Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Feststellung und Behandlung von Messfehlern bei der Datenerhebung; Motivationstypologien und Studienmotivation; Evaluation von Studienbedingungen und Lehrveranstaltungen

Laufende Projekte

Evaluation unterschiedlicher Methoden bei Einstellungsmessungen

    • Effekte von Kontext und Abfolge bei Fragen und Antwortvorgaben
    • Effekte unterschiedlicher Skalierungen

 

  • Effekte der (positiven versus negativen) Formulierung von Fragen. Untersucht wird die Datenqualität von Einstellungsmessungen. Dabei wird der durch unterschiedliche Eigenschaften des Forschungs- und/oder Fragebogendesigns verursachte systematische Messfehler und seine Bedeutung für die Validität und Reliabilität der Messung ermittelt. Dies geschieht mit Hilfe von MultiTrait-MultiMethod (MTMM) Modellen unter Verwendung der Programme LISREL oder AMOS.
    Kooperation mit: Katholieke Universiteit Leuven (Belgien); Universiteit van Amsterdam (Niederlande); University of Ljubljana (Slovenien).
    Publikationen:
    Krebs, D.; Berger, M. & Andreenkova, A. 1995. Political efficacy in russis - An MTMM two wave panel model. In: Saris, E. & Münnich, A. (Eds). The Multitrait-Multimethod Approach to Evaluate Measurement Instruments, Eötvös University Press, Budapest, 145-154
    Krebs, D. & Schmidt, P. 1995. Correction of measurement error in a satisfaction with life study. In: Saris, E. & Münnich, A. (Eds). The Multitrait-Multimethod Approach to Evaluate Measurement Instruments, Eötvös University Press, Budapest, 269-280
    Matschinger, H.; Krebs, D. 1998. Zum Problem der Abbildung eindimensional konzipierter Konstrukte bei entgegengesetzter Itempolung; ZA-Informationen 43, 81-110

Motivationstypologien

      Fragestellung: Untersucht wird, ob der theoretisch postulierte Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen der Motivation bei Studierenden unterschiedlicher Studiengänge invariant bleibt. Da die Messung von Motivation mittels Befragung umstritten ist, wird besonderes Gewicht auf die Feststellung von Reliabilität und Validität der Messungen gelegt.
      Ziel: Erarbeitung einer Motivationstypologie.
      Untersuchungsdesign: Trendstudie (bisher 5 Erhebungszeitpunkte im Jahresabstand mit Wiederholungsmessungen.
      Methode: schriftliche Befragung.



      Publikationen: Krebs, D.; Berger, M. 1997: Geld oder private Lebensqualität. Was Studierende von ihrem späteren Job erwarten. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der JLU Gießen, 14,1,36-41

 

      Krebs, D.; Berger, M. 2000: Approaching achievement motivation by comparing factor analysis and cluster analysis. In: Ferligoj, A. & Mrvar, A. (eds): New Approaches in Statistical Applications, Metodoloski Zvezki, Vol.16, 147-171


Studienmotivation (Pilot-Studie)

      Fragestellung: Studienmotivation ist nicht nur ein zentraler Prädiktor für Studienerfolg, sondern auch für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen. Deshalb muss bei der Beurteilung von Lehrveranstaltungen die Studienmotivation berücksichtigt werden. Das ist aber nur möglich, wenn ein standardisiertes Instrumentarium zur Messung der Studienmotivation vorhanden ist.
      Ziel der Pilot-Studie: ist die Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zur Erfassung von Studienmotivation.
      Methode: (a) Leitfadeninterviews mit Studierenden nach der Methode des „theoretical sampling"; (b) Erarbeitung typischer Studienmotivationsmuster durch rekonsruktive qualitative Analyse der Leitfadengespräche; (c) Überführung der herauskritstallisierten Rekonstruktionen von Studienmotivation in einen standardisierten Fragebogen.


Strukturevaluation in Hochschulen

      Fragestellung: Einschätzung von Lehre und Studium durch Lehrende und Studierende; Feststellung des Zusammenhangs von Studiengangstrukturiertheit und Zufriedenheit der Studierenden mit dem Studium; Ziel: (a) Abbildung der Realitäten von Lehrenden und Studierenden; (b) Evaluation des verwendeten Instrumentariums und der Erhebungsmethode sowie (c) Operationalisierungsvorschläge zur strukturbezogenen Evaluation von Hochschulen.
      Methode: Befragung von Lehrenden und Studierenden.

 

Lehrforschungsprojekte

    • Nutzungsmuster des Internet bei verschiedenen Personengruppen

 

  • Effekte von Fragekontext und Skalierung auf das Antwortverhalten

 

Frühere Projekte

  • Obdachlosigkeit – Ursachen und Konsequenzen des Lebens in Obdachlosensiedlungen. Publikationen: Krebs, D.; Röck, S. 1972. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Obdachlosenuntersuchung in Mannheim Kriminologisches Journal, 3, 171-184

 

  • Wirkungen von Gewaltdarstellungen im Fernsehen – eine Längsschnittstudie (RWTH Aachen, 1972-1979) Publikationen: Krebs, D. 1973. Wirkungen von Gewaltdarstellungen im Fernsehen - Katharsis oder Stimulation? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 4, 318-332 Krebs, D. 1981. Gewaltdarstellungen im Fernsehen und die Einstellungen zu aggressiven Handlungen bei 12-15jährigen Kindern. Bericht über eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 12, 281-302 Krebs, D. 1994. Gewalt und Pornographie im Fernsehen - Verführung oder Therapie? In: Merten, K.; Schmidt, S.J. & Weischenberg, S. (Hrsg.). Medien und Kommunikation. Ein Lehrbuch, Opladen, 352-376 Krebs, D. 1994. Gewalt und Pornographie im Fernsehen - Verführung oder Therapie? In: Merten, K.; Schmidt, S.J. & Weischenberg, S. (Hrsg.). Medien und Kommunikation. Ein Lehrbuch, Opladen, 352-376

 

  • DIAL (Distant Adult Learning) - Computervermitteltes Lernen 1996-1997 Publikationen: Jacob, M.; Krebs, D. 1999. Computervermitteltes Lernen. Ein Erfahrungsbericht über die Teilnahme an einem virtuellen Seminar. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der JLU Gießen, 16,2, 83-93.