Inhaltspezifische Aktionen

Sustainable Development and Digital Transformation

Header Sustainable Development and Digital TransformationLink zu Kontakten und Beratung in den Fachbereichen.

Wie können wir unsere Gesellschaft und die Wirtschaft nachhaltiger gestalten? Wie bringen wir das Wissen über den Klimawandel mit technischen und digitalen Möglichkeiten zusammen?

Der Fachtrack „Sustainable Development and Digital Transformation“ zielt auf die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung unter dem Eindruck des Klimawandels und der digitalen Transformation ab.

Er beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft und die Wirtschaft nachhaltiger gestalten? Wie bringen wir das Wissen über den Klimawandel mit technischen und digitalen Möglichkeiten zusammen.

Im Fachtrack wird praxisorientiert das Wissen vermittelt, das den Studierenden ermöglichen soll, innovative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Der Lehrplan deckt von Geographie über Informatik bis hin zur Sozialforschung viele relevante Bereiche ab und stellt so ein breites Wissen mit verschiedenen Perspektiven bereit. Die Studierenden erwerben nicht nur technische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein Verständnis für die gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge.

Ab dem vierten Semester können Sie eigene Schwerpunkte in diesem Fachtrack setzen. Ob vertiefte IT-Kenntnisse, praktische Erfahrungen durch Praktika oder interdisziplinäre Kurse – Sie bestimmen Ihre Schwerpunkte.

 

Details

Der Fachtrack besteht zunächst aus vier Pflichtmodulen, welche die für den Fachtrack relevanten Grundlagen der Geographie und der Informatik behandeln. In der „Empirische Sozialforschung und Klimageographie“ geht es zum einen um qualitative und quantitative Methoden sowie um die empirische Sozialforschung im Allgemeinen und zum anderen um eine Einführung in die Klimageographie.

In „Fundamentals in Human Geography“ werden die geographischen Grundlagen durch eine Einführung in die Wirtschaftsgeographie, die Humangeographie, sowie Stadtplanung und Verkehrsgeographie ergänzt.

Im Modul „Informationstechnologie I “ werden die technischen Grundlagen moderner IT-Systeme auf verständlichem Niveau vermittelt.

Im Modul „Grundlagen der Programmierung und Visualisierung mit Python“ werden grundlegende und unverzichtbare Programmierkenntnisse vermittelt.

Im „Study Project I“ wird an einem aktuellen Thema der nachhaltigen Entwicklung und digitalen Transformation aus Sicht der Geographie gearbeitet.

Ab dem vierten Semester enthält der Fachtrack verschiedene Wahlpflichtmodule, die Ihnen die Möglichkeit geben selbstständig Schwerpunkte in Ihrem Studium zu setzen und Ihren Interessen nachzugehen. 

Im vierten Semester haben Sie die Wahl zwischen „Information Technology II“, „Textmining“ oder „Einführung in Datenbanken“.

Im fünften Semester kann entweder das „Praktikum“ oder „Informationsvisualisierung“ gewählt werden. Wurde das Praktikum nicht im fünften Semester absolviert , muss es im sechsten Semester belegt werden. Ansonsten kann im sechsten Semester entweder ein „Study Project II“ absolviert werden oder die technischen Fertigkeiten weiter spezialisiert werden durch einen Besuch der Veranstaltungen „Web-Development“, „App-Development“ oder „Geoinformationssysteme“.

Abgerundet wird das Angebot durch das „Bilanzmodul“, welches der Reflexion des Erlernten, insbesondere der Verbindung der Vorlesungen und der Projektmodule, dient.

Das "Thesis-Modul" ermöglicht die eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas innerhalb des Fachtracks.

 

Übersicht über den Fachtrack „Sustainable Development and Digital Transformation“

Grafische Übersicht der Module, die im Absatz zurvor beschrieben werden, inklusive der Residentials 1, 2 und 3.