Theresa F. Braun
- Theresa F. Braun
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben
BAföG-Beauftragte
Studienberatung L5 FSL
- Sprechzeiten
-
Sprechstunden im Sommersemester 2023:
nach individueller Vereinbarung telefonisch oder in Präsenz
- Adresse
-
Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung des Lernens
Karl-Glöckner-Str. 21B, Raum 104
35394 Gießen
- Kontakt
-
☎ 0641 99-24154
Vita
- Vita
-
Bildung
2010 - 2015: Studium des Förderschullehramts an der JLU
Fachrichtungen: Förderschwerpunkt Lernen, Sprachheilpädagogik
Fächer: Biologie, Französisch (auf L2)
seit 2016: Promotionsprojekt
seit 2021: Pferdegestützte Therapeutin IVK
Arbeit
2014 - 2015: Studentische Hilfskraft an der JLU Gießen (Prof. Dr. Michaela Timberlake)
2015 - 2016: Pädagogische Fachkraft im Ganztagsangebot einer Grundschule
seit 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrkraft für besondere Aufgaben
Netzwerke
seit 2018: Sektionssprecherin der Sektion Human-Animal Studies des Gießener
Graduiertenzenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) (mit
Liza Bauer)
seit 2020: Dozentin in der Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen mit
Schwerpunkt tiergestützte Pädagogik, Fördermaßnahmen und Therapie im
Zertifikatskurs "Tiergestützte Dienstleistungen" am 3R-Zentrum der JLU
seit 2022: Kooperationspartnerin des Forschungszentrums Tierschutz (ForTis) der JLU im Projekt
"Tiergestützte Dienstleistungen und Tierschutz"
seit 2022: Dozentin am Institut für Verhalten und Kommunikation (Dr. Vivian Gabor)
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
- Der Einsatz von Tieren in pädagogischen und therapeutischen Kontexten
- Außerschulische Lernorte im inklusiven Kontext
- Resilienz und Resilienzförderung
- Erlebnispädagogik und Inklusion
- Inklusiver Unterricht
- Beratung in der Schule
- Teamteaching im inklusiven Kontext
Forschung und Lehre
- Forschung und Lehre
-
Dissertation
Arbeitstitel
„Tiergestützte Interventionen und Human-Animal Studies -
eine theoretische Einbettung und empirische Pilotierung des Einsatzes von Pferden in pädagogisch-therapeutischen Kontexten unter transdisziplinärer Berücksichtigung ethologischer Erkenntnisse sowie mikrosoziologischer Bezugstheorien“
Veranstaltungen
(die letzten fünf Jahre)
SoSe 2023
L5 FSL I.3 Grundlagen im FS Lernen – Lernschwierigkeiten erkennen / Lernangebote gestalten
L5 FSL II.2AB Grundlagen im FS Lernen – Lernschwierigkeiten erkennen / Lernangebote gestalten
L5 FSL II.2AB Inklusiv im Team – Lehramtsübergreifendes Teamteaching
L5 FSL II.2AB Beratung im schulischen Kontext - Fokus Elterngespräche
L5 FSL III.2AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
L5 FSL III.2AB Erlebnispädagogik und Inklusion
IPE G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P 1.1.2 Außerschulische Lernorte
WiSe 2022/23
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 FSL I.2 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL I.2 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL I.2 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL II.3AB Außerschulische Lernorte - eine Chance für inklusiven Unterricht?
L5 FSL III.3AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P1.1.1 Grundlagen der außerschulischen Lernförderung
SoSe 2022
L5 FSL I.3 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL I.3 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL II.2AB Inklusiv im Team – Lehramtsübergreifendes Teamteaching
L5 FSL II.2AB Beratung im schulischen Kontext - Fokus Elterngespräche
L5 FSL III.3AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P 1.1.2 Außerschulische Lernorte
WiSe 2021/22
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 PS Ü Übung zum Praxissemester
L5 FSL I.3 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL I.3 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL I.3 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen für den Förderschwerpunkt Lernen
L5 FSL II.3AB Außerschulische Lernorte - eine Chance für inklusiven Unterricht?
