Didaktik der Geschichte
Aktuelles
- Aktuelles
-
Kolloquium der Geschichtsdidaktik
Das Referendariat im Fach Geschichte in Hessen
Vortragende: Ingo Braun und Johannes Dauzenroth
Wann: Dienstag den 17. Januar 2023, 16.15 Uhr
Wo: Phil I, Raum A4
Für Studierende stellt sich oftmals die Frage, was zukünftig in der zweiten Phase der Ausbildung von ihnen erwartet wird. Wie gestaltet sich der Alltag im Referendariat zwischen Schulpraxis, Seminarausbildung mit seinen vielfältigen Anforderungen? An diesem Kolloquiumstermin können sich interessierte Lehramststudierende zwanglos über das bevorstehende Referendariat informieren, um sich ein Bild der Anforderungen in der zweiten Phase ihrer Ausbildung zu machen. Der Abend wird von den Ausbildern im Fach Geschichte Ingo Braun (Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Gießen) und Johannes Dauzenroth (Studienseminar für Gymnasien in Gießen) und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst gestaltet. Dies ermöglicht anschauliche wie realistische Einblicke in das Referendariat und vermittelt wichtige Erfahrungen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:
Bitte sehen Sie auf dieser Seite die aktuellen Sprechzeiten und Anmeldemöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter ein.
Willkommen Erstsemester Lehramt!
Wir heißen alle Studienanfänger*innen herzlich willkommen!
Im Rahmen der Studieneinführungswoche bieten wir folgende Fachangebote:
- Dienstag, 5.10.2021 (13.30-14.30h und 14.45-15.45h): Kurzvortrag Lehramt Geschichte durch Prof. Dr. Stefan Tebruck und Dr. Monika Rox-Helmer (als live-digital Format über Webex)
- Donnerstag, 7.10.2021 (12-13.00h): Fachangebot zum Infomarkt (als live-digital Format über Webex)
- Freitag, 8.10.2021: Das Historische Institut stellt sich vor: Podiumsdiskussion mit Lehrenden des Historischen Instituts (14-15.00h in A 1, Phil I). Präsenzveranstaltung mit Hygienekonzept, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (für Studierende, die nicht vor Ort sind oder sein können gibt es eine digitale Parallelveranstaltung 10-11.00h als live digital Format üer Webex).
Hier ist die Selbstvorstellung unserer Professur Didaktik der Geschichte
Hier ist die Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte L2
Hier ist die Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte L3
Veröffentlichung der Unterrichtssequenz '100 Jahre Volkshochschule Gießen. Ein Jubiläum und ein Lernanlass für regionales Lernen zur Demokratiegeschichte'. Das Unterrichtsmaterial ist in einem Projektseminar unter Leitung von Dr. Monika Rox-Helmer im Sommersemester 2019 erarbeitet worden und geht auf ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule, der Stadt Gießen und der JLU zurück. Es steht zum Download auf der Seite der Unterrichtsmaterialien ebenso zur Verfügung wie auf der Homepage der VHS Gießen.
Orientierungsrahmen für Schulpraktische Studien (Pragmatik II) veröffentlicht!
Nähere Informationen finden Sie auf den Informationsseiten zu unseren einzelnen Modulen.
Der Weg durch die Pandemie:
Lesen Sie unsere Chronik der Professur während der Zeit der Corona-Pandemie 2020-2021.
Das von Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel herausgegebene 'Handbuch Geschichtskultur im Unterricht' ist erschienen. Nähere Informationen und Bezugsmöglichkeiten finden Sie in dieser Vorstellungs-Broschüre. Wir möchten auf eine erfreuliche Nachricht hinweisen:
Verleihung der sektionsunabhängigen Dissertationsauszeichnung im Rahmen des Akademischen Festakts am 30. November 2018 an Dr. Monika Rox-Helmer für ihre Dissertation „Fiktionalisierungsstrastegien in aktuellen historischen Jugendromanen – Zu den geschichtsdidaktischen Potentialen eines Mediums der Geschichtskultur“ (Betreuer: Prof. Dr. Vadim Oswalt).
Mediendidaktische Sprechstunde
von Frau Dr. Rox-Helmer
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zur Zeit der Corona-Pandemie.
Handapparat/Büchersammlung Didaktik der Geschichte
Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zur Zeit der Corona-Pandemie.
Informationen zu den neuen Regelungen der Abgabe von Hausarbeiten finden Sie hier.
aktuelle Studieninformationen: finden Sie in der Rubrik "Informationen zum Studium"
Personen
- Personen
-
Professur | Sekretariat | Wissenschaftliche Angestellte | Hilfskraft | Lehrauftrag | Ehemalige
Professur
Prof. Dr. Vadim Oswalt [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28310
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 205→Seitenanfang Sekretariat
Monja Geretschläger
Tel: 0049-641-99-28301
Monja.Geretschlaeger@geschichte.uni-giessen.de
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 206→Seitenanfang Wissenschaftliche Angestellte
Thomas Göttlich [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28311
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum C 209
Dr. Monika Christiane Rox-Helmer, OStR i.H. [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28315
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 207Monika.C.Rox-Helmer@geschichte.uni-giessen.de
Caroline Clormann [mehr...]
Tel.: 0049-641-99-28303
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 213
Caroline.Clormann@geschichte.uni-giessen.de
→Seitenanfang Hilfskräfte
Lotta Helena Peters [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28313
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204Helena Agnieszka Suchland [mehr ...]
Tel: 0049-641-99-28313
Helena-Agnieszka.Winter@lehramt.uni-giessen.de
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204Lehrauftrag
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C
Thomas Huber [mehr ...]
