Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles

Aktuelle Mitteilungen

 

Zu den aktuellen Lehrveranstaltungen der Fachjournalistik (eVV)

Stimmen aus der Praxis - Luna Ragheb

 

Vom Studium der Geschichte zur Journalistin

Luna Ragheb spricht über ihren einstieg in die Praxis

Donnerstag, 2. Februar 2023, 18.00 im Phil I, Raum C 214

Sommerfest der Fachjournalistik am 14.07.2022

Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte

 

Sommersemester 2022, Mittwoch 18.00 - 20.00 Uhr, c.t. im Raum C 214

Stimmen aus der Praxis - Adrian Oeser

 

Ein Film übers Gestern fürs Heute

Zur Entstehung von “Der lange Weg der Sinti und Roma”.

 

Donnerstag, 5. Mai 2022, 18.15 im Phil I, Raum C 214

Alle Folgen der HessenZeit sind über der Server des Offenen Kanals Gießen abrufbar.

 

HessenZeit wird Zusammenarbeit mit Jana Kremin und dem Offenen Kanal Gießen produziert.

Stimmen aus der Praxis - Sascha Schmidt

 

Perspektivwechsel - oder die Entstehung einer weiteren Geschichtsdoku...

 

Donnerstag, 10. Febuar 2022, 18.15 - 20 Uhr.

Stimmen aus der Praxis - Mohammad Sarhangi

Mohammad Sarhangi war maßgeblich an dem Projekt “Archiv der Flucht” beteiligt, das er uns vorstellen wird.

 

Donnerstag, 20. Januar 2022, 18.15 - 20 Uhr.

Stimmen aus der Praxis - Korinna Hennig (NDR)

Das Coronavirus Update:
Eine bemerkenswerte journalistische Erfolgsgeschichte

 

Donnerstag, 16. Dezember, 18.15 - 20 Uhr.

 

Oberseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte

 

Wintersemester 2021/22, Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr

 

Unsere Lehrbeauftragte Frau Heidrun Helwig, Redakteurin des Gießener Anzeigers hat den Hessischen Verdienstorden am Bande erhalten.

 

Das Projekt „Das Dritte Reich und wir" stellt sich vor.

 

Stimmen aus der Praxis - Christian Schmeik spricht zum Thema:

"Eine Familie unterm Hakenkreuz" -
Wie aus privaten Dokumenten eine TV-Doku entsteht.


Am 24.06.2021, um 18:15 Uhr online über Zoom

Stimmen aus der Praxis - Reinhard Oswalt spricht zum Thema:

Redakteur*in in der öffentlich-rechtlichen Kinderredaktion -
Wie entsteht eine Folge "1, 2 oder 3"?


Am 25.05.2021, um 18:15 Uhr online über Zoom

Stimmen aus der Praxis - Online-Veranstaltung zum Tag der Pressefreiheit

Pressefreiheit: (k)ein Thema für Europa?

 

Am 3.05.2021, um 12:30 Uhr online über Zoom

 

OBERSEMINAR FÜR NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE 

Mediengeschichte: Ansätze und Beispiele aus der aktuellen Forschung

 

Mittwochs, 18:00-19:30 Uhr, freitags 12.00-16.00 Uhr, digital

 

Programm und

Zoom-Link

Digitale Ringvorlesung

Mediengeschichte: Ansätze und Beispiele aus der aktuellen Forschung

 

Montags, ab 12.04.2021, um 12:00-13:30 Uhr online

Thumb2

Begrüßung zum Sommersemester 2021

Stimmen aus der Praxis:Daniela Wakonigg

 

Gespräch mit Daniela Wakonigg: Das WDR Zeitzeichen – Lebendige Geschichte im Radio

 

Dienstag, 25.01.2021, um 18.00 Uhr online

Stimmen aus der Praxis: mit Christoph Bangert

 

Gespräch mit Christoph Bangert (Fotograf und Dozent für Fotojournalismus an der Hochschule Hannover):

Ethik im Fotojournalismus

 

Dienstag, 08.12.2020, um 18.00 Uhr online

Stimmen aus der Praxis: Rayna Breuer und Susanne Spöer

 

Gespräch mit Rayna Breuer (Multimediajournalistin) und Susanne Spöer (Deutsche Welle):

Historische Dokumentationen. Making-Of einer Fluchtgeschichte

 

Dienstag, 12.11.2020, um 18.00 Uhr online

Die Fachjournalistik zeigt im Oberhessischen Museum in Gießen den Film "Patriots for Peace?"

 

Dienstag, 11.02.2020, um 19.00 Uhr

Film ansehen...

