Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
Hier finden Sie Informationen über die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur.
![]() |
Funktionen:
Akademische Rätin a.Z.
Telefon & Telefax:
E-Mail: ayse.m.boehringer@recht.uni-giessen.de
|
Beruflicher Werdegang
Ayşe-Martina Böhringer studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2007 beendete sie ihr Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen.
Nach dem ersten juristischen Staatsexamen arbeitete sie von 2007 bis 2011 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehörten unter anderem das Umweltvölkerrecht, das Europäische Ressourcenrecht, das Verfassungsrecht sowie ausgewählte Bereiche des türkischen Rechts. Frau Böhringer unterrichtete unter anderem im Fach „Europäisches Ressourcenrecht“ und war an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten im Umwelt- und Entwicklungsvölkerrecht beteiligt. 2008 nahm sie einen Dozentenlehrauftrag an der Dokuz-Eylül-Universität in İzmir (Türkei) wahr.
Das Rechtereferendariat verbrachte sie am Landgericht Gießen mit Stationen unter anderem beim Regierungspräsidium Gießen. Während des Referendariats arbeitete sie auch weiterhin als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl. Im Dezember 2013 legte sie das zweite juristische Staatsexamen ab.
2013 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den „Kooperationsvereinbarungen der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen“.
Nach dem Referendariat arbeitete sie unter anderem als angestellte Rechtsanwältin in der Kanzlei für Umwelt- und Planungsrecht in Frankfurt/Main, wo zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten mitunter das Gefahrstoff- und Produktrecht gehörten.
Im Sommer 2015 kehrte sie an den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn zurück.
Veröffentlichungen
1.) Die Bedeutung der Klimaschutzkonvention und des Kyoto-Protokolls für die Energiewirtschaft, in: N. Ruppel (Hrsg.), Europäisches und Internationales Energiewirtschaftsrecht: Tagungsband des 9. Graduiertentreffens im Internationalen Wirtschaftsrecht in Gießen 2008 (Stuttgart et al. 2009), S. 25-59. |
2.) Environmental Law – Europe, in: K. Bosselmann, D. Fogel und J. B. Ruhl (Hrsg.), Berkshire Encyclopedia of Sustainability Vol. 3: The Law and Politics of Sustainability (Great Barrington, MA 2011), S. 232-236 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
3.) Klimaschutz nach Kopenhagen - Die Zukunft des Völkerrechtlichen Klimaschutzes, in: J. Gundel/ K. W. Lange (Hrsg.), Klimaschutz nach Kopenhagen – Internationale Instrumente und nationale Umsetzung Tagungsband der Ersten Bayreuther Energierechtstage 2010 (Tübingen 2011), S. 1-15 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
4.) Clean Development Mechanism - Proposal for an Appeals Process, in: Environmental Policy and Law 41 (2011), S. 14-18 (zus. mit Prof. Dr. Michael Bothe, Prof. Dr. Thilo Marauhn, Prof. Dr. Eckard Rehbinder und Johan Horst). |
5.) An Ecosystem Approach to the Transboundary Protection of Biodiversity, in: L. Kotzé/T. Marauhn (Hrsg.), Transboundary Governance of Biodiversity (Leiden 2014) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
6.) Die Kooperationsvereinbarungen der Sekretariate multilateraler Umweltschutzübereinkommen (Tübingen 2014) (Dissertation). |
7.) Der Fall Assange – Eine Bühne für politisches Theater? Das Mandat der Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierungen des UN-Menschenrechtsrats, in: Vereinte Nationen 4/2016, S. 170-174. |
8.) Das neue Pariser Klimaübereinkommen – Eine Kompromisslösung mit Symbolkraft und Verhaltenssteuerungspotential, in: ZaöRV 76 (2016), S. 753-795. |
9.) Das Bonner Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten, in: Archiv des Völkerrechts 54 (2016), S. 493-504 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
10.) Environmental Implications of Disarmament: The CWC Case, in: Carsten Stahn/Jens Iverson/Jennifer S. Easterday (eds.), Environmental Protection and Transitions from Conflict to Peace: Clarifying Norms, Principles, and Practices (Oxford 2017) (zus. mit Prof. Dr. Marauhn). |
11.) § 23 Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens; § 24 Eheschließungs- und Familiengründungsrecht; § 26 Recht auf soziale Sicherheit und Unterstützung (jeweils zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn); § 44 Schutz der Familie; § 45 Schutz des Kindes und Jugendlicher; § 46 Rechte älterer und behinderter Menschen, in: S. Heselhaus/ C. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte (2. Aufl., München 2020). |
