Inhaltspezifische Aktionen

Lisa Pregitzer M.A.

Lisa Pregitzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kunstgeschichte

Prüfungsberechtigungen

  • Bachelor
Adresse

Institut für Kunstpädagogik
Karl-Glöckner-Straße 21 H (Raum 5)
35394 Gießen

Telefon: 0641 / 99-25030
Fax: 0641 / 99-25029
E-Mai:

Sprechstunde

Vorlesungszeit:

Di., 13:00 Uhr - 14:00 Uhr

 

Vorlesungsfreie Zeit:

--

Aufgabenbereiche am Institut

  • Forschung und Lehre im Bereich Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
  • Bildungspartnerschaft mit der Schirn Kunsthalle Frankfurt
  • Homepage und Öffentlichkeitsarbeit
  • prometheus Bildarchiv
Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mittelbauvertreterin in der Gemeinsamen Kommission Geisteswissenschaften der JLU
  • Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
  • Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e.V.

Lehrphilosophie

Lehrphilosophie

Ich möchte meine Begeisterung für die Kunstgeschichte auf meine Mitmenschen übertragen. Mir ist es wichtig, eine dynamische, interaktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die zur kritischen Reflexion und Diskussion anregt, immer neue Impulse gibt und unerwartete Sichtweisen eröffnet.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Dissertationsprojekt

Entwicklung eines Dissertationsprojektes zum sich verändernden beruflichen Selbstverständnis von Künstlerinnen im Paris des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst der Moderne, Schwerpunkt Frankreich
  • Gender, insbesondere die Künstlerinnenforschung
  • Porträtkultur
  • Kunstkritik und Rezeptionsgeschichte
  • Ausstellungsgeschichte

Biografie

Kurzbiografie

Lisa Maria Pregitzer

 

  • Seit WiSe 2019/20: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kunstgeschichte des Instituts für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2017-2019: Museumpädagogische Tätigkeiten am Deutschen Ledermuseum/Offenbach und am Museum Angewandte Kunst/Frankfurt am Main sowie bei der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim
  • 2018: Abschluss des Masterstudiums der Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeit bei Prof. Dr. Verena Krieger und Dr. Elisabeth Fritz: Eva Gonzalès – kopierende Schönheit oder schöpferische Meisterin? Eine Untersuchung von Werk und Rezeption
  • 2014-2017: Praktika am Goethe-Institut Toulouse, am Deutschen Forum für Kunstgeschichte/Paris (gefördert durch ein DAAD-Stipendium), in der Galerie Loft/Paris (gefördert durch ein Erasmus-Stipendium), am Museum Angewandte Kunst/Frankfurt am Main und am Städel Museum/Frankfurt am Main
  • SoSe 2016: Konzeption und Leitung eines wissenschaftlichen Tutoriums im Bereich Architektur der Moderne am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2014: Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur (Schwerpunkt Kunstgeschichte) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,
    Bachelorarbeit bei Dr. Bea Klüsener: Monstrosität und Norm im Roman des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Frankenstein, Là-Bas und Dracula
  • 2013/2014: Erasmus-Studium am Institut Catholique de Toulouse
  • 2012/2013: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge

Publikationen:

  • 2023: "Aemulatio, Kollaboration und Aneignung – Zum Self-fashioning nordischer Künstlerinnen in den 1880er Jahren", Rezension zu "Carina Rech: Becoming Artists: Self-Portraits, Friendship Images and Studio Scenes by Nordic Women Painters in the 1880s. Göteborg/Stockholm 2021", in: KULT_online 67 (2023).
    Abrufbar hier
  • 2022: "Women Artists—Still Invisible Today? A Critical Approach to Strategies of Making Women Artists Visible", in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 13 (2022).
    Abrufbar hier
  • 2021: "Paula Modersohn-Becker und das Experiment Selbstporträt", Beitrag im SCHIRN MAGAZIN.
    Abrufbar hier
  • 2021: Tagungsbericht zu "Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt" (Technische Universität Darmstadt, Online-Symposium, 29.01.2021), in: ArtHist.net, 14.07.2021.
    Abrufbar hier
  • 2019: "Mit den Sinnen zur Erinnerung", in: Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim (Hrsg.): Gefühle bleiben – Studierende führen Menschen mit Demenz, Rüsselsheim 2019, S. 8–9.
    Abrufbar hier
  • 2017: "Chronologie", in: Krämer, Felix (Hrsg.): Matisse – Bonnard. „Es lebe die Malerei!“, Ausst.-Kat., Städel Museum, Frankfurt am Main 2017, S. 219–229.

