Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke
- Prof. Dr. Jan-Hendrik Hinzke
- Adresse
-
Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Kindheits- und SchulpädagogikProfessur für Erziehungswissenschaft mdS Lehrerbildungsforschung
Bismarckstraße 37
35390 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-15485 (Sekretariat)
Vita
- Vita
-
- Seit 04/2023: Professor für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildungsforschung" (W3) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 03/2021-03/2023: Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) im Arbeitsbereich „Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 06/2018-02/2021: Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) in „BiProfessional", dem Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bielefeld
- 02/2018-02/2021: Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
- Währenddessen, 10/2018-03/2019: Beurlaubung und Vertretung der W3-Professur „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehrerbildungsforschung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 12/2016-01/2018: Leiter der Arbeitsstelle des Schulverbunds „Blick über den Zaun", Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 05/2016-01/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Nachhaltigkeit durch Forschendes Lernen!?“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 04/2015-01/2018: Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 06/2013-10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „SHIP-Begleitstudie. Stärkung von Handlungssicherheit und Intuition mittels eines Praxissimulators“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 01/2012-12/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Qualitative Ergänzungen zur Evaluation des Kernpraktikums (KP) und Entwicklung eines Befragungsinstruments zur Erfassung von Professionalität“, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
- 01/2013-12/2015: Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW)
- 04/2006-09/2011: Studium Lehramt an der Oberstufe – Allgemeinbildende Schulen an der Universität Hamburg
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
- Forschungsschwerpunkte
-
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Professions- und Lehrer*innenbildungsforschung
- Forschendes Lernen in Studium und Schule
- Krisen und Ungewissheit als Lern- und Bildungsanlässe
- Bedeutung von Forschung und Evidenzen in Lehrer*innenberuf und Lehrer*innennbildung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Digitalisierung in schulischen und unterrichtlichen Kontexten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Qualitative Forschungsmethoden in der Professions- und Schulforschung
- Grundlagentheorie und Methodologie der Dokumentarischen Methode
Aktuelle Veröffentlichungen
- Aktuelle Veröffentlichungen
-
Auswahl aktueller Veröffentlichungen
Hinzke, J.-H. (2024, angenommen). Forschendes Lernen zwischen routinisierter Gewissheit und krisenhafter Ungewissheit: Ein Beitrag zur professionstheoretischen Fundierung des Unterrichtens forschenden Lernens. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd).
Hinzke, J.-H., Bauer, T., Damm, A., Kowalski, M. & Matthes, D. (Hrsg.) (2023). Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2023). Dokumentarische Methode – Professionalisierung – Forschendes Lernen. Das Gruppendiskussionsverfahren zur Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Diskussion. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 24 (1), 172-188. https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/42457
Bastian, J. & Hinzke, J.-H. (2023). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen - Handlungsmöglichkeiten - Wirkungen. Weinheim & Basel: Beltz.
Besa, K., Demski, D., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (Hrsg.) (2023). Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0
Hinzke, J.-H. (2022). Auf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus? Reflexionspotenziale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn. In R. Bohnsack, A. Bonnet & U. Hericks (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung (S. 247-270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25649
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2022). Gruppendiskussionen via Zoom durchführen und mit der Dokumentarischen Methode auswerten. Methodologische Reflexionen unter Einbezug empirischer Daten. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 5. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), 41-64. https://doi.org/10.21241/ssoar.85955
Paseka, A., Hinzke, J.-H., Feld, I. & Krammer, G. (2022). Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung. Ergebnisse einer explorativen Längsschnittstudie zur Förderung von Forschungskompetenz und Forschungsinteresse in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF), 12, 81-108. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00337-7
Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2021). Ungewissheit im unterrichtlichen Lehrer*innenhandeln. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 10, 56-69. https://doi.org/10.3224/zisu.v10i1.04
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2021). Irritationen beim Forschenden Lernen. Irritierende Erfahrungen von Lehramtsstudierenden und wie sie damit umgehen. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 227-241). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_17
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien und Herausgeberschaften
Matthes, D., Bauer, T., Damm, A., Hinzke, J.-H., Kowalski, M., Pallesen, H. & Wittek, D. (Hrsg.). Reihe: Dokumentarische Schulforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Informationen: https://klinkhardt.de/gruppe/238/
Buchborn, T., Hallitzky, M., Hinzke, J.-H., Martens, M. & Spendrin, K. (Hrsg.) (i.V., 2024). Schulpraxis - Entwickeln - Erforschen. Konzepte und Praxis entwicklungsorientierter Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Besa, K.-S., Biehl, A. & Hinzke, J.-H. (Hrsg.) (i.V., 2023). Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulentwicklung. Themen, Konzepte und Umsetzungsformen. Spe – Schulpraxis entwickeln. Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung.