12.) § 7 Unionstreue, in: R. Schulze/A. Janssen/S. Kadelbach (Hrgs.), Europarecht: Handbuch für die deutsche Rechtspraxis (4. Aufl., Baden-Baden 2020) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
13.) Am Anfang steht die Freiheit - in Sicherheit ( sic! ) - Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01, S. 8-17 (ISSN Print: 2363/4731). |
14.) Die allgemeine wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit im Spannungsverhältnis zwischen Ausgestaltung und Eingriff, in: Michal Bilinski, Magdalena Jas-Nowopolska und Ewa Przeszlo (Hrsg.), Freiheit der Wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Polnischen und Deutschen Rechtskultur - Eine Rechtsvergleichende Perspektive (Warschau 2021), S. 91-104. 15.) Kapitel 16 Privat- und Familienleben, in: O. Dörr/R. Grote/T. Marauhn (Hrsg.), EMRK GG Konkordanzkommentar (3. Aufl., Tübingen 2022) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
16.) Animals as Endangered Species, in: A. Peters/R. Kolb/J. de Hemptinne (Hrsg.), Animals in the International Law of Armed Conflict (Cambridge 2022) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
17) Mitigating Negative Impacts of Marine Renewable Energy on Biodiversity: The Role of International Environmental Law, Maritime Law, Maritime Law vol. XLII (2022), S. 47-75 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Dr. Magdalena Jas-Nowopolska). |
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail: |
Beruflicher Werdegang
Employment in History of Law and Political Philosophy :
Since 2022 : Postdoctoral Researcher (Project TraCe), JLU Gießen, Germany.
2020-2022: Postdoctoral Researcher and visiting Professor, VUB, Brussels, Belgium.
2020-2021: Researcher in Residence at Le Studium, Orléans, France.
2017-2019: Postdoctoral Researcher and visiting Professor, FWO/VUB, Brussels, Belgium.
2014-2016: Research and Teaching Assistant, POLEN/CEPOC, Université d’Orléans, France.
2013-2014: Research and Teaching Assistant, CERHIIP, AIX-Marseille Université, France.
2010-2013: Researcher, Max-Planck- Institut für Rechtsgeschichte , Francfort-am-Main,
Germany.
2008-2010: Research and Teaching Assistant (ATER), CEIR, Université de la Rochelle,
France.
2007-2008: Researcher and Teaching Assistant ( Lehrbeauftrage r), Lehrstuhl für Politische
Theorie und Philosophie, GSI, LMU München, Germany.
2006-2007: Research and Teaching Assistant, CERHIIP, AIX-Marseille Université, France.
Major Grants :
2020 Le Studium Fellowship (Orleans)
2020 Canon Foundation Research Fellowship for Japan
2017-2019 FWO [PEGASUS]² Marie Skłodowska-Curie Fellowship
2016 Research Grant Weimar Klassik Stiftung
2013 Research Grant , Fondation Napoléon.
2009 Short time Scholarship from the Centre-Marc Bloch, Berlin.
2007-2008 Long Term DAAD Scholarship, Geschwister Scholl Institut, LMU.
2007-2011 Mobility Grant “cotutelle de these”, Université Franco-Allemande,
in Saarbrüken, Germany.
Academic awards :
2020 Prize Tilsit Fondation Institut de France
2017 Prize Montesquieu Association française des historiens des idées politiques
2015 2th Best Phd Prize of the Association des Historiens des Facultés de Droit
2015 Prize Peiresc for the best international PHD , Faculté de droit et de sciences
politiques, Aix-en-Provence
2005 Eramus Prize for the best Erasmus Student, Faculté de droit et de sciences politiques,
Aix-en-Provence
Fields of research and current projects :
History of Political Ideas
History of International Relations
History of International Law
History of public Law and public institutions
History of the circulation of juridical and political Knowledges
Major Publications:
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail: Magdalena.jas-nowopolska@recht.uni-giessen.de
|
Beruflicher Werdegang
Magdalena Jaś-Nowopolska studierte an der Universität Danzig und an der Universität Köln. 2009 beendete sie ihr Studium der Rechtswissenschaften mit der Note sehr gut. Das Thema ihrer Arbeit lautete: „Einschränkungen der Wirtschaftsfreiheit in der Republik Polen und Bundesrepublik Deutschland“. Im Jahre 2010 beendete sie ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Thema der Abschlussarbeit: „Ausgewählte Aspekte der Aufnahme und Ausübung des Gewerbes in der Republik Polen und Bundesrepublik Deutschland“.
Im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Köln absolvierte sie im August 2012 mit magna cum laude. Das Thema ihrer Masterarbeit war „Gastransport im deutschen und polnischen Recht-Charakter der Verträge, unter besonderer Berücksichtigung des Vetragtyps“.
