Curriculum Vitae
Cornelius Volk
Lebenslauf
Persönliches & Kontakt
*1992 in Gießen
E-Mail: cornelius.volk@fh-zwickau.de
Thema und Inhalt der Doktorarbeit
Die „skythischen“ Invasionen nach Kleinasien im 3. Jh. n. Chr.
In den 250er- bis 270er-Jahren des 3. Jahrhunderts fielen Kriegergruppen von nördlich des Schwarzen Meeres wiederholt in Kleinasien ein (wie auch in Südosteuropa) und plünderten in verschiedenen Teilen dieser Kernregion des Römischen Reiches. Im Rahmen der Doktorarbeit werden Chronologie und Verlauf der Invasionen und das Vorgehen der beteiligten Akteure (Invasoren und Römer) auf Basis verschiedener Quellengattungen und historischer Rahmenbedingungen untersucht. Auf dieser Grundlage werden die Invasionen im Anschluss theoretisch eingeordnet und insbesondere im Kontext des Römischen Reiches ihrer Zeit betrachtet. Dadurch sollen neue Erkenntnisse über den Charakter und die Bedeutung dieser Invasionen insbesondere für das Römische Reich gewonnen werden, die bedingt durch eine schwierige Quellenlage historisch nur schwer greifbar sind.
Erstbetreuung: Prof. Dr. Karen Piepenbrink, JLU Gießen
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Thomas Corsten, Universität Wien
Karriere (Auswahl)
Seit 2024 Projektstelle Open Access an der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau
2023–2024 Mitarbeiter Benutzungs- und Informationsdienste an der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau
2021–2023 Doktorand an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Archäologisches Institut, Abteilung für Altertumswissenschaften, Forschungsgruppe Epigraphik (zwei Jahre, finanziert durch das DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
2017–2019 wissenschaftliche (epigraphische) Hilfskraft für Dr. Sebastian Prignitz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Abteilung Documenta Antiqua (mit Unterbrechungen)
2017–2019 Tutor am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik an der Universität Wien (drei Semester)
Ausbildung
Seit 2024 Fortsetzung der Doktorarbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2019–2024 Doktoratsstudium im Fach Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien (dort nicht abgeschlossen)
2016–2019 Masterstudium im Fach Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien
2012–2016 Bachelorstudium im Fach Kultur der Antike an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2011–2012 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig (nicht abgeschlossen)