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C
→Seitenanfang Ehemalige
Rita Rohrbach (WiSe 2004/05 - WiSe 2013/14)
Regina Krause-Gäth (WiSe 2005/06 - SoSe 2008)
Dr. Jens Aspelmeier (WiSe 2008/09 - SoSe 2012)
Dr. Jeanette van Laak (SoSe 2008 - 2012)
Dr. Sebastian Bode (2009 - 2012)
Dr. Mathias Renz (2009 - 2012)
Tobias Kuster (WiSe 2012/13 - SoSe 2015)
Stefanie Hustedt (WiSe 2013 - SoSe 2018)
Jane Winter (SoSe 2014 - WiSe 18/19)
Dr. Andreas Willershausen (WiSe 2015 - SoSe 2021)
Hartung, Olaf, PD Dr.
→Seitenanfang
Lehre
- Lehre
-
Wenn Sie Lehrer*in für Geschichte werden wollen, brauchen Sie zwei Beine, die Ihnen einen sicheren Stand im Unterricht geben: Sie brauchen ohne Frage eine gute fachliche Ausbildung, damit Sie über historisches Wissen verfügen, in der Lage sind, sich selbstständig Themen anzueignen, um diese fachmethodisch den Schüler*innen zu vermitteln. Sie benötigen zusätzlich Kenntnisse darüber, wie Sie dieses fachlich vermitteln können! In der Geschichtsdidaktik erwerben Sie diese wichtigen Kompetenzen für den Lehrberuf. Während Sie sich in den Grundwissenschaften auf recht allgemeiner Ebene mit pädagogischen Grundsituationen beschäftigen, stehen im fachdidaktischen Studium die fachspezifischen Vermittlungsfragen sowie Grundlagen zu einem theoretischen Verständnis des Faches im Mittelpunkt. Am Historischen Institut Gießen studieren Sie im Lehramtsstudiengang neben den fachwissenschaftlichen Modulen mit 3-4 Modulen einen hohen Anteil Didaktik. In den Seminaren beschäftigen Sie sich sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene mit den vielfältigen Fragen der Vermittlung historischen Wissens, wobei Sie sich sowohl mit Geschichte in der Schule als auch in Medien und Öffentlichkeit (Geschichtskultur) befassen.
Einzelne Module bieten für Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auch in der konkreten Praxis zu sammeln und ihr theoretisches Studium im Hinblick auf die Anwendung im Unterricht, Projekten oder historische Exkursionen zu erproben.
weitere Informationen in der StudienbroschüreInformationen zu einzelnen Modulen
Geschichtsdidaktische Literatur
Forschung
- Forschung
-
Die Mitarbeiter*innen an der Professur für Didaktik der Geschichte forschen zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen sowohl in theoretischer, empirischer als auch pragmatischer Absicht.
Forschungsfelder
- Geschichtsdidaktik des Raumes
- Neue Medien im Geschichtsunterricht
- Schreiben und historisches Lernen
- Fiktionale und faktuale Darstellungen in der Geschichtskultur
- Lernwege und Lernsituationen für die historischen Anteile des Sachunterrichts
- Museen, ihre Geschichte und Didaktik
- (Inklusiver) Geschichtsunterricht mit Menschen mit Lernschwierigkeiten [mehr…]
Aktuelle Forschungsprojekte
Geschichtsatlanten in Europa (DFG-Projekt)
Konstruktion und didaktischer Gebrauch raumbezogener Geschichtsdarstellung im transnationalen Vergleich
Electronic literacy im Geschichts- und Fremdsprachenunterricht
Teilprojekt des LOEWE-Schwerpunktes "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsmaterialien und Projektergebnisse
-
Hier finden Sie Materialien zum Geschichtslernen, die im Rahmen von Projektseminaren und/oder in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen erstellt wurden. Darunter befinden sich u.a. Wikis, einzelne Arbeitsblätter oder ganze Unterrichtsentwürfe. Die Materialien können gern als Anregungen für den Unterricht genutzt werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich zumeist um Arbeitsergebnisse von Lerner*innen handelt.
Qualifikationsarbeiten
- Qualifikationsarbeiten (Karteikarte)
-
Auf dieser Seite finden Sie die Titel und weitere Informationen zu laufenden wie abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten von Mitarbeitern der Professur Didaktik der Geschichte sowie eine Liste abgeschlossener Wissenschaftlicher Hausarbeiten, die an der Professur betreut wurden.
Aktivitäten
- Aktivitäten
-
Die Professur für Didaktik der Geschichte pflegt eine ganze Reihe von Aktivitäten, die gemäß der Breite des Faches unterschiedliche Ziele verfolgen.
Der überregionalen Wissenschaftskommunikation dienen ein geschichtsdidaktisches Kolloquium, eigene Gastvorträge unter anderem auf Historikertagen und die Durchführung von Tagungen.
Fortbildungsangebote wie die jährlich durchgeführten Fachtage, die in enger Kooperation mit den Studienseminaren, dem Landesschulamt und den Geschichtslehrerverbänden durchgeführt werden, dienen der bildungspolitischen Kooperation, dem Austausch sowie der Beratung etwa bei der Entwicklung von Curricula.Der Verzahnung von Theorie und Praxis und der Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Bildungsträgern dienen zahlreiche Projektaktivitäten mit Student*innen, die im Rahmen der Projekt- und Exkursionsseminare angesiedelt sind.
Fach-Tage Geschichte
Tagungen
Projekte
Kolloquium
Ausstellungen
Gießener Geschichtslesesommer
Regionales
Exkursionen
Sonstiges