Hinzke, J.-H., Bauer, T., Damm, A., Kowalski, M. & Matthes, D. (Hrsg.) (2023). Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022
Bastian, J. & Hinzke, J.-H. (2023). Unterrichtsentwicklung: Grundlagen – Handlungsmöglichkeiten – Wirkungen. Weinheim & Basel: Beltz. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50856-unterrichtsentwicklung.html
Besa, K., Demski, D., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (Hrsg.) (2023). Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0
Matthes, D., Hinzke, J.-H., Pallesen, H. & Wittek, D. (Hrsg.) (i.E., 2023). Dokumentarische Schüler*innenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Matthes, D. & Hinzke, J.-H. (Hrsg.) (2022). Implizites Wissen in schulischen Kontexten. Diskursive Einordnungen, forschungspraktische Bearbeitungen und empirische Perspektiven. Empirische Pädagogik (EP), 36 (3). https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2022-36-3/?add-to-cart=18316
Bastian, J. & Hinzke, J.-H. (2021). Studienbrief Unterrichtsentwicklung. Fernstudium Schulmanagement. TU Kaiserslautern.
Klewin, G., Hinzke, J.-H. & Bonsen, M. (Hrsg.) (2021). Forschendes Lernen in der Schule. Lernende Schule, 95. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schulleitung/lernende-schule/forschendes-lernen-5453
Kunze, K., Petersen, D., Bellenberg, G., Fabel-Lamla, M., Hinzke, J.-H., Moldenhauer, A., Peukert, L., Reintjes, C. & te Poel, K. (Hrsg.) (2021). KOOPERATION – KOORDINATION – KOLLEGIALITÄT. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2482.html
Besa, K.-S., Hinzke, J.-H. & Palowski, M. (Hrsg.) (2020). Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrerbildung und Lehrberuf. Themen, Diskurse, Praktiken. PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) – die Zeitschrift, 2 (5). https://doi.org/10.4119/pflb-3949
Hinzke, J.-H. (2018). Lehrerkrisen im Berufsalltag. Zum Umgang mit Spannungen zwischen Normen und Orientierungsrahmen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22622-0
Hinzke, J.-H. (2016). Erfahrungen externer Schulentwicklungsberater bei der Unterstützung von Steuergruppenarbeit. Eine Untersuchung an Berliner Gemeinschaftsschulen. Saarbrücken: Akademikerverlag.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden mit Review-Verfahren
Hinzke, J.-H. (2024, angenommen). Forschendes Lernen zwischen routinisierter Gewissheit und krisenhafter Ungewissheit: Ein Beitrag zur professionstheoretischen Fundierung des Unterrichtens forschenden Lernens. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd).
Paseka, A., Hinzke, J.-H. & Boldt, V.-P. (accepted). Learning through Perplexities in Inquiry-based Learning Settings in Teacher Education. Teachers and Teaching.
