Vera Strobel
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Telefon & Telefax:
|
Forschungsvorhaben
- Dissertationsvorhaben im Bereich der Strategischen Prozessführung im (humanitären) Völkerrecht mit dem Thema "Transnational Litigation by Strategic Litigation Networks of Civil Society in Germany regarding Fundamental Rights vis-à-vis German Defense and Foreign Policy"
- Weitere Forschungsschwerpunkte: Humanitäres und Allgemeines Völkerrecht, Deutsches Verfassungsrecht, Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz, Gender und Recht, Flüchtlingsrecht
Lebenslauf
Seit 09/2021
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
Seit 08/2020
|
Mitwirkung an der Pro-Bono-Rechtsberatung des ECCHR u.a. in einem transnationalen strategischen Grundrechtefall vor BVerwG und BVerfG |
2020 – 2021 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
07/2021 |
Teilnahme am Summer Course on Human Rights Law, Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz |
01/2021 |
Teilnahme an den Winter Courses in Public and Private International Law an der The Hague Academy of International Law |
01/ – 03/2020 |
Praktikum im Team Internationales Recht und Internationale Politische Beziehungen im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin |
07/ – 09/2016 |
Praktikum beim Auswärtigen Amt, in der Rechts- und Konsularabteilung der Deutschen Botschaft in Pretoria, Südafrika |
2015/16 |
Auslandsjahr an der Université de Montpellier in Frankreich |
2014 – 2020 |
Studentische Hilfskraft an der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Dr. Thilo Marauhn) an der Universität Gießen |
2013 – 2020 |
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen mit Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens, Schwerpunkt im Völker- und Europarecht |
2013 |
Abitur am Gymnasium Roth |
Preise und Stipendien
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Exposé-Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Bestenehrung durch das Hessische Justizministerium als eine der besten Absolventinnen, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Auszeichnung als beste Absolventin des Fachbereiches, 1. Juristisches Staatsexamen 2020
- Studienstipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes und der Heinrich-Böll-Stiftung
- Studienpreis der Juristischen Studienstiftung Gießen e.V.
Lehrerfahrung
- Kolloquium Model United Nations (englischsprachig): Intensive Vorbereitung von Studierende als Delegation der JLU Gießen auf die Teilnahme an der National Model United Nations in New York; WiSe 2022/23; WiSe 2021/22
- EU Law, Union Institutions, University of Madison-Wisconsin, Law School, SoSe 2022
- Comparative Constitutional Law: Constitutional Courts and Individual Rights in Germany (International Summer Law School, University Gießen); SoSe 2022
- Strategic Litigation in Human Rights Law and Humanitarian Law (International Winter University Gießen); WiSe 2021/22
- Arbeitsgemeinschaften: Grundrechte WiSe 2014/15, Staatsorganisationsrecht SoSe 2015, Besonderes Verwaltungsrecht SoSe 2017
Publikationen
-
Die Geister, die wir riefen? Eine völkerrechtliche Einordnung: Die Annexion der Krim als Vorzeichen für den bewaffneten Angriff auf die Ukraine, Humanitäres Völkerrecht 03-04/2022, [im Erscheinen].
-
Strategic Litigation and International Internet Law, in: Golia, Angelo Jr./Kettemann, Matthias C./Kunz, Raffaela (Hrsg.): Digital Transformations in Public International Law, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Baden-Baden 2022, S. 261-284, hier abrufbar.
- Limitations and Restrictions of Rights, in Binder, Christina/Nowak, Manfred/Hofbauer, Jane A./Janig, Philipp (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Human Rights, Northampton 2022 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn).
- Wem gehört die Krim? Völkerrechtliche und historische Annäherungen, Fragen und Antworten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mai 2022 (mit Arkadiusz Blaszczyk), hier abrufbar.
- Strategischer Zugang zum Recht – Herausforderungen und Potentiale transnationaler strategischer Prozessführung, DÖV 23 (2021), S. 1067-1074
- Deutsche Außen- und Verteidigungspolitik vor dem BVerwG: Extraterritoriale grundrechtliche Schutzpflichten bei US-amerikanischen Drohneneinsätzen. Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 25. November 2020 – 6 C 7.19, Archiv des Völkerrechts 60 (2021), S. 328-351 (mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler), hier abrufbar
- Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan? Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Implikationen im Fall der Beendigung einer militärischen Intervention, mit Prof. Dr. Thilo Marauhn und Daniel Mengeler, Verfassungsblog, 07.10.2021; hier abrufbar, sowie hier auf Englisch
- Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken transnationaler zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, in: Zugang zu Recht, 61. Junge Tagung Öffentliches Recht, Nomos 2021, S. 157-174; hier abrufbar
- SARS-CoV-2 und Internationales Recht, in: Pandemie im offenen Grundrechtsstaat, Franz von Liszt Institute Working Paper 2021/01; hier abrufbar
- Kein Schutzanspruch gegen Drohnenangriffe? Das Urteil des BVerwG zu US-Drohneneinsätzen im Jemen mittels Ramstein, PRIF Blog des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), 11.12.2020; hier abrufbar
- Kein extraterritorialer Schutzanspruch – Das BVerwG zu US-Drohneneinsätzen über Ramstein, JuWiss Blog des Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V., 09.12.2020; hier abrufbar
Vorträge
- 15.09.2022: Außenpolitische Spielräume in grundrechtlich determinierten Sachverhalten, Konferenz zu Spielräume des Rechts – Margins of Law, ICON-S Deutschland, Gießen
- 29.04.2022: Das Würde-Argument in der Debatte um LAWS: Menschenrechtliche und humanitär-völkerrechtliche Perspektiven, Workshop des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
- 07.07.2021: Strategic Litigation – Research and Practice, Summer Course on Human Rights Law der Academy of European Law Summer School des European University Institute, Florenz
- 25.02.2021: Strategische Prozessführung – Potentiale und Risiken zivilgesellschaftlicher Zuflucht zum Recht, Junge Tagung Öffentliches Recht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Mitgliedschaften
-
International Society of Public Law (ICON-S)
- Deutsche Vereinigung für Internationales Recht (DVIR)
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
- Deutscher Juristinnenbund (djb)