Inhaltspezifische Aktionen

Forschung BWL VI

Forschung BWL VI

Die Forschungsarbeiten an der Professur für Banking & Finance nutzen sowohl empirische als auch theoretische und experimentelle Arbeitsmethoden. Somit lassen sich äußerst robuste Erkenntnisse gewinnen. Die Forschungsthemen konzentrieren sich derzeit auf folgende Themen: 

  • Financial Literacy & Sustainability Literacy
  • Klimarisiken und Klimaberichterstattung
  • Sustainable Finance & Sustainable Investing
  • Sustainable Governance

 

 

Financial-Literacy und Sustainability-Literacy:

Die zunehmende Komplexität von Anlageprodukten macht ein solides Finanzwissen unabdingbar für die Abwägung von Risiko-Rendite Aspekten. Auch von regulatorischer Seite wird die Berücksichtigung des Finanzwissens eines Kunden im Beratungsprozess verlangt. Wie steht es aber um die Sustainability-Literacy, wenn Privatkunden zunehmend auch Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Anlageentscheidungen einfließen lassen möchten bzw. sollen? Wie kann Nachhaltigkeit so gemessen werden, dass Privatkunden sich auf dieses Maß in ihren Entscheidungen verlassen können? Was bedeutet dies für die Unternehmen bzw. ihre Reporting-Pflichten gegenüber dem Kapitalmarkt?

Sustainable Finance Literacy & Sustainability Preferences (Auzepy, A., Bannier, C.E., Gärtner, F.)

 

 

Klimarisiken & Klimaberichterstattung:

Der Klimawandel hat weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen. Extreme Wetterereignisse und der (notwendige) Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bergen Gefahren für die Stabilität von Unternehmen und Märkten und können finanzielle Risiken wie Kredit- und Marktrisiken verschärfen. Die Identifizierung, Messung und Steuerung von Klimarisiken werden daher für Finanzakteure immer wichtiger. Inwieweit berücksichtigen Investoren bereits CO2-Risiken in ihren Bewertungen? Wie können Finanzakteure, insbesondere Kreditinstitute, Klimarisiken effektiver in ihr Risikomanagement integrieren? Wie passen sie ihre Kreditkonditionen entsprechend an? Und welche Erkenntnisse lassen sich aus der klimabezogenen Berichterstattung dieser Institute gewinnen? Diesen Fragen gehen wir in den folgenden Projekten nach:

  • Auzepy, A., Bannier, C. E., & Martin, F. (2023). Are sustainability-linked loans designed to effectively incentivize corporate sustainability? A framework for review. Financial Management, 52643675. https://doi.org/10.1111/fima.12437 [Link]
  • Auzepy A, Tönjes E, Lenz D, Funk C. (2023). Evaluating TCFD reporting—A new application of zero-shot analysis to climate-related financial disclosures. PLOS One 18(11): e0288052. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0288052 [Link]
  • Auzepy, A., Bannier, C. E., Bofinger, Y.; Rock, B. (2022). Carbon Footprints & Equity Risk Assessments. SSRN Working Paper. [Link] 
  • Auzepy, A., Bannier, C. E. (2024). Climate Risk Integration in Bank Risk Management and Capital Requirements: An interview-based Analysis of Approaches and Challenges. Working Paper.

 

 

Sustainable Finance und Sustainable Investing:

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeits-Strategien für Unternehmen? Lassen sich so Risiken reduzieren? Wie können Investoren an den Kapitalmärkten profitieren, wenn sie ESG für ihre Anlageentscheidungen berücksichtigen? Diesen Fragen gehen wir in unterschiedlichen Projekte nach, die Unternehmen auch vor ihrem kulturellen Hintergrund (USA, UK und Kontinental-Europa) vergleichen.

  • Bannier, C. E. & Flach, H. (2024). European corporate sustainability reporting - The Financial Materiality Compass as an auxiliary tool. 
  • Bannier, C. E., Bofinger, Y. & Rock, B. (2023). The risk-return tradeoff: are sustainable investors compensated adequately? Journal of Asset Management, vol. 24(3), 165-172. [Link]
  • Auzepy, A.Bannier, C. E., & Martin, F. (2023). Are sustainability-linked loans designed to effectively incentivize corporate sustainability? A framework for reviewFinancial Management, 52643675. https://doi.org/10.1111/fima.12437 [Link]
  • Auzepy, A.Bannier, C. E. (2022) Sustainability-Linked Loans: Effektive Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation durch Kreditfinanzierung? ESGZ Zeitschrift für Nachhaltigkeit und Recht, S. 40-45.

 

 

Sustainable Governance:

Wie können Unternehmen Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und sinnvoll in ihre Prozesse (bspw. im Risikomanagement) integrieren? Sollten Sie dazu Klimaszenarien nutzen und, wenn ja, wie? Wie können auf andere Weise, z.B. über die Aufnahme von Nachhaltigkeitszielen in die Vergütungssysteme, Anreize für die Nachhaltigkeitstransformation im Unternehmen gesetzt werden. Und wie sollten kleine und mittelständische Unternehmen damit umgehen? Was zeichnet für sie eine nachhaltige Governance aus? Diese und andere Fragen beantworten wir in gemeinsamen Forschungsprojekten z.B. mit der Frankfurt School of Finance & Management. Praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung einer nachhaltigen Governance im Mittelstand liefert auch die gemeinsam mit der Frankfurt School gegründete Expertengruppe "Leitlinien für Sustainable Governance im Mittelstand".

  • Auzepy, A.Bannier, C. E., & Martin, F. (2022). Walk the Talk: Shareholders’ Soft Engagement on Annual General Meetings. Center for Financial Studies Working Paper No. 689, 2023. [Link]
  • Bannier, C. E. und Reinschmidt, J. (2022). The effects of sustainable management compensation systems.
  • Bannier, C. E., Bauer, A., Bofinger, Y. und Ewelt-Knauer, C. (2020). Corporate Compliance Systems - The Effect on Equity and Credit Risk, Working Paper, Justus-Liebig-University Gießen [Link]