Hinzke, J.-H. & Wittek, D. (i.E., 2024). Professionalisierung im Studium pädagogischer Disziplinen. Erste Erkenntnisse einer komparativen empirischen Studie mit Studierenden des Lehramts, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit. In R. Bohnsack, T. Sturm & B. Wagener (Hrsg.), Konstituierende Rahmung und professionelles Handeln in pädagogischen Organisationen. Opladen u.a.: Budrich.
Hinzke, J.-H., Damm, A., Boldt, V.-P. & Paseka, A. (i.E., 2023). Lehramtsstudierende reflektieren über Forschen. Praxeologisch-wissenssoziologische Analysen zu studentischen Wissensbeständen als Ausgangspunkt Forschenden Lernens. In J. Korte, D. Wittek, M. Kowalski & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung. Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinzke, J.-H., Gevorgyan, Z. & Matthes, D. (2023). Study Review on the Use of the Documentary Method in the Field of Research on and in Schools. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung - Schulkultur - Schule als Organisation (S. 213-231). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinzke, J.-H., Schumacher, C., Stiller, C. & Stroot, T. (i.E., 2023). Orientierungen von Schüler*innen bezüglich Forschendem Lernen in der Oberstufe. Kartierung und Perspektiven zu einem Teilbereich Dokumentarischer Schüler*innenforschung. In D. Matthes, J.-H. Hinzke, H. Pallesen & D. Wittek (Hrsg.), Dokumentarische Schüler*innenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2023). Dokumentarische Methode – Professionalisierung – Forschendes Lernen. Das Gruppendiskussionsverfahren zur Erfassung von Orientierungen von Lehramtsstudierenden in der Diskussion. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 24 (1), 172-188. https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/42457
Hinzke, J.-H. & Peukert, L. (2023). Kooperation zwischen Universitäten und Schulen qua Forschendem Lernen? Zur Bedeutung der Unterscheidung von Theorie und Praxis in interorganisationalen Kooperationen. In A. Mensching, N. Engel, C. Fahrenwald, M. Hunold & S. M. Weber (Hrsg.), Jahrbuch Organisationspädagogik (S. 269-283). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_17
Hinzke, J.-H. (2023). Reflexionspotentiale von Studienanfänger*innen der Sozialen Arbeit als Startpunkt von Professionalisierungsprozessen im Studium. Zur Differenzierung von Reflexion und Reflexivität im Sprechen über beobachtetes Beratungshandeln. In A. Wernberger (Hrsg.), Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit. Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven (S. 47-64). Opladen u.a.: Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/professionalitaetsforschung-in-der-sozialen-arbeit/
Hinzke, J.-H. (2022). Auf dem Weg zu einem professionellen Lehrerhabitus? Reflexionspotenziale von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn. In R. Bohnsack, A. Bonnet & U. Hericks (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung (S. 247-270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:25649
Hinzke, J.-H. (2022). Selbstbild, Fremdbild, Handlungspraxis. Zur Aufschlüsselung der Relation von Lehrerbildern und unterrichtsbezogenem Lehrerhandeln. In D. Matthes & H. Pallesen (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung (S. 229-250). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32564-0_11
Paseka, A., Hinzke, J.-H., Feld, I. & Krammer, G. (2022). Forschendes Lernen in der universitären Lehrer*innenbildung. Ergebnisse einer explorativen Längsschnittstudie zur Förderung von Forschungskompetenz und Forschungsinteresse in Forschungswerkstätten an der Universität Hamburg. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF), 12, 81-108. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00337-7
Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2021). Ungewissheit im unterrichtlichen Lehrer*innenhandeln. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 10, 56-69. https://doi.org/10.3224/zisu.v10i1.04
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2021). Irritationen beim Forschenden Lernen. Irritierende Erfahrungen von Lehramtsstudierenden und wie sie damit umgehen. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 227-241). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_17
Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2021). Konjunktive Erfahrungsräume an Schulen und ihre Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse. Zwischen Suche nach Gewissheiten und Akzeptanz von Ungewissheiten. In E. Zala-Mezö, J. Häbig & N. Bremm (Hrsg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung (S. 159-176). Münster u.a.: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4423&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Hinzke, J.-H. (2020). Die Induktion von Schülerkrisen durch Lehrpersonen. Professionalisiertes Lehrer/innenhandeln zwischen strukturtheoretischer Anforderungslogik und praxeologisch-wissenssoziologisch fundierter Rekonstruktion. Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF), 10 (1), 5-22. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00264-5
Hinzke, J.-H. (2020). Praktikumsberichte als Reflexionsanlässe? Reflexion zwischen Professionalisierungshoffnung und Praxisbewältigung in der ersten Phase der Lehrer_innenbildung. Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift (HLZ), 3(2), 91-107. https://doi.org/10.4119/hlz-2505
Hinzke, J.-H., Gesang, J. & Besa, K.-S. (2020). Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 23 (6), 1303-1323. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00982-6
Besa, K.-S., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (2020). Zum Verhältnis von Forschungskompetenz und Unterrichtsplanung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (JfAD), 10, 97-113. https://paedagogik.de/jahrbuch-allgemeine-didaktik/product/jahrbuch-f%C3%BCr-allgemeine-didaktik-2020-2196/
Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2014). Der Umgang mit Dilemmasituationen. Ein Beitrag zu Fragen der Professionalität von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 3, 14-28. https://doi.org/10.25656/01:16027
Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2014). Fallvignetten, Dilemmainterviews und dokumentarische Methode. Chancen und Grenzen für die Erfassung von Lehrerprofessionalität. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 7 (1), 46-63. https://doi.org/10.25656/01:14747
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge mit Herausgebenden-Review
Hinzke, J.-H. (i.V., 2024). Krisen als Ausgangspunkt für Neues. Zum Potenzial von Krisen für das Lernen von Schüler:innen und die Professionalisierung von Lehrpersonen [Arbeitstitel]. Friedrich Jahresheft.
Hinzke, J.-H. & Bauer, T. (2023). Forschung zu Schulentwicklung mit der Dokumentarischen Methode. Ein Studienreview. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation (S. 149-168). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022-08
Hinzke, J.-H., Bauer, T., Damm, A., Kowalski, M. & Matthes, D. (2023). Dokumentarische Schulforschung. Einleitung. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung - Schulkultur - Schule als Organisation (S. 13-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022-02
Hinzke, J.-H., Pallesen, H., Bauer, T., Damm, A., Geber, G. & Matthes, D. (2023). Initiation eines Forschungsprogramms Dokumentarische Schulforschung. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation (S. 43-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022-03
Bauer, T., Damm, A., Hinzke, J.-H. & Matthes, D. (2023). Towards a Concept for Documentary Research on and in Schools. https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/nedos/
Besa, K.-S., Demski, D., Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (2023). Editorial. Evidenzorientierung im Bildungssystem als Forschungsgegenstand. In Dies. (Hrsg.), Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen (S. 1-9). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_1
Gevorgyan, Z., Matthes, D. & Hinzke, J.-H. (in press, 2023). ‘Doing Gender’ in the Context of Sexuality Education in Armenian Schools: Analyzing Explicit and Implicit Knowledge in Classroom Interactions with the Documentary Method. In T. Bauer & H. Pallesen (Hrsg.), Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Matthes, D., Bauer, T., Damm, A., Hinzke, J.-H. & Kowalski, M. (2023). Schwerpunkte, Leerstellen und Desiderate einer Dokumentarischen Schulforschung – (Zwischen-)Fazit und Perspektivangebote zur Weiterentwicklung der Forschungsrichtung. In J.-H. Hinzke, T. Bauer, A. Damm, M. Kowalski & D. Matthes (Hrsg.), Dokumentarische Schulforschung. Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation (S. 333-358). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6022-17