Im März 2015 promovierte sie im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Danzig. Während der Promotionszeit an der Universität Danzig nahm Frau Jaś-Nowopolska an vielen Konferenzen und Seminaren in Polen und Deutschland teil. Ihre Doktorarbeit wurde im Rahmen des Projekts: „Wir bilden das Beste aus - ein Programm für die Entwicklung von Doktorandinnen und Doktoranden von der Universität in Danzig“, genauer im Rahmen des Operationellen Programms Innovative Wirtschaft, geschrieben.
Seit Mai 2015 ist Dr. Jaś-Nowopolska Koordinatorin für Internationale Programme des Fachbereichs Rechtswissenschaften am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn beschäftigt.
Seit 2020: Mitglied des Gießener Forschungsteams im Forschungsprojekt zum Anwaltsrecht und Berufsbild des Rechtsanwalts in Deutschland und Polen.
Veröffentlichungen
- Charakter prawny umowy kompleksowej w prawie energetycznym, Warschau 2016, (Dissertation).
- ( Polish ) Energy Law, in: A. Dobaczewska (Hrsg.), Public Economic Law , Gdańsk 2016.
- Energy Security and renewable energy sources in Poland, in: P. Mrkyvka, M. Vrabko, A. Powałowski (Hrsg.), Selected issues of Public Economic Law in Theory, Judicature and Practice in Czech Republic, Poland and Slovakia, Warschau 2018.
- The influence of the Energy Charter Treaty on the European Energy Market, International Comparative Jurisprudence 2018 Volume 4 Issue 2, https://ojs.mruni.eu/ojs/international-comparative-jurisprudence/article/view/4920/0.
- Women in legal services (as attorneys and legal advisors) in Poland and Germany, Franz von Liszt Institute Working Paper 2018/02, (zusammen mit H. Wolska).
- German Geological Institute – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Przegląd Geologiczny 2018, volume 66, issue 10, (zusammen mit H. Wolska), https://geojournals.pgi.gov.pl/pg/article/view/27001 .
- Die Aufgabe der Vergabekammern Deutschlands und der Vergleich zum polnischen System, Animus 2018, T. 2, (zusammen mit K. Grudic).
- Application of provisions of the Public Procurement Law in construction of a nuclear power plant, Animus 2018, T. 2.
- Ekoprawo w działalności gospodarczej, in: J. Ciechanowicz-McLean (Hrsg.), Ekoprawo. Prawo środowiskowe, Gdańsk 2019.
- Das Vergabeverfahren in Deutschland und Polen, Animus 2019, T. 3, (zusammen mit K. Grudic).
-
Działalność gospodarcza a działalność instytutów badawczych na przykładzie Polskiego
Instytutu Geologicznego, in:A. Powałowski and H.Wolska (Hrsg.), Przedsiębiorcy i ich
działalność [Entrepreneurs and their activities], Warschau 2019. -
Międzynarodowy sąd arbitrażowy - CAS, in: M. Biliński, M. Jaś-Nowopolska, O. Zinkiewicz (Hrsg.), Arbitraż sportowy, Warschau 2019.
- The Federal Constitutional Court Decisions: „The Right to be Forgotten I” and „The Right to be Forgotten II” – The Expectation of Increased Cooperation with the Concurrent Need to Maintain Independence, SPP 2020, Nr. 2 (30), 69-88, (zusammen mit D. Mengeler), https://pressto.amu.edu.pl/index.php/spp/article/view/24450
- Auswirkung der letzten Gesetzesänderungen auf Energiepreise für Haushalte in Polen, 4/2020, Osteuropa-Recht.
- Ausgewählte Fragen zur Ausübung einer nicht zu erfassenden Tätigkeit in Polen, 4/2020, Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, http://www.dpjz.de/dpjz-4-2020/
- A Maritime Court of Arbitration in Poland – Selected Issues and Problems, in: M. Mohebi, M. Asgharian (Hrsg.), Maritime Law Arbitration: Procedural and Substantive Issues, TDM 1 (2021), (zusammen mit Z. Jaś).
- Zulässigkeit und Beispiele von Grenzübertrittsbeschränkun- gen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01 (zusammen mit Simone Gerner).
- Impact of the judgement of CJEU in case C‑285/18 on in‑house transactions in Poland, Przegląd Prawno-Ekonomiczny (Review of Law, Business &Economics), 2021, Nr 1, (zusammen mit H. Wolska), https://czasopisma.kul.pl/ppe/article/view/10348
- Die Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie in: M. Bilinski, M. Jas-Nowopolska und E. Przeszlo (Hrsg.), Freiheit der Wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Polnischen und Deutschen Rechtskultur - Eine Rechtsvergleichende Perspektive (Warschau 2021).