L5 FSL III.3AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P1.1.1 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen in der außerschulischen
Lernförderung
SoSe 2021
L 5 FSL III.2AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P1.1.2 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen in der außerschulischen
Lernförderung
IPE P1.1.2 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen in der außerschulischen
Lernförderung
IPE P1.2.1 Außerschulische Lernorte
IPE P1.2.1 Außerschulische Lernorte
WiSe 2020/21
L5 FSL II.3AB Außerschulische Lernorte - eine Chance für inklusiven Unterricht?
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
SoSe 2020
IPE G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
IPE P 1.1.2 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
WiSe 2019/20
L5 IBild 1.2 Grundlagen inklusiver Bildung
L5 FSL II.3AB Außerschulische Lernorte - eine Chance für inklusiven Unterricht?
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
IPE P 1.1.1 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen in der außerschulischen
Lernförderung
SoSe 2019
L5 FSL III.2AB Erlebnispädagogik und Inklusion
IPE P 1.1.2 Erlebnispädagogik und Inklusion
IPE G 1.3 Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
WiSe 2018/19
L5 FSL III.4B Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten
L5 FSL II.3AB Außerschulische Lernorte - eine Chance für inklusiven Unterricht?
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
L5 PS Ü Übung zur Ringvorlesung
IPE P 1.1.1 Resilienz: Theorien, Relevanz und Konsequenzen in der außerschulischen
Lernförderung
Projekte
- Forschungs- / Lehrprojekte
-
Leseentwicklung in der Grundschule
Im Rahmen einer Längsschnittstudie über die ersten vier Grundschuljahre wurden neben der Leseentwicklung mögliche Einflussfaktoren auf den Leseerwerb sowie die förderdiagnostische Kompetenz von Lehrkräften erhoben. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, ob Lehrkräfte Schwierigkeiten beim Leseerwerb rechtzeitig erkennen, anhand welcher Faktoren sie dies ausmachen und wie auf vorhandene Schwierigkeiten reagiert wird.
Verantwortliche: Dr. Arno Koch, Dipl.-Psych. Nadine Henrichs
Kontakt: arno.koch , nadinehenrichsDigital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL) - Flipped Classroom
Im Rahmen des Projektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ (digLL) zur Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformen in der LehrerInnenbildung beschäftigt sich dieses Teilprojekt mit dem Konzept des Flipped Classrooms, auch bekannt als Inverted Learning. Hierbei erarbeiten die Studierenden theoretische Lerninhalte im Selbststudium, während praktische Anwendungsmöglichkeiten in den Präsenzveranstaltungen behandelt werden.
Im Fokus dieses Projektes steht die Implementierung und Evaluation multimedialer Tools.
Verantwortliche: Nino Wetekam, Prof. Dr. Michaela Timberlake
Förderung: 18.500 €
Kontakt: Nino.Wetekam
Publikationen
- Publikationen
-
Braun, T. F. (2016). Heilpädagogisches Reiten. In: T. Brüsemeister, K. Ameli, A. Dulleck (Hrsg.), Tiergestützte Dienstleistungswissenschaften (S. 193-221). Hamburg: tredition.
Ameli, K., Braun, T. F. & Krämer, S. (2023). Animal Welfare in Animal Assisted Interventions – An Exploratory Survey in Germany. Animals. 13(8), 1324. https://doi.org/10.3390/ani13081324
Tagungen
Braun, T. F. (2022, 28.09.). Pferde als Akteure in tiergestützter Therapie und Pädagogik. Vortrag gehalten auf der 41. Tagung des Kongresses der Deutschen Soziologie in der AdHoc-Gruppe: Von Dressurpferden, Hauskatzen und Zootieren – Tier-Mensch-Verhältnisse in Sport und Freizeit als Herausforderung für soziologische Akteurskonzeptionen, Bielefeld.
Ameli, K., Braun, T. F. & Krämer, S. (2023, 29.04.). Tiergestützte Intervention und Tierschutz – eine explorative Erhebung aus Sicht der Praxis am Beispiel Hund. Tagungsbeitrag gehalten auf der 5. Schulhundkonferenz, Warburg.