Wittek, D., Hinzke, J.-H. & Schröder, J. (i.E., 2023). Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium – ein Studienreview. In J. Korte, D. Wittek, M. Kowalski & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung. Implizites Wissen von Lehramtsstudierenden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinzke, J.-H., Meister, N., Matthes, D. & Pallesen, H. (2022). Reflexionsanforderungen in der Lehrerbildung: Theoretische und empirische Perspektiven dreier Forschungsprojekte. In C. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (S. 144-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5969-09
Hinzke, J.-H. & Paseka, A. (2022). Gruppendiskussionen via Zoom durchführen und mit der Dokumentarischen Methode auswerten. Methodologische Reflexionen unter Einbezug empirischer Daten. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 5, 41-64. https://doi.org/10.21241/ssoar.85955
Gesang, J. & Hinzke, J.-H. (2022). Warum sollten sich Lehrpersonen mit Forschung bzw. Evidenzen auseinandersetzen? Zur Frage der Sinnhaftigkeit der Beschäftigung mit Daten im Lehrer*innenberuf. PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB) - die Zeitschrift, 4 (4), 30-37. https://doi.org/10.11576/pflb-5892
Matthes, D. & Hinzke, J.-H. (2022). Editorial. Themenheft: Implizites Wissen in schulischen Kontexten: Diskursive Einordnungen, forschungspraktische Bearbeitungen und empirische Perspektiven. Empirische Pädagogik (EP), 36 (3), 264-278. https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2022-36-3/?add-to-cart=18316
Matthes, D., Bauer, T. & Hinzke, J.-H. (2022). Reflexion zwischen Ideal- und Wirklichkeitskonstruktionen. Wie Lehrpersonen über ihren Berufsalltag reflektieren und was das für ihre Professionalität bedeutet. Erziehung & Unterricht, 172 (3-4), 173-181.
Hinzke, J.-H. (2021). Zur Bedeutung unterrichtlicher Fachlichkeit für die Erfahrung von Krisen im Lehrer_innenberuf. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie und Schlussfolgerungen für die universitäre Lehrer*innenbildung. In M. Grein, B. Schädlich & J. Vernal Schmidt (Hrsg.), Krise des Französischunterrichts? Empirische Forschung zur Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus (S. 215-236). Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05802-7_12
Hinzke, J.-H. (2021). Zur Systematisierung von Längsschnitt-Typologien. Replik auf den Beitrag "Dokumentarische Längsschnitt-Typologien in der Lehrer*innenbildungsforschung - Umsetzungsvarianten und methodologische Herausforderungen" von Julia Košinár und Anna Laros. In A. Geimer, D. Klinge, S. Rundel & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode, 4, 249-263. https://doi.org/10.21241/ssoar.78315
Hinzke, J.-H., Damm, A., Geber, G. Matthes, D., Bauer, T. & Kahlau, J. (2021). Schlüsselkompetenzen durch Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung? Perspektiven von Studierenden und Anforderungen an Universitätsdozierende. In A. M. Kunz, G. Mey, J. Raab & F. Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselkompetenz. Prämissen, Praktiken, Perspektiven (S. 99-121). Weinheim u.a.: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45424-qualitativ-forschen-als-schluesselqualifikation.html
Albers, A. & Hinzke, J.-H. (2021). „den Deutschen Schulpreis, den ham meiner Meinung nach Schulen verdient, die völlig unübliche Dinge machen“ – Wie zwei Schulleiter im Sprechen über einen Schulwettbewerb ihre Schule als Fall konstruieren. In S. Bender, F. Dietrich & M. Silkenbeumer (Hrsg.), Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen (S. 87-99). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_5
Geber, G., Bauer, T., Hinzke, J.-H., Kowalski, M. & Matthes, D. (2021). Weitere Entwicklungen auf dem Weg zu einem Konzept einer Dokumentarischen Schulforschung. Eine Re-Replik zu David Jahrs Replik im Jahrbuch Dokumentarische Methode 2020. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 4, 267-283. https://doi.org/10.21241/ssoar.78316
Klewin, G. & Hinzke, J.-H. (2021). Was ist forschendes Lernen? Ein Überblick über Modelle auf drei Ebenen. Lernende Schule, 95, 4-5.
