Inhaltspezifische Aktionen

Master

Cause and Effect: Topics in Empirical Economics of Education, Labor and Health

  • Struktur: Vorlesung + Übung
  • Turnus: Sommersemester
  • Credits: 6 CP
  • Modulcode: 02-VWL/BWL:MSc-V10-1
  • Sprache: Englisch
  • Prüfungsform: Klausur

 

  • Beschreibung:

Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Master BWL und VWL geöffnet.

 

Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham (online zugänglich Welcome | Causal Inference (scunning.com)), sowie den Büchern "Mostly Harmless Econometrics" und "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke (online Kurs Mastering Econometrics with Joshua Angrist | Marginal Revolution University (mru.org)).

 

Many of the big questions in the social sciences (and economics) deal with cause and effect. How does immigration affect pay and employment levels? How does a longer education affect someone's future income? These questions are difficult to answer because we have nothing to use as a comparison. We do not know what would have happened if there had been less immigration or if that person had not continued studying.

However, this year's Laureates of the Nobel Prize in Economics - David Card, Joshua Angrist, and Guido Imbens - have shown that it is possible to answer these and similar questions using natural experiments. The key is to use situations in which chance events or policy changes result in groups of people being treated differently, in a way that resembles clinical trials in medicine.

If you are curious about how economists can draw plausible conclusions about cause and effect I invite you to join this course. The course covers core methods and seminal applications (discussed in the lecture and replicated in the exercise) dealing with causal inference.

Preliminary schedule:

  1. Randomized Controlled Trials
  2. Linear Regression and Matching
  3. Instrumental Variables
  4. Difference-in-Differences (+ Synthetic Control Method)
  5. Regression Discontinuity Designs

 

Gender and Diversity in Economics

  • Struktur: Vortragsreihe
  • Turnus: unregelmäßig
  • Credits: 6 CP
  • Modulcode: 02-Q:MSc-Proj; 02-Wiwi:MSc-Proj-6
  • Sprache: Deutsch und Englisch
  • Prüfungsform: aktive Teilnahme an den Vorträgen + Präsentation + schriftliche Ausarbeitung
  • Bewertung: bestanden/nicht bestanden; unbenotet
  • Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt! Die Auswahl der Teilnehmenden ist erfolgt; das Modul ist voll.
  • Bewerbungsfrist: 31.03. 23:59 Uhr
  • Termine: ca. 7x mittwochs zwischen 14 und 18Uhr in ersten Semesterhälfte (u.a. Kick-off am 17.04.2024, Gast Marina Töpfer am 05.06.2024 und Gast Itzi Lazkano am 19.06.2024) 
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
 
Die Auswahl der Teilnehmenden ist erfolgt; das Modul ist voll!
Wenn Sie einen Platz bekommen haben, dann wurden Sie bereits im StudIP Kurs hinzugefügt.

 

Beschreibung:

Unsere Vortragsreihe „Gender and Diversity in Economics“ widmet sich der Diskussion von Genderfragen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Diese Reihe bietet eine Plattform für Vorträge und Diskussionen, die die Auswirkungen von Geschlecht und Vielfalt auf wirtschaftliche Entscheidungen, Unternehmensführung, Arbeitsmarktstrukturen und ökonomische Entwicklung beleuchten. Wir laden nicht nur Wissenschaftler*innen ein, die zu diesen Bereichen forschen, sondern auch Frauen aus der Praxis, die ihre persönlichen Karrierewege und Erfahrungen im Umgang mit Genderfragen in wirtschaftlichen Sektoren teilen.

Anforderungen:

  • Interesse an Einblicken in den (Forschungs-)Bereich Gender and Diversity in Economics
  • Teilnahme an allen Vorträgen von Gastdozenten*innen
  • Aktive Teilnahme an der anschließenden Diskussion mit den Gastdozenten*innen
  • Kurze Präsentation und Reflexionspapier

Das Modul richtet sich an Masterstudierende der VWL, BWL und AFS. Da wir Wissenschaftler*innen einladen, die ihre empirische Forschung vorstellen, sind gute bis sehr gute Statistikkenntnisse erforderlich.