- Tasks and financing of the bar associations, in: Legal Professions in Comparative Perspective: Poland-Germany Part I, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/2 (zusammen mit A. Klüter)
- Investments in Offshore Structures from a German Perspective – Selected Aspects, in: D.Pyć (Hrsg.), Współczesny paradygmat morskiego prawa publicznego w praktyce żeglugowej i portach morskich, Gdańskie Studia Prawnicze Nr 3(55)/2022, https://gsp.ug.edu.pl/index.php/gdanskie_studia_prawnicze/article/view/7271
- Mitigating Negative Impacts of Marine Renewable Energy on Biodiversity: The Role of International Environmental Law, Prawo Morskie 2022, No XLII (zasammen mit T. Marauhn , A. Böhringer), https://www.journals.pan.pl/pm/143401#tabs
- The obligation to reduce CO2 emissions in light of the Federal Constitutional Court’s order of 24 March 2021, A. Powałowski (Hrsg.), Economy in the synergy of economic financial and enviromental law, Warsaw 2022
|
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht
Licher Straße 76, Erdgeschoss
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Nina Keller-Kemmerer studierte Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Nach ihrem Studium, das sie mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete, begann sie mit ihrer Promotion und arbeitete von 2010 bis 2014 als Doktorandin und Stipendiatin der „International Max-Planck-Research-Group for Comparative Legal History” am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte (heute: MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie). Dabei war sie zunächst eingebunden in das Forschungsprojekt „Das Völkerrecht und seine Wissenschaft, 1789-1914“, das vom Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ gefördert und von Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec geleitet wurde. Sodann befasste sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts „Translation“, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Lena Foljanty, mit Fragen der kulturellen Übersetzung, Übersetzbarkeit und Übertragung von Recht.
Im Juli 2017 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. In ihrer Dissertation „Die Mimikry des Völkerrechts. Andrés Bellos ‚Principios de Derecho Internacional‘“, die mit dem Walter Kolb-Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt 2017 ausgezeichnet wurde, hinterfragte sie, aufbauend auf einer postkolonialen Perspektive, die eurozentrische Historiographie des Völkerrechts.
Das Rechtereferendariat verbrachte sie am Landgericht Frankfurt wobei sie ihre Wahlstation bei der Landtagsfraktion Bündnis90/Die Grünen in Wiesbaden absolvierte. Im Mai 2020 legte sie ihr zweites juristisches Staatsexamen ab und war im Anschluss daran als Referentin für Landtagsangelegenheiten und Kabinett im Ministerbüro des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration tätig.
Seit Oktober 2021 ist sie Verbundkoordinatorin des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Struggling for Justice – Antisemitismus als justizielle Herausforderung“ an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Prof. Dr. Thilo Marauhn.
Veröffentlichungen
2023 |
„Antisemitische Werke: Kunst oder Nichtkunst?", VerfBlog , 2023/3/25, https://verfassungsblog.de/antisemitische-werke-kunst-oder-nichtkunst/, DOI: 10.17176/20230325-185112-0 . |
2020 |
„Der Geist von Bandung“ [Rezension von Luis Eslava, Michael Fakhri und Vasuki Nesiah (Hrsg.), Bandung, Global History, and International Law. Critical Pasts and Pending Futures. Cambridge University Press: Cambridge 2017], in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 28 (2020), S. 369-371. |
2018 |
„Die Mimikry des Völkerrechts. Andrés Bellos ‚Principios de Derecho Internacional“, Baden-Baden 2018. |
2016 | „Hybrides Völkerrecht: eine Diskursgeschichte aus der Perspektive der Peripherie“ [Rezension von: Arnulf Becker Lorca, Mestizo International Law. A Global Intellectual History 1842–1933, Cambridge 2015], in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 24 (2016), 502-505. |
2014 |
„International Law and Translation in the 19th century”, in: Rechtsgeschichte – Legal History (RG) 22 (2014), 1-13 (gemeinsam mit Elisabetta Fiocchi Malaspina). |
2014 | „Auf dem Weg zur American Rule? – Die Verfassungswidrigkeit der neuen Rechtsprechung des BGH zur begrenzten Erstattungsfähigkeit der Kosten ausländischer Verkehrsanwälte“, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (IPRAX) 3/2014 (Mai 2014), 233-239 (gemeinsam mit Alfred Escher). |