Klewin, G., Hinzke, J.-H. & Bonsen, M. (2021). Editorial. Themenheft "Forschendes Lernen". Lernende Schule, 95, 1.
Kunze, K., Petersen, D., Bellenberg, G., Fabel-Lamla, M., Hinzke, J.-H., Moldenhauer, A., Peukert, L., Reintjes, C. & te Poel, K. (2021). Editorial. In Dies. (Hrsg.), Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n) (S. 9-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20210908_Kunze%20_ua_Inh_Editorial.pdf
Paseka, A., Hinzke, J.-H., Feld, I. & Kuckuck, K. (2021). Zur Entwicklung von studentischer Reflexionskompetenz im Rahmen Forschenden Lernens. Viel Ungewissheit und wenig Gewissheit. In D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 143-160). Münster & New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4316&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Hinzke, J.-H. (2020). Belastung und Beanspruchung von Lehrpersonen in den ersten Berufsjahren Zum Potenzial einer rekonstruktiven Erschließung. In PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB), 2 (5), 16-29. https://doi.org/10.4119/pflb-3951
Hinzke, J.-H. (2020). Nicht-dramatische Krisen als Ausgangspunkt für Neues. Als Lehrperson mit Krisen von Schülerinnen und Schülern produktiv umgehen. PÄDAGOGIK, 72(7-8), 36-39.
Hinzke, J.-H. (2020). Replik auf den Beitrag „Lehrerinnen und Lehrer in der Krise? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer neueren Studie" von Johannes Twardella. Forum Qualitative Forschung (FQS), 21 (2). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.2.3468
Bauer, T., Geber, G., Görtler, S.-C., Hinzke, J.-H., Kowalski, M. & Matthes, D. (2020). Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: Methodisch-methodologische Anfragen an Forschung zum Thema Schulentwicklung. Jahrbuch Dokumentarische Methode, 2, 349-376. https://doi.org/10.21241/ssoar.70916
Bauer, T., Damm, A., Hinzke, J.-H., Kowalski, M., Matthes, D. & Schröder, J. (2020). Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: Zum Verhältnis von Methodologie, Methode, Forschungsgegenstand und Disziplin. Vortragsmanuskript zum gleichnamigen Forschungsforum anlässlich des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft OPTIMIERUNG. https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/nedos/#anchor3362899
Besa, K.-S., Hinzke, J.-H. & Palowski, M. (2020). Gesundheit, Zufriedenheit und Belastung in Lehrer*innenbildung und -beruf. Exemplarische Studien zu wenig beachteten Phänomenen. Editorial. PraxisForschungLehrer*innenBildung (PFLB), 2 (5), 1-5. https://doi.org/10.4119/pflb-3949
Hinzke, J.-H. (2019). Das Datum als Ausdruck zweier Erfahrungsräume? Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse mit der Dokumentarischen Methode. Datum & Diskurs, 1, 1-14. https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/article/view/12/9
Hinzke, J.-H. (2019). Dokumentarische Methode und Subjektivierung ins Gespräch miteinander bringen. Eine Replik auf den Beitrag von Anna Rauschenberg zum "Adressierungs- und Re-Adressierungsgeschehen der sozialen Interaktionspraxis Interview - Überlegungen zu einem blinden Fleck der Dokumentarischen Methode". In S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel, & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode, 1 (S. 155-159). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ssoar.65690
Hinzke, J.-H. (2019). Forschendes Lernen im Unterricht gestalten. Begriffsklärung – Potenziale – Gelingensfaktoren. Hamburg macht Schule, 31 (2), 5-8.