 

Vorträge:

  • 2022: "Fokus Künstlerin – methodische Herausforderungen und problematische Narrative in der kunsthistorischen Forschung zu Künstlerinnen", Kurzvortrag im Rahmen des Nachwuchsworkshops "Blickwechsel auf Augenhöhe. Neue Perspektiven auf die Frauen- und Geschlechtergeschichte", Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 14.10.2022
  • 2022: "Entanglements of self-representational and representational elements as a professional strategy in Rosa Bonheur's career", Kurzvortrag im Rahmen der Rencontres Internationales Étudiantes des Festival de l'Histoire de l'art in Fontainebleau, 03.–05.06.2022
  • 2022: "Künstlerinnen in Paris um 1900 – Selbst- und Fremdwahrnehmungen", Online-Kurzvortrag im Rahmen des Nachwuchsnetzwerks Junge Kunstgeschichte, 17.01.2022
  • 2021: "Me, myself and I – Künstlerinnen um 1900 in der Selbstbetrachtung", Online-Kurzvortrag im Rahmen der Briefings am Institut für Kunstpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 30.06.2021
  • 2020: "Topoi der Künstlerlegenden in autobiographischen Schriften von Künstlerinnen am Beispiel von Marie Bashkirtseff und Vally Wygodzinsky", Online-Vortrag im Rahmen des 9. öffentlichen Workshops des Arbeitskreises Biographie und Geschlecht, "Auto/Biographie und Gender: Fakt, Fake, Fiktion", Universität Bayreuth, 01.–02.10.2020
  • 2019: "Eva Gonzalès – kopierende Schönheit oder schöpferische Meisterin? Eine Untersuchung von Werk und Rezeption", Vortrag zur Masterarbeit im Rahmen der Semestereröffnungsveranstaltung des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena, 14.10.2019

Lehre

Lehre

Lehrveranstaltungen

 

Seminare:

  • Die Würzburger Residenz – Bau und Raumkunst (SoSe 23), mit einer dreitägigen Exkursion nach Würzburg
  • Die Kunstausstellung von ihren Anfängen bis heute – Beispiele, Positionen, Diskurse; mit einer Tagesexkursion nach Mannheim zu den Ausstellungen "Contested Landscapes" und "Narratives of Resistance" der Biennale für aktuelle Fotografie (SoSe 22)
  • Paula Modersohn-Becker und der Aufbruch von Künstlerinnen um 1900 (in Zusammenhang mit dem Schirn-Projektseminar zur Ausstellung "Paula Modersohn-Becker"); mit einer Tagesexkursion zu den Ausstellungen "Paula Modersohn-Becker" und "Kara Walker" in der Schirn Kunsthalle (WiSe 21/22)
  • Kunstgeschichte und Gender Studies (SoSe 21); mit einer Tagesexkursion nach Rüsselsheim zur Ausstellung "Lee Miller. Hautnah. Fotografien von 1940 bis 1946" in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim und zum Kunstpfad Mainvorland
  • On the Road – KünstlerInnen unterwegs (WiSe 20/21)
  • Künstlerfreundschaft, Künstlerfeindschaft, Künstlerliebe – Beziehungsgeflechte in den bildenden Künsten; mit einer Tagesexkursion zur Ausstellung "Lebensmenschen. Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin" im Museum Wiesbaden (SoSe 20)

 

Proseminare:

  • Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (WiSe 22/23)
  • Ein Porträt des Porträts – Die Darstellung des Menschen im Wandel der Zeit; mit einer Tagesexkursion ins Hessische Landesmuseum Darmstadt (WiSe 19/20)

 

Weitere Exkursionen:

  • Tagesexkursion: Städel Museum, Frankfurt a.M. (WiSe 22/23)
  • Tagesexkursion zusammen mit Frau Prof. Dr. Claudia Hattendorff (virtuell): Ausstellung "Manet und Astruc. Künstlerfreunde", Kunsthalle Bremen (WiSe 21/22)
  • Tagesexkursion (virtuell): Ausstellung "Max Beckmann. weiblich – männlich", Hamburger Kunsthalle (WiSe 20/21)
  • Tagesexkursion: Deutsches Ledermuseum, Offenbach (SoSe 20)
  • Tagesexkursion: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt a.M. (SoSe 20)

 

Tutorien:

  • Tutorium zum Seminar "Anfänge der Moderne – Architektur in Europa und Nordamerika" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (SoSe 16)