2014 | „European Normativity – Global Historical Perspectives. Colloquium on the Occasion of the Inauguration of the New Building of the Max-Planck-Institute for European Legal History, Frankfurt am Main, September 2-4, 2013”, in: H- Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften 2014. Nr. 5202 (2014), 25.01.2014 (gemeinsam mit Otto Danwerth, Zülâl Muslu). |
2012 | „Reformdebatten in der Dauerschleife? – Juristenausbildung als Denkort kritischer Reflexion“, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 95 (2012), 230 - 246 (gemeinsam mit Christin Veltjens-Rösch et al.). |
![]() |
Funktionen:
Telefon
& Telefax:
E-Mail: |
---|
Career
Since 2014 |
Postdoc in SFB/TRR 138 Dynamics of Securitization for the project Collective Securitization (with Prof. Dr. Thilo Marauhn) |
---|---|
2013-2014 |
Senior Research Fellow of the Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Berlin, Germany |
Since 2009 |
Affiliated Research Fellow at the Erik Castrén Institute of International Law and Human Rights, (University of Helsinki, Finland) |
2010-2012 |
Post-Doctoral Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at the Faculty of Law, the Humboldt University Berlin, Germany |
2008-2010 |
Researcher at the Concord - Amicus Curiae Clinic Research Centre for Integration of International Law in Israel |
2008-2009 |
Public International Law Lectureship, the Haim Striks Law School at the College of Management School of Law, Rishon-Le’Zion, Israel |
2003-2004 |
Doctoral Researcher, Radzyner School of Law, Interdisciplinary Center (IDC) Herzelia, Israel |
2002-2004 |
Social Sciences Research Methods Lectureship, Faculty of Political Science, University of Bar Ilan, Israel |
2000-2001 |
Researcher, FinnEkvit Association: Civic Association for Communicational and Cultural studies across Europe, Helsinki, Finland |
Education
PhD | Bar-Ilan University (Israel in co-operation with the Faculty of Law, Humboldt University Berlin, Germany and the Faculty of Law, University of Helsinki, Finland) |
---|---|
LL.M | Law Faculty: University of Helsinki, Finland |
MA | Political Science Faculty: University of Helsinki, Finland |
BA | Law and Political Science Faculties: University of Helsinki, Finland |
Academic Research Interests
The history of international law/relations; European legal history;
international environmental law;
feminism and international law/relations;
the intersection between international politics and international law;
the epistemology of IR theories, international legal theory;
third world approaches to international law (TWAIL);
the sociology of international law and the religious images of international law/relations
Academic Honours and Grants
2002-2008 | PhD Presidential Excellency Scholarship awarded by the Bar-Ilan University, Israel | |
---|---|---|
2005-2006 | Study Scholarship awarded by the German Academic Exchange Service (DAAD) The Humboldt University Berlin: Law Faculty (PhD) | |
2004-2005 | Study Scholarship awarded by the German Academic Exchange Service (DAAD) The Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at the University of Leipzig (PhD) | |
1998-2001 | Study Scholarship awarded by Finnish Government (CIMO) |
Monographs and Articles
A Gateway
Between a Distant God & a Cruel World:
The Contribution of Jewish German Scholars to International Law.
Brill: Martinus Nijhoff Publishers (2012).
http://www.brill.nl/gateway-between-distant-god-and-cruel-world
Religion, Secularism and International Law in Oxford Handbook of International Legal Theory , Eds. Anne Orford and Florian Hofmann, forthcoming.
Kelsen’s Pure Theory of Law as “a Hole in Time”/ La Théorie pure du droit de Hans Kelsen comme « un trou dans le temps » in Monde(s) n°7 Juristes , forthcoming.
A Forgotten Kelsenian? The Story of Helen Silving-Ryu (1906-1993),
/EJIL/: /The European Journal of International Law, vol. 25: No. 4, 2015./
http://www.ejiltalk.org/new-issue-of-ejil-vol-25-no-4-out-wednesday/
The Cologne Circumcision Judgment: A Blow Against Liberal Legal Pluralism? In:
Verfassungsblog, on Matters Constitutional, Recht/Kontext, Wissensschaftskolleg zu Berlin
, available at:
http://verfassungsblog.de/cologne-circumcision-judgment-blow-liberal-legal-pluralism/
See also an interview in Haaretz:
http://www.haaretz.co.il/magazine/1.1817639
Making it Whole: Hersch Lauterpacht and the Rabbinical Approach to International Law, in: Goettingen Journal of International Law 4 (2012) 2, 417-445: http://www.gojil.eu/issues/42/42_article_paz.pdf and in Alexandra Kemmerer (ed.), Transmigrations. Jewish International Lawyers between Law and Politics , (Oxford and Portland: Hart, 2011), Forthcoming .