Hinzke, J.-H. (2019). Verantwortung gegenüber Schüler*innen, sich selbst und der Gesellschaft. Rekonstruktionen zu einer praxeologisch-wissenssoziologischen Fassung von Verantwortungsübernahme im Berufsalltag von Lehrer*innen. In J. Hugo, N. Brink, J. Seidemann & M. Drahmann (Hrsg.), Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 141-151). Münster & New York: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4114&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Heinrich, M., Fiedler-Ebke, W., Geweke, M., Hahn, S., Hinzke, J.-H., Klewin, G., Kuhnen, S. U., Lojewksi, J., & Schweitzer, J. (2019). Individuelle Zugänge zum Werk Ludwig Hubers. Ein Nachruf und eine Spurensuche nach subjektiven Relevanzsetzungen. WE_OS-Jahrbuch, 2, 127-160. https://doi.org/10.4119/we_os-3191
Otto, J., Hinzke, J.-H. & Besa, K.-S. (2019). Wozu beschäftigen sich Lehrpersonen mit Forschung? Erste Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). In V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 71-88). Bielefeld: WBV. https://www.wbv.de/shop/Transfer-zwischen-Lehrer-fort-bildung-und-Wissenschaft-6004748
Otto, J., Hinzke, J.-H., & Besa, K. (2019). Zur Nutzung von Forschung durch Lehrpersonen. Einblicke in eine qualitative Interviewstudie aus dem Projekt NuBiL. WE_OS-Jahrbuch, 2, 55-64. https://doi.org/10.4119/we_os-3186
Schieferdecker, R., Hinzke, J.-H. & Kessler, S. (2019). Umgang mit Spannungen im schulischen Alltag. Eine studienübergreifende Synopse zur Rekonstruktion eines beruflichen Habitus von Lehrpersonen. In R.-T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 167-188). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2310.html
Hinzke, J.-H. (2018). Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen weiterdenken. Geschichte – Diskurslinien – Perspektiven. Hamburg macht Schule, 30 (3), 6-9.
Hinzke, J.-H. (2018). Typen krisenhafter Spannungen zwischen Normen und Orientierungsrahmen. Methodische Reflexionen zu einer Studie über Lehrerkrisen im Berufsalltag. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & N. Hoffmann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode (S. 68-82). Opladen: Budrich. https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf047g
Hinzke, J.-H. (2018). Was machen Lehrpersonen, wenn Routinen in die Krise geraten? Über Umgangsweisen mit Krisen im Berufsalltag von Lehrpersonen. PÄDAGOGIK, 70 (6), 40-43.
Hinzke, J.-H. & Niessen, A. (2018). Verbund mit kritischen Freunden. Wie Schulleitungen im Verein ‚Blick über den Zaun‘ profitieren können. Schule leiten, 4 (1), 22-23.
Hinzke, J.-H. & Weise, M. (2018). Übersicht – Schulnetzwerke in Deutschland. Friedrich Jahresheft, 36, 119.
Paseka, A. & Hinzke, J.-H. (2018). Professionalisierung durch Forschendes Lernen!? Was tatsächlich in universitären Forschungswerkstätten passiert. In T. Leonhard, J. Košinár & C. Reintjes (Hrsg.), Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung (S. 191-206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2253.html
Paseka, A., Hinzke, J.-H. & Maleyka, K. (2018). Hermeneutische Bearbeitung von Videofällen. Zur Entstehung von Denkräumen und Angemessenheitsurteilen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 299-322). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_14
Fritz, J., Hinzke, J.-H., Niessen, A. & Witting, T. (2017). Peer Review als Chance für Schulentwicklung. Pädagogische Führung, 28 (6), 228-231.
Hinzke, J.-H. (2017). Schülerinteressen im Unterricht aufgreifen. Interessen erkennen – Lernumgebungen interessenorientiert gestalten – Lernmotivation steigern. Hamburg macht Schule, 29 (2), 6-9.
