Inhaltspezifische Aktionen

Simon Orlandt

Simon Orlandt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Sprechzeiten

Sprechstunde im Wintersemester 2023/2024:

dienstags, 10 - 11 Uhr 

oder nach individueller Vereinbarung.

 

ACHTUNG: Die Sprechstunde am Dienstag (05.12.23) findet aufgrund der Witterungslage nicht in Präsenz statt. Falls Sie an diesem Tag die Sprechstunde digital wahrnehmen möchten, bitte ich um vorherige Anmeldung per Mail (Simon.Orlandt@erziehung.uni-giessen.de).

 

 

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik 

Karl-Glöckner-Str. 21

Haus B I Raum 10

35394 Gießen

Kontakt

 0641 99-24203

Vita

Vita

Simon Orlandt, Master Soziologie, studierte Soziologie sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Die Masterthesis beschäftigte sich mit der qualitativen Untersuchung der Bildungsunlust bei Schülerinnen und Schülern. Das Studium der Soziologie schloss Simon Orlandt mit dem Master of Arts im Jahre 2017 ab.

Die Schwerpunkte im Studienverlauf bezogen sich auf Bildungs- und Kriminalsoziologie, angewandte Soziologie sowie die empirische Sozialforschung mit Fokus auf qualitative Methoden. Erfahrungen in der Hochschullehre sammelte Simon Orlandt als studentische Hilfskraft von 2016 bis 2018 als Tutor in diversen Lehrforschungsprojekten der qualitativen Sozialforschung.

Im Anschluss des Studiums war er als pädagogischer Mitarbeiter und Dozent in verschiedenen Projekten tätig. Simon Orlandt ist seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung – Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik – tätig.

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte

BfA - Gelingt (Gelingenheitsbedingungen der Inanspruchnahme gestalten und teilen)

Konzepte zum Übergang von Menschen mit kognitiven Einschränkungen aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in den ersten Arbeitsmarkt mittels dem Budget für Arbeit (BfA)


Projektkoordination: Wolfgang Dings, Berufsförderungswerk Bad Wildbad gGmbH

JLU Gießen:

Prof. Dr. Reinhilde Stöppler unter der Mitarbeit von Simon Orlandt und Anne Zulauf

KU Eichstätt-Ingolstadt:

Prof. Dr. Joachim Thomas unter der Mitarbeit von: Dr. Regina WeißmannChristiane BartoschBurcu Köse und Regina Schmid

 

Weitere Kooperationspartner sind die Rummelsberger Diakonie, das Josefsheim Bigge und das Heinrich-Haus Neuwied.

 

Projektdauer: Laufzeit 3 Jahre bis August 2023


Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Ausgleichsfonds für überregionlae Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben.BMAS Logo

Vorträge

Vorträge

Publikationen

Publikationen