Between the ‘Public’ and the ‘Private’: A Review Essay on Elihu Lauterpacht. The Life of Sir Hersch Lauterpacht, Cambridge: Cambridge University Press, 2010. The European Journal of International Law , Issue Vol. 22 (2011) No. 3. Available at http://ejil.oxfordjournals.org/content/22/3/863.abstract
Review Essay–Erich K. Before the Law: Reflections on Degenhardt’s Study of Erich Kaufmann, 11 German Law Journal , 439-456 (2010). Available at http://www.germanlawjournal.com/index.php?pageID=11&artID=1248 )
German Jewish women, International Law & Global Consciousness, in: Karin Gottschalk (ed.), Gender Difference in European Legal Culture: Historical Perspectives , (Germany: Kart, 2010)
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Anna Pingen studierte Rechtswissenschaften an der Université Toulouse 1 Capitole (UT1) in Frankreich und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Studienbegleitend war Anna Pingen von Februar 2015 bis September desselben Jahres als studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (ehem. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht) in Freiburg tätig. 2015 schloss Anna Pingen ihre „Licence en droit“ mit einer privatrechtlichen Spezialisierung ab. Im Juli 2016 erwarb sie in Toulouse nach Abschluss des „Master 1 Sciences criminelles et carrières judiciaires“ die „Maîtrise en droit“.
2021 wurde sie vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den „Motivationsdelikten – ein deutsch-französischer Strafrechtsvergleich“.
Im Juni 2021 nahm Anna Pingen ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertem Projekt "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?" (Leitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn und Dr. Reut Yael Paz) auf.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Kristoffer Burck studierte Internationale Beziehungen und Öffentliches Recht an der Universität Erfurt und der Kyung Hee University in Korea (Bachelor of Arts) sowie den interdisziplinären Studiengang Law and Politics of International Security an der Vrije Universiteit Amsterdam (LLM). Neben seinem Studium war Kristoffer als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Universität Erfurt und als Research Associate im Bereich Internationales und Transnationales Strafrecht bei der Public International Law and Policy Group tätig. Er absolvierte verschiedene Praktika, unter anderem im Auswärtigen Amt, am T.M.C Asser Instituut und bei PAX for Peace.
Seit Mai 2022 ist Kristoffer als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundsprojekt CBWNet beschäftigt und untersucht unter Leitung von Professor Dr. Thilo Marauhn die nationalen, regionalen und internationalen Normenregime zur Verhinderung chemischer und biologischer Waffen.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mai: |
Beruflicher Werdegang
Farnaz Dezfouli Asl is an LL.M graduate from the Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights (2019). She holds a Master’s degree in Public International Law from Tarbiat Modares University in Tehran (2018) and a Bachelor’s degree in Law from Guilan University in Rasht (2013). She has several years of experience working for the United Nations, NGOs and the private sector on topics such as private security, business and human rights, the protection of refugees and labour rights in Iran and Geneva. Prior to herwork with the chair, she worked as a Human Rights Associate with the Office of the High Commissioner of Human Rights (OHCHR) in Nouakchott, Mauritania. She conducted training and capacity building activities for the security forces including the military, gendarmerie, police and peacekeeping missions on IHL, IHRL, gender and immigration issues.
At the moment, she works as a research associate on the "Dynamics of Security Project" and is a PhD candidate in PublicInternational Law under the supervision of Dr Professor Marauhn.
Her academic interests include the interplay between IHRL and IHL, the use of force in counter-terrorism operations, and the Implementation of IHL through human rights mechanisms and history and sources of IHL.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mai:
daniel.mengeler@recht.uni-giessen.de
|
Lebenslauf
2009-2015 | Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung |
2011-2012 | Auslandsjahr an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) (gefördert durch ein DAAD-Stipendium), Porto Alegre, Brasilien |
Seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der JLU |
2015-2017 | Lehrtätigkeit im Rahmen des UniReps der JLU (Zivilrecht) |
Seit 2017 |
Lehrtätigkeit im Rahmen des UniReps der JLU (Öffentliches Recht) |
Veröffentlichungen
1. |
Anfängerklausur – Öffentliches Recht – Sicherheit im Beichtstuhl, JuS 2016, 997-1001. |
2. |
Die Notwendigkeit eines praktikablen Asylrechts – Anmerkung zu den Rechtssachen C-490/16 u. C-646/16, JuWissBlog, 2017. |
3. |
Der Schutz der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen durch die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG – Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 10.01.2020 – 1 BvR 4/17, FA 2020, 101-103. |
4. |
The Federal Constitutional Court Decisions: „The Right to be Forgotten I” and „The Right to be Forgotten II” – The Expectation of Increased Cooperation with the Concurrent Need to Maintain Independence, SPP 2020, Nr. 2 (30), 69-88 (zus. mit Magdalena Jás-Nowopolska). |
5. | Kapitel 7 Grundrechtseingriff und -schranken, in: O. Dörr/R. Grote/T. Marauhn (Hrsg.), EMRK GG Konkordanzkommentar (3. Aufl., im Erscheinen) (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
6. |
Chapter 4 The Subsidiarity Principle at the Interface of Law and Politics, in: G. Walzenbach/ R. Alleweldt (Hrsg.), Varieties of European Subsidiarity, 2021, S. 32-40 (zus. mit Prof. Dr. Thilo Marauhn). |
7. |
Allgemeinverfügung und nächtliche Ausgangssperre, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01, S. 28-37. |
8. | Die Vorlagepflicht aus Art. 267 Abs. 3 AEUV im Spiegel der Gewährleistung auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG, FA 2021, 165-167. |
9.
