Inhaltspezifische Aktionen

Demokratisch-moralische Werte und Entwicklung von Studierenden

Das Habilitationsprojekt von Dr. Dippelhofer wird seit 2009 durchgeführt.


Initiatoren und Durchführung

Projektleitung: Dr. Sebastian Dippelhofer

 

Projektbeschreibung

In einer Demokratie nehmen Hochqualifizierte überproportional häufig soziopolitische Machtpositionen ein. Damit kommt ihnen eine relevante Funktion beim Erhalt sowie der überzeugenden und überzeugten Vermittlung bzw. Ausgestaltung ihrer Werte zu. Das gilt in besonderem Maße auch dann, wenn sie künfig einen maßgeblichen Beitrag zur politischen Sozialisation der nachwachsenden Generationen leisten - beispielsweise als Lehrkräfte. Dafür bedarf es einer in spezifischen Einrichtungen - wie Universitäten - entsprechend sozialisierten Funktionselite. So erscheint es zentral, deren diesbezügliche Haltung zu erkunden. Da sich diese generationsspezifisch ändern kann, sollte sie in einem Zeitvergleich fokussiert werden. Dabei erscheint auch ein Blick auf die inhaltliche wie strukturelle Gestaltung der besuchten Bildungseinrichtungen zentral.

Erste Befunde skizzieren eine aktuell eine zu den demokratischen Werten distanziertere, ambivalentere und indifferentere künftige Funktionselite - zugleich sind die künftigen Lehrkräfte dahingehend kritisch, im Rahmen ihrer Hochschulausbildung zur Vermittlung dieser Werte befähigt zu werden. Anders als frühere Studierendenkohorten mag ein namhafter teil der aktuellen Hochqualifizierten zu diesen auch nicht mehr eindeutig Stellung beziehen. Dennoch haben sie nie ganz an Bedeutung verloren: So ist man nach wie vor mehrheitlich politisch interessiert. Trotz Regression einiger demkratischer Orientierungen, sind andere seit jeher stabil bzw. finden wieder mehr Sympathie. Multivariate Analyse zeigen zudem das Potential der Universität - zumal durch Fach und Studiendauer  - Studierende stärker demokratisch zu positionieren.

 

Vorgehensweise

Der Studie liegt zum einen eine theoretische Ausarbeit demokratischer Bedingungen und Entwicklungenn, zum anderen eine Sekundäranalyse des quantitativ-standardisierten Studierendensurveys sowie eine Primärerhebung von Lehramtsstudierenden an der PH Freiburg zugrunde.

 

Weiterführende Informationen

Dippelhofer, S. (2014). Die indifferente Generation? Politisch-demokratische Orientierungen von Studierenden im Zeitvergleich. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(2), 198-213.

Dippelhofer, S. (2013). Politisch-demokratische Bildung in der Schule im Urteil von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde einer PH-Studie. Die Deutsche Schule 105(4), 402-414.

Dippelhofer, S. (2011). Politisch - demokratische Orientierung von Lehramtsstudierenden. Empirische Hinweise aus zwei Erhebungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 6(1), 45-56.