Stimmen aus der Praxis: Emily Ulbricht (Radio und Podcast)

 

Gespräch mit Emily Ulbricht

 

Dienstag, 28.01.2020, um 18.00 Uhr in Raum C 214

Stimmen aus der Praxis: Kevin Mertens zum Thema "The Report Needs to Become more Visual"

 

Gespräch mit dem Visual Journalist Kevin Mertens über neue Darstellungsformen in Web und Mobile.

 

Freitag, 17.01.2020, um 11.00 Uhr in Raum C 214

Stimmen aus der Praxis: Regina Schilling zu Gast

 

Gespräch mit Dokumentarfilmerin Regina Schilling unter anderem zu ihrem preisgekrönten Film Kulenkampffs Schuhe (2018).

 

Dienstag, 5.11.2019, um 13.00 Uhr in Raum C 29

Podiumsdiskussion: „Einseitig, teuer, überflüssig... Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Kritik“

 

Dienstag 29.10. 2019, um 18 Uhr in der Universitätsaula

[mehr...]

Wieder eine Filmpremiere der FaJo Studierenden im Kinocenter Gießen


Donnerstag 17.10.2019, 19:30 Uhr im Kinocenter Gießen.

Wir  zeigen: Patriots For Peace? und im Vorprogramm: HessenZeit
[mehr...]

Festvortrag des Historischen Instituts

 

Jane Caplan (Oxford):

‚Volksgeist' und ‚Pöbelhaftigkeit'. Einschätzungen deutscher Tätowierungen zwischen 1890 und 1933

  Spring School für fortgeschrittene Geschichtsstudierende: Historische Momentaufnahmen / Frozen Moments in History vom 11.03.-15.03.2019


[mehr...]

 

 Einblicke in die Fachjournalistik

Nach dem Abitur lautet die Devise vieler Schulabgänger "Irgendwas mit Medien" zu studieren. Kein Wunder, denn Medien sind im 21. Jahrhundert allgegenwärtig: Wir alle nutzen Internet, Fernsehen, Radio, Zeitungen und andere Medienprodukte mehrere Stunden täglich, um uns zu informieren, aber auch unterhalten zu lassen. In ihrer Vielzahl und Bandbreite versprechen Medien und Journalismus daher auch zahlreiche spannende Arbeitsfelder. Aber wie einsteigen in das Nachdenken über und die Arbeit mit Medien?

Eine Möglichkeit, sich mit Journalismus und Medien historisch und aktuell, wissenschaftlich und praktisch zu befassen, bietet der Studiengang Fachjournalistik Geschichte.

Doch was genau lernen Studentinnen und Studenten der Fachjournalistik während ihres Studiums? Was hat es mit der Verbindung von Geschichte und Journalismus auf sich? Wer lehrt und forscht in der Fachjournalistik? Und vermittelt das Studium auch die nötigen Fähigkeiten, selbst journalistisch zu arbeiten?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir - ein Team aus Fachjournalistik StudentInnen - Euch und Ihnen in einem kurzen Film rund um unser Studium.

Patriots For Peace?

Die meisten in Gießen kennen das ehemalige US-Depot. Als es noch in Betrieb war, wussten die wenigsten, was hinter den Mauern vor sich ging. Durch Gießen verlief jahrzehntelang eine kilometerlange Front des Kalten Krieges, die nur wenige Deutsche überquerten. Vor den Mauern formierte sich in den 1980er Jahren der Widerstand der Friedensbewegung und der damals frisch gegründeten Grünen: gegen die US-Army, gegen die NATO, gegen die nukleare Aufrüstung. Nach Ende des Kalten Krieges verließen die Amerikaner nach und nach Gießen. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls, dem Anfang vom Ende des Kalten Krieges, haben fünf Masterstudierende der Fachjournalistik Geschichte Zeitzeugen begleitet und einen Film über diesen blinden Fleck in der Stadt gedreht.

Gießen '68 - Ein revolutionärer Traum

Die 68er sind immer noch aktuell. Vor 50 Jahren protestieren Rudi Dutschke und Co. in der ganzen Bundesrepublik. Wer träumte den „revolutionären Traum“ in Gießen? Drei Zeitzeugen aus der Stadt an der Lahn kommen in dem Film zu Wort. Ob als Teil oder Gegner der 68er-Bewegung: Sie wollten etwas bewegen, sich Gehör verschaffen. Was wollten sie und was ist geblieben?

 

Liebigfilm

Im Sommersemester 2015 setzten wir das Experiment, im Rahmen eines BA-Seminars einen Film zu einem historischen Thema zu erstellen, fort. [mehr...]

Der erste eigene Film von Studierenden der Fachjournalistik

"Do not fraternize! Geschichte über die Beziehungen von deutschen Frauen und amerikanischen Soldaten" [mehr...]