|
Die grundrechtlichen Schutzpflichten und Klimaschutz, in: M. Jás-Nowopolska/E. Przeszlo (Hrsg.), Freiheit der wirtschaftlichen Tätigkeiten in der polnischen und deutschen Rechtskultur – eine rechtsvergleichende Perspektive, 2021, S. 115-126. |
10. | Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan? Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Implikationen im Fall der Beendigung einer militärischen Intervention, mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Vera Strobel, Verfassungsblog, 07.10.2021; hier abrufbar, sowie hier auf Englisch. |
11. | Deutsche Außen- und Verteidigungspolitik vor dem BVerwG: Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten bei US-amerikanischen Drohneneinsätzen – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 25. November 2020 – 6 C 7.19, AVR 59 (2021)/Heft 3, S. 328-351. |
![]() |
Funktionen:
Telefon:
|
Beruflicher Werdegang
Nike Löbrich studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach dem ersten Staatsexamen nahm sie im September 2021 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Projekt "Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus" (Leitung: Herr Prof. Dr. Thilo Marauhn) auf. Sie beschäftigt sich im Rahmen dessen insbesondere mit Antisemitismus im Spannungsfeld menschen- und grundrechtlicher Mulitpolarität und wird unter der Betreuung von Prof. Dr. Thilo Marauhn zu diesem Thema promovieren.
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
ann-kathrin.steger
|
Beruflicher Werdegang
Ann-Kathrin Steger studierte Politikwissenschaften (Bachelor of Arts) sowie Friedens- und Konfliktforschung (Master of Arts) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Goethe-Universität Frankfurt. An der University of Edinburgh erwarb sie außerdem einen Master of Laws im Fach Völkerrecht. Während ihres Studiums war sie unter anderem an der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung tätig. Als studentische Mitarbeiterin unterstützte sie das Projekt „Internationale Normen im Streit: Kontestation und Normrobustheit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann. Seit Juni 2021 ist Ann-Kathrin Steger als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?" tätig (Leitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn, Dr. Reut Yael Paz).
Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören Internationale Beziehungen, Menschenrechte, kritische Theorien der Rechts- und Gesellschaftswissenschaften sowie qualitative Methoden.
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Telefon & Telefax:
|
Forschungsvorhaben
- Dissertationsvorhaben im Bereich der Strategischen Prozessführung im (humanitären) Völkerrecht mit dem Thema "Transnational Litigation by Strategic Litigation Networks of Civil Society in Germany regarding Fundamental Rights vis-à-vis German Defense and Foreign Policy"
- Weitere Forschungsschwerpunkte: Humanitäres und Allgemeines Völkerrecht, Deutsches Verfassungsrecht, Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz, Gender und Recht, Flüchtlingsrecht
Lebenslauf
Seit 09/2021
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
Seit 08/2020
|
Mitwirkung an der Pro-Bono-Rechtsberatung des ECCHR u.a. in einem transnationalen strategischen Grundrechtefall vor BVerwG und BVerfG |
2020 – 2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
07/2021 |
Teilnahme am Summer Course on Human Rights Law, Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz |
01/2021 |
Teilnahme an den Winter Courses in Public and Private International Law an der The Hague Academy of International Law |
01/ – 03/2020 |
Praktikum im Team Internationales Recht und Internationale Politische Beziehungen im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin |
07/ – 09/2016 |
Praktikum beim Auswärtigen Amt, in der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft in Pretoria, Südafrika |
2015/16 |
Auslandsjahr an der Université de Montpellier in Frankreich |
2014 – 2020 |
Studentische Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
2013 – 2020 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen mit Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens, Schwerpunkt im Völker- und Europarecht |
2013 |
Abitur am Gymnasium Roth |
Preise und Stipendien
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Exposé-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Bestenehrung durch das Hessische Justizministerium als eine der besten Absolventinnen, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Auszeichnung als beste Absolventin des Fachbereiches, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Studienstipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Heinrich-Böll-Stiftung
- Studienpreis der Juristischen Studienstiftung Gießen e.V.