Hinzke, J.-H., Maleyka, K. & Paseka, A. (2015). Strukturen für Kooperation schaffen. Begründungen – Formen – Wirkungen – Gelingensfaktoren. Hamburg macht Schule, 27 (2), 6-9.
Projekte
- Projekte
-
Forschungsprojekte (Auswahl)
Rekonstruktive Längsschnittstudie zu Prozessen Forschenden Lernens in der universitären Lehrer*innenbildung: ein Standortvergleich (ReLieF)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Gemeinsame Projektleitung mit Prof. Dr. Angelika Paseka, Universität Hamburg; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fördernummer 442370514
Das Forschungsprojekt verfolgt das Anliegen, kollektive Orientierungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Forschendes Lernen in zwei unterschiedlichen Formaten Forschenden Lernens zu rekonstruieren und Verläufe im Längsschnitt nachzuzeichnen. Mit Forschendem Lernen werden aktuell insbesondere im Rahmen der ersten Phase der Lehrer*innenbildung hohe Erwartungen verbunden. So soll Forschendes Lernen dazu führen, dass im Studium im Sinne einer doppelten Professionalisierung neben einer Einübung in die Unterrichtspraxis auch eine Einübung in die Forschungspraxis erfolgt. Ob und inwiefern Forschendes Lernen diesen Ansprüchen gerecht werden kann, ist bislang empirisch nicht geklärt; die zunehmende Verbreitung Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung steht in einem eklatanten Missverhältnis zum Forschungsstand.
Vor diesem Hintergrund fokussiert das Forschungsprojekt zwei divergierende erziehungswissenschaftlich-schulpädagogische Umsetzungsformen, die exemplarisch für zwei divergierende Formate Forschenden Lernen in Deutschland stehen: Forschendes Lernen in Verschränkung mit einer Praxisphase (Universität Bielefeld) und Forschendes Lernen ohne Verschränkung mit einer Praxisphase (Universität Hamburg).
Im Zentrum der mittels Dokumentarischer Methode ausgewerteten Gruppendiskussionsstudie stehen Fragen danach, welche kollektiven studentischen Orientierungen in Bezug auf Forschendes Lernen sich nachzeichnen lassen, welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten sich bezüglich des diesen Orientierungen zugrundeliegenden expliziten und impliziten Wissens sich im Verlauf der Veranstaltungen zum Forschenden Lernen zeigen und inwiefern sich diese Wissensformen und deren Relationierung je nachdem unterscheiden, welches Format Forschenden Lernens durchlaufen wird. Im Ergebnis der als Längsschnitt angelegten Studie entstehen drei Typologien, die durch die Gruppendiskussionen flankierende Interviews angereichert werden. Die Typologien werden in einem abschließenden, separaten Schritt vor dem Hintergrund der Erwartungen an Forschendes Lernen und der Ansprüche einer Professionalisierung durch Forschendes Lernen diskutiert. Dadurch leistet das Projekt einen Beitrag zum Diskurs sowohl um Forschendes Lernen im Allgemeinen als auch um Professionalisierung durch Forschendes Lernen in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung im Speziellen.
Projektseite: https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/relief/
Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS). Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie
Laufzeit: 01/2020 - 06/2023
Projektleitung; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projektnummer 431542202
Projektseite: https://www.zsb.uni-halle.de/forschungsprojekte/nedos/
Digitalisierung als Aufgabe von Schule!? Mehrebenenanalytische Rekonstruktionen zu schulischen Auseinandersetzungsprozessen bezüglich einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung
Laufzeit: 12/2019 - 06/2021
Projektleitung; gefördert durch einen Forschungsfonds der Universität Bielefeld
Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen (NuBiL)
Laufzeit: 04/2018 - 12/2021
Gemeinsame Projektleitung mit Dr. Kris Besa & Dr. Johanna Gesang (beide: Westfälische Wilhelms-Universität Münster); gefördert durch die Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld sowie durch die Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht der DGfE