Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Eine Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab dem 14.09.2023 (07 Uhr) möglich.

Die Losung ist am 29.09.2023 um 07:00 Uhr.

Informationen zu den Studieneinführungswochen

Liebe Erstsemester-Studierende,

willkommen an der JLU! Wir begrüßen Sie herzlich zu den Studieneinführungswochen (StEW), in denen Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Studienstart erhalten und die Möglichkeit haben, andere Studienanfänger*innen Ihres Studiengangs kennenzulernen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Die StEW finden in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn vom 2. bis 13. Oktober 2023 statt. In der Studienwoche 1 finden die Einführungen für die Lehramtsstudiengänge statt, in der Studienwoche 2 die Einführungen in die BA/MA-Studiengänge. Achtung: Der BA/MA Kunstpädagogik (außer MA Einzelfach) wird im Rahmen des Studiengangs Geschichts- und Kulturwissenschaften studiert, den Sie in der Liste finden – die genaue Terminübersicht finden Sie unter "Termine":

https://www.uni-giessen.de/de/studium/studienbeginn/stew

Jede Studieneinführungswoche wird jeweils mit den Begrüßungsveranstaltungen der auf der Website genannten Studiengänge eröffnet. Nach der Eröffnung werden die Gruppen für die restliche Woche gebildet und dann bekommen Sie auch die genauen Informationen zu den zusätzlichen fachlichen Einführungen. Nehmen Sie also bitte unbedingt an den Eröffnungsveranstaltungen zu den angegebenen Zeiten teil, da Sie nach wenigen Minuten in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!

Die fachlichen Einführungen finden am Institut für Kunstpädagogik, Karl-Glöckner-Str. 21, Haus H statt.

Termine und Raum für die Lehramtsstudiengänge:

Mittwoch, 4.10., 9:00–9:45, Lehramt Kunst L2/L5; 10:15–11:00 Uhr, Lehramt Kunst L3; 11:20–12:00 Uhr, Kurzvortrag Lehramt Kunst L1 (Kurz- und Langfach), Raum: 008c

Termine und Raum für den BA:

Dienstag, 10.10. 23, 14:00–15.30 (Hauptfach) und 15:45–17:15 (Nebenfach), Raum: 008c

Termine und Raum für den MA:

Donnerstag, 12.10.23, 13:00–14:00, Raum: 008a

Dreitägige Exkursion im Bereich Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft nach Würzburg 2023

Vom 25. bis 27. Juli 2023 entdeckten 12 Studierende unter der Leitung von Lisa Pregitzer Kunst und Kultur der Stadt Würzburg. Teil des Exkursionsprogramms waren der Würzburger Kiliansdom, die Kirche St. Michael, die Marienkapelle, das Falkenhaus, die Festung Marienberg, die Residenz und der Kulturspeicher.

Am ersten Tag besichtigte die Gruppe bei einem Stadtspaziergang unterschiedliche Würzburger Bauten, darunter den Dom St. Kilian, der 2011/2012 nach Entwürfen von Jürgen Lenssen aufwendig renoviert und neugestaltet wurde. Bereichert wurde der Dombesuch außerdem durch den täglich stattfindenden Orgelimpuls „5 nach 12“, der den Augen eine willkommene Pause ermöglichte und den Fokus ganz auf die akustische Sinnesebene lenkte.

Auf der Tagesordnung des zweiten Tages stand die Würzburger Residenz, die ab 1720 unter dem Bauherrn Johann Philipp Franz von Schönborn, damaliger Würzburger Fürstbischof, erbaut wurde. Schwerpunktmäßig fand eine Auseinandersetzung mit dem Außenbau, dem Deckenfresko im Treppenhaus, dem Weißen Saal, dem Kaisersaal, dem Gartensaal, dem Spiegelkabinett, dem Garten und der Hofkirche statt. Insbesondere Giovanni Battista Tiepolos berühmtes Deckenfresko, das mit Apoll und den Allegorien der (damals bekannten) vier Erdteile den Aufgang der Sonne über der Welt thematisiert, faszinierte die Teilnehmenden und regte intensive Diskussionen an.

Der letzte Tag war ganz der Gegenwartskunst gewidmet. Die Gruppe besuchte die Gottfried Jäger-Ausstellung und die Dauerpräsentation zu Konkreter Kunst im Würzburger Kulturspeicher. Neben der gemeinsamen Erarbeitung der Ausstellungen durch Referate stand ein Gespräch mit der Kuratorin, Dr. Henrike Holsing, auf dem Programm. Sie nahm sich Zeit, um über die aktuelle Sonderausstellung zu Gottfried Jäger sowie die Sammlung des Kulturspeichers und die Tätigkeit einer Kuratorin mit der Gruppe zu sprechen und gab damit spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Die drei Exkursionstage sind – trotz aller Anstrengungen und so mancher deckenmalereibedingten Nackenstarre – wie im Flug vergangen.

