Inhaltspezifische Aktionen

Historikertag 2012

historikertag12



Vom 25. bis 28. September 2012 fand der 49. Deutsche Historikertag an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Die Professur für Geschichtsdidaktik war am Historikertag in zwei Sektionen vertreten.


Zur Evaluation der Konflikte außerschulischen Geschichtslernens an diversitätssensiblen Orten


Referent: Vadim Oswalt

Abstract:
„Und dann dachte ich ,Oh! jetzt brennt gleich die Luft’“- Diese Bemerkung einer deutschen Schülerin während der Gesprächssituation in einem multilateralen deutsch-israelisch-palästinensisch-polnischen Geschichts- und Begegnungsprojekt macht deutlich, wie span­nungsvoll und vielschichtig die dort gemachten Erfahrungen von Diversität sind und wie jene oftmals nur bei der Betrachtung kommunikativer Prozesse sichtbar werden. Dies zeigen die Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts im Rahmen des LOEWE- Forschungs­verbunds „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das drei transnationale Projekte mit deutschen, ostmittel­europäischen und israelischen Schülerinnen und Schülern exemplarisch untersucht hat (gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“/Berlin). Die Heterogenität der Akteure sowie die Fülle an kommunikativen, historisch-inhaltlichen und medialen Bezugsebenen schaffen einen multireferentiellen pädagogischen Handlungs- und Erfahrungsraum, der alle Beteiligten, also eingeschlossen Lehrerinnen und Lehrer zum diversitätssensiblen Umgang nicht nur mit differierenden historischen Deutungen, sondern auch mit anderen Lernkulturen zwingt. Welche Spannungen ergeben sich dabei z.B. zwischen dem Wunsch, in inhaltlichen Fragen Übereinstimmung zu erzielen und dem notwendigen Aushalten von Differenz? Und wie stellt sich schließlich die Bilanz für die Schülerinnen und Schüler dar? Während die fachlichen Ergebnisse oft bescheiden ausfallen, zeigt sich bei einer prozessualen empirischen Beobachtung durchaus eine Veränderung von Konzepten der Selbst- und Fremdwahr­nehmung, die sich etwa in der Auseinandersetzung mit Stereotypen unter synchronen wie diachronen Perspektiven niederschlägt: Erkennbar wird die Korrektur von aktuellen nationalen Stereotypen in der persönlichen Begegnung genauso wie beim Austausch über konträre oder national geprägte Geschichtsbilder oder im durch wechselseitige Annäherung geprägten Umgang mit der gemeinsamen Geschichte.

 

Kommentar: Neue Medienprodukte und Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive

Referent: Vadim Oswalt (Gießen)

Sektionsbericht:  Tagungsbericht HT 2012: Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft – und warum ein solches Ideal im Prozess des historischen Lernens unweigerlich Konflikte auslöst. 25.09.2012-28.09.2012, Mainz, in: H-Soz-u-Kult, 25.01.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4639>.