Lehrerfahrung
- Kolloquium Model United Nations (englischsprachig): Intensive Vorbereitung von Studierende als Delegation der JLU Gießen auf die Teilnahme an der National Model United Nations in New York; WiSe 2022/23; WiSe 2021/22
- EU Law, Union Institutions, University of Madison-Wisconsin, Law School, SoSe 2022
- Comparative Constitutional Law: Constitutional Courts and Individual Rights in Germany ( International Summer Law School , University Gießen); SoSe 2022
- Strategic Litigation in Human Rights Law and Humanitarian Law (International Winter University Gießen ); WiSe 2021/22
- Arbeitsgemeinschaften: Grundrechte WiSe 2014/15, Staatsorganisationsrecht SoSe 2015, Besonderes Verwaltungsrecht SoSe 2017
Publikationen
-
Die Geister, die wir riefen? Eine völkerrechtliche Einordnung: Die Annexion der Krim als Vorzeichen für den bewaffneten Angriff auf die Ukraine, Humanitäres Völkerrecht 03-04/2022, [im Erscheinen].
-
Strategic Litigation and International Internet Law, in: Golia, Angelo Jr./Kettemann, Matthias C./Kunz, Raffaela (Hrsg.): Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Baden-Baden 2022, S. 261-284, hier abrufbar.
- Limitations and Restrictions of Rights, in Binder, Christina/Nowak, Manfred/Hofbauer, Jane A./Janig, Philipp (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Human Rights, Northampton 2022 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
- Wem gehört die Krim? Völkerrechtliche und historische Annäherungen, Fragen und Antworten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mai 2022 (mit Arkadiusz Blaszczyk), hier abrufbar.
- Strategischer Zugang zum Recht – Herausforderungen und Potentiale transnationaler strategischer Prozessführung, DÖV 23 (2021), S. 1067-1074
- Deutsche Außen- und Verteidigungspolitik vor dem BVerwG: Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten bei US-amerikanischen Drohneneinsätzen. Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 25. November 2020 – 6 C 7.19, Archiv des Völkerrechts 60 (2021), S. 328-351 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler), hier abrufbar
- Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan? Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Implikationen im Fall der Beendigung einer militärischen Intervention, mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler, Verfassungsblog, 07.10.2021; hier abrufbar, sowie hier auf Englisch
- Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken transnationaler zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, in: Zugang zu Recht, 61. Junge Tagung Öffentliches Recht, Nomos 2021, S. 157-174; hier abrufbar
- SARS-CoV-2 und Internationales Recht, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01; hier abrufbar
- Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein, PRIF Blog des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 11.12.2020; hier abrufbar
- Kein extraterritorialer Schutzanspruch – Das BVerwG zu US-Drohneneinsätzen über Ramstein, JuWiss Blog des Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V., 09.12.2020; hier abrufbar
Vorträge
- 15.09.2022: Außenpolitische Spielräume in grundrechtlich determinierten Sachverhalten, Konferenz zu Spielräume des Rechts – Margins of Law, ICON-S Deutschland, Gießen
- 29.04.2022: Das Würde-Argument in der Debatte um LAWS: Menschenrechtliche und humanitär-völkerrechtliche Perspektiven, Workshop des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
- 07.07.2021: Strategic Litigation – Research and Practice, Summer Course on Human Rights Law der Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz
- 25.02.2021: Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, Junge Tagung Öffentliches Recht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mitgliedschaften
-
International Society of Public Law (ICON-S)
- Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
- Deutscher Juristinnenbund (djb)
![]() |
Funktionen:
Telefon & Telefax:
E-Mail:
|
Beruflicher Werdegang
Sannimari Veini studied law at the University of Turku, Finland, and graduated with an LL.M. degree in 2021. During her studies, Sannimari specialized in public international law and wrote her Master’s thesis with the title “Redrawing the Red Line: Researching Possibilities of International Law to Secure Accountability for the Use of Chemical Weapons in Syria Through Individual Criminal Responsibility”. From May 2022 onwards Sannimari has been working as a research assistant at the Chair of Public Law and International Law and is doing her doctorate under the supervision of Prof. Dr. Thilo Marauhn.
Sannimari’s main research interests include issues of arms control and disarmament, and the interaction of these fields with other fields of international law, and politics. Especially she is focused on chemical weapons and questions surrounding different avenues of accountability for their use.
![]() |
Funktionen:
E-Mail:
|