 

Für das Abschiedsgruppenbild ging der Blick ein letztes Mal nach oben:)

Projektseminar "Achtung, enthält Leben. Partizipation und Teilhabe im Ausstellungskontext"
Die Ausstellung "Achtung: enthält Leben. Notizbuch, Bullet Journal, Tagebuch" findet im Klingspor Museum in Offenbach vom 15.07.2023 bis 29.10.2023 statt und wird am 14.07.2023 um 19 Uhr eröffnet. Sie ist in Zusammenarbeit zwischen dem Klingspor Museum und Studierenden des IfK im Rahmen des von Dorothee Ader geleiteten Projektseminars "Achtung, enthält Leben. Partizipation und Teilhabe im Ausstellungskontext" entstanden.
Mehr ...
Neu am IfK: Der Alumni-Mailverteiler
Wir freuen uns, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass wir einen neuen Mailverteiler einrichten konnten. Über diesen Verteiler informieren wir über ausgewählte Veranstaltungen und Stellenangebote.
Mehr ...
"Platz mal hier kommt Form" - Bildhauerisches Projektseminar
Platz mal hier kommt Form – Eulenkopf Campus! Ein Bildhauerisches Projektseminar zur Lebensraumgestaltung
Mehr ...
Sprechzeiten des Sekretariats
Das Sekretariat am IfK bietet wöchentliche Sprechzeiten an. Wichtige Informationen und Hinweise zur Bearbeitung Ihrer Anliegen finden Sie
hier ...
Wichtiger Hinweis zur Verbindlichkeit von Seminarplätzen

Liebe Studierende,
 
ab heute ist die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des IfK im Wintersemester freigeschaltet. Wir freuen uns bereits auf die gemeinsame Arbeit in spannenden Seminaren und Vorlesungen.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis, den ich Ihnen aus gegebenem Anlass schreibe:
 
Zum Hintergrund:
Im IfK befinden wir uns, hinsichtlich der Lehrveranstaltungen in folgender Situation: Wegen der gegenwärtigen Sparmaßnahmen im Fachbereich musste das Lehrangebot, insbesondere im Bereich der Lehraufträge, etwas reduziert werden. Sie können jedoch unbesorgt sein, da weiterhin viele Veranstaltungen in allen Bereichen vorgehalten werden. Das Angebot ist wie gewohnt sehr gut und ausgesprochen vielfältig. Jedoch wird die Anzahl der Seminare, Vorlesungen und Werkstattkurse genau passend für den Bedarf der Studierendenschaft berechnet, wobei mit Belegungszahlen kalkulieret wird, die die vorhandenen Kapazitäten ausschöpfen. Kurzum: Wenn wiederholt Seminar- und Kursplätze kurzfristig verfallen und Lehrveranstaltungen nur halb voll werden, gerät unsere Kalkulation aus dem Ruder. Für Sie bedeutet das an anderer Stelle überbuchte Seminare und lange Wartelisten.
Genau diese Problematik tritt jedoch gehäuft auf, indem in letzter Zeit insbesondere Blockseminare zwar erschöpfend und mit Warteliste angewählt werden, zu dem Seminarterminen jedoch ohne Abmeldung nicht einmal die Hälfte der Personen erscheint - manchmal nur ein Drittel - und die restlichen Seminarplätze ungenutzt verfallen. Dieses Verhalten gefährdet das künftige Lehrangebot, da wir so kaum noch rechtfertigen können, z.B. aufwändige Lehraufträge vorzuhalten, wenn sie nur teilweise genutzt werden. Zugleich können Sie sich sicherlich vorstellen, dass es immer schwieriger wird, hochqualifizierte Lehrbeauftragte mit teils langen Anreisewegen zu akquirieren, wenn diese bei uns leere Seminare vorfinden.
 
Grundsätzlich gilt:
Um das Lehrangebot des IfK optimal zu nutzen, studieren Sie bitte genau nach dem jeweils für Sie gültigen Studienverlaufsplan.
Wählen Sie zum zügigen Abschluss Ihrer jeweiligen Module nur die Veranstaltungen, die ausdrücklich für diese freigeschaltet sind.
Die bei den Veranstaltungen angegebenen Teilnehmerzahlen müssen eingehalten werden. Das heißt: Sollten Sie vor Vorlesungsbeginn immer noch bei bestimmten Veranstaltungen auf einer Warteliste stehen, so wählen Sie stattdessen bitte eine noch nicht vollausgelastete Alternativveranstaltung.
 
Regelung zur Verbindlichkeit von Seminarplätzen im IfK ab dem Wintersemester 2022-23:
 
Gewählte und zugeteilte Lehrveranstaltungsplätze sind verbindlich! Unvermeidliche Abmeldungen müssen langfristig erfolgen.
Nach der Auslosung der Seminarplätze am 30.09.2022 entscheiden Sie bitte rasch, welche Veranstaltungen sie verbindlich besuchen werden und melden sich von den anderen ab. Auf diese Weise können Kommiliton:innen nachrücken und die Seminarplätze nutzen. Danke.
 
Bei Blockseminaren und Werkstattkursen, die leider in der Vergangenheit besonders unter geringer Verbindlichkeit einiger Studierenden litten, gilt zusätzlich folgende Regelung: Drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die Anmeldeliste gespeichert. Bei unvermeidlichen Abmeldungen, die kürzer als drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, muss die Seminarleitung per Email informiert und ein Attest vorgelegt werden. Leider ist es uns anderenfalls nicht möglich, einen Platz in entsprechender Lehrveranstaltung z.B. im Folgesemester zuzusagen.
 
Ich bitte um Verständnis für dieses Vorgehen. Es zielt darauf, Ihnen auch künftig wie gewohnt ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot mit guten Kapazitäten und Wahlmöglichkeiten anbieten zu können.
 
Ich wünsche Ihnen schöne Spätsommertage, eine erholsame und auch produktive vorlesungsfreie Zeit bis zum Veranstaltungsbeginn.
Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Ansgar Schnurr
Geschäftsführender Direktor

(Rundmail vom 12.09.2022)

Künstlerische modulabschließende und modulbegleitende Mappen- und Ausstellungsprüfungen
Informationen zu den Anmeldezeiträumen für die aktuellen künstlerischen, modulabschließenden und modulbegleitenden Mappen- und Ausstellungsprüfungen:

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institutefb03/ifk/studium/terminefristen

Publikationen des IfK
Die neue Rubrik "Publikationen des IfK" informiert über jüngste Publikationen der MitarbeiterInnen.
Mehr ...