 

Tools in Empirical Research

  • Struktur: Vorlesung + Übung
  • Turnus: unregelmäßig
  • Credits: 6 CP
  • Modulcode: 02-VWL/BWL:MSc-V10-Extra1
  • Sprache: Deutsch (Regelfall)
  • Prüfungsform: Hausarbeit (70%) + Hausaufgabe (20%) + Präsentation (10%)
  • Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende statistische Kenntnisse
  • Zeitplan: -
 
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

 

  • Beschreibung:

Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten und ist für Studierende aus den Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System LaTex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen

Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:

  • Einführung in LaTex
  • Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
  • Einführung in R und RStudio
  • Laden von Datensätzen in RStudio
  • Bereinigen von Datensätzen in RStudio
  • Erstellen von Grafiken in RStudio

 

Seminar

  • Struktur: Kick-off Veranstaltung, regelmäßige Treffen (Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Diskussion empirischer Studien und Methoden, ...), Blocktermin mit Präsentationen (vor Weihnachten), Abgabe schriftliche Arbeit (nach Weihnachten, vsl. 14.01.2024) 
  • Turnus: Wintersemester
  • Credits: 6 CP
  • Modulcode: 02-VWL:MSc-Seminar
  • Sprache: Deutsch (schriftliche Ausarbeitung und Präsentation auf englisch möglich)
  • Prüfungsform: Präsentation + Schriftliche Ausarbeitung + aktive Teilnahme 

 

  • Beschreibung:

Die Veranstaltung wird im WS 2023/2024 angeboten und ist für alle Studierende aus einem Masterstudiengang geöffnet. Grundkenntnisse in Mikroökonomie, Statistik und Ökonometrie werden benötigt.

Die Bereitschaft und ein Interesse am Lesen und Diskutieren empirischer Studien wird vorausgesetzt. 

 

Das Seminar befasst sich in diesem Semester mit ausgewählten Themen im Bereich empirische Gesundheitsökonomie mit dem Fokus auf Studien zu Fertilität, Trends in Geburten, und der Arbeitsangebotsentscheidung von jungen Müttern und Vätern.
Was für einen Einfluss hat Bildung auf das Geburtenverhalten? Warum gibt es Saisonalität bei den Geburtenzahlen und was für Auswirkungen hat dies? Warum waren die Geburtenraten in Ost- und West-Deutschland so verschieden und was ist nach der Wiedervereinigung passiert? Verändert die Einführung des Vaterschaftsurlaub soziale Normen?
Diese Fragen werden beispielsweise im Seminar anhand von empirischen Studien besprochen und diskutiert. Dieser Kurs dient insbesondere auch der Vorbereitung auf eine empirisch ausgerichtete Abschlussarbeit im Bereich der Volkswirtschaftslehre.

 

Themen stammen grundsätzlich beispielsweise aus den folgenden Bereichen:

  • Leben in Deutschland (Analyse verschiedener Lebensbereiche mit dem Sozio-oekonomischen Panel SOEP)
  • Gesundheitsökonomie (z.B. riskantes Gesundheitsverhalten wie Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel)
  • Bildungsökonomie (Akkumulation und Investition in Humankapital, Bildungsrenditen) 
  • Arbeitsökonomie (Gehaltsunterschiede, Familienplanung und Erwerbsbeteiligung von Frauen) 
  • Politikevaluation (Konsequenzen einer Reform/Gesetzesänderung) 
  • kausale Inferenz (natürliche Experimente wie Differenz-in-Differenzen Ansatz, Instrumentvariablen)
  • ...

 

  • Rahmenbedingungen:
    • Die Bewerbung um einen Seminarplatz findet rechtzeitig vor jedem Semester statt. Studierende bewerben sich im Laufe des Sommersemesters für einen Proseminarplatz im Wintersemester. Die aktuellen Bewerbungszeiträume entnehmen Sie bitte dem Fristenverzeichnis auf der Homepage des Prüfungsamts.
    • Die Zuteilung der Seminarplätze erfolgt zentral über das Prüfungsamt. 
    • Das Ergebnis der Seminarplatzvergabe wird nach Abschluss des Verfahrens auf der Homepage des Prüfungsamts kommuniziert.
    • Sofern Sie einen Seminarplatz an unserer Professur erhalten haben, fügen wir Sie der entsprechenden stud.ip-Veranstaltung hinzu. Hier finden Sie alle weiteren Ankündigungen, Dateien und Termine.
    • Die Formalia und Zitierweise für die schriftliche Arbeit entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für schriftliche Arbeiten der VWL Professuren.