Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus dem Institut

Startdatum Titel Beschreibung Bild
Dies Academicus 2025 der Gießener Theologien am Mittwoch, 16. Juli 2025, 16 s.t. Uhr Konferenzraum des GCSC „EINMISCHEN impossible? Zum Verhältnis von Kirchen und Politik" Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN
Institutsausflug 2025 der Katholischen Theologie am 18. Juli 2025 nach Mainz Gehen Sie mit uns ON TOUR, am Insitut für Katholische Theologie findet am 18. Juli 2025 ein Ausflug nach Mainz statt.
PODCAST Re-Kurs FOLGE 4: ZWISCHENSPIEL
PODCAST Re-Kurs FOLGE 3: DIALOGISCHES LERNEN - mit Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz
PODCAST Re-Kurs FOLGE 2: ZWISCHENSPIEL
PODCAST Re-Kurs FOLGE 1: DIE KREUZZÜGE - mit Prof. Dr. Matthias Th. Kloft †
Neuerscheinung: Politische Theologien Lukas Bormann/Ansgar Kreutzer (Hg.), Politische Theologien. Aufbrüche und Neukonzipierungen
Neuerscheinung: Band 5 der Gießener Reihe "Theologie in pluraler Gesellschaft" Gudrun Becker, Dem Fremden antwortend begegnen. Eine resposive Haltungstheologie der Religionen im Anschluss an Nostra aetate
Aktueller Aufsatz von Ansgar Kreutzer zu Solidarität aus politisch-theologischer Sicht im Open Access-Format Download unter: https://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2025-art-1 (Zugriff am 10.06.2025)
Jubiläumsfest (1925 -2025) 100 Jahre Kirche an den Hochschulen in Gießen - REVIEW: Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Kreutzer (JLU) Kitt´ oder ´Sprengstoff´? Zur Rolle von Religion in der Gesellschaft - im Rahmen der Veranstaltungen zum großen Jubiläum "100 Jahre Kirche an den Hochschulen in Gießen" hat am 17.06.2025 Prof. Ansgar Kreutzer von der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Vortrag gehalten. Religion kann durch das soziale Engagement von Gläubigen und aufgrund ihrer prosozialen Werte soziale Integration bewirken. Religion kann aber auch anders.
Examenskolloquium Systematische Theologie am 24.07.2025 um 16.15, Präsenzveranstaltung im Phil. II, Karl-Glöckner Str. 21, Haus H, Raum 210 Herr Prof. Dr. Kreutzer bietet für die Kandidat*innen der Staatsexamensprüfungen im Herbst 2025 ein Examenskolloquium zu Modalitäten der Examensprüfung und zur Prüfungsliteratur in Systematischer Theologie an
Einladung zur Tagung: 50 Jahre „Unsere Hoffnung“ Das Grunddokument der Würzburger Synode – Rückblicke und Ausblicke - Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland Fr. 26.09. bis Sa. 27.09.2025 in WÜRZBURG, Flyer hier Die Tagung will sich in Rückblicken noch einmal mit dem „Hoffnungsdokument“ der Würzburger Synode und den politischen und gesellschaftlichen, den kulturellen und kirchlichen Verhältnissen der damaligen Zeit beschäftigen. Aber sie will auch den Blick ins Heute wagen.
Open Campus Day 2025 Auch dieses Jahr haben die drei Theologien der JLU (Evangelisch, Katholisch, Islamisch) wieder gemeinsam am Open Campus Day am 14.06.2025 teilgenommen. Unter dem Aspekt „Zukunft (mit)gestalten -> Theologie studieren“ konnten Besucher Informationen sammeln und im Gespräch der Frage nachgehen, welches Potenzial Religionen für die Zukunftsgestaltung bereithalten.
Verabschiedung von Sebastian Alt Lieber Sebastian, wir wünschen dir alles Gute an deinem neuen Arbeitsplatz.
Neuerscheinung: Band 4 der Gießener Reihe "Theologie in pluraler Gesellschaft" Lars Meuser: Der Holocaust als Thema im katholischen Religionsunterricht. Perspektiven für das Lernen an und mit Erinnerungen im Kontext von memoria passionis und Anamnetischer Religionspädagogik
NEU: Folgen Sie uns auch auf Instagram unter: jlu_katholischetheologie Folgen Sie uns auch auf Instagram unter: jlu_katholischetheologie Der neue Instagram-Auftritt des Instituts für Katholische Theologie
REVIEW: Gastvortrag: Jean-Pierre Wils (Universität Nijmegen): Verkaufte Zukunft? Überlegungen zu einer Anthropologie des Verzichts Freiheit ohne Grenzen? Kann das funktionieren? U.a. dieser Frage geht Jean-Pierre Wils (Universität Nijmegen) in seinem Buch „Verzicht und Freiheit. Überlebensräume der Zukunft“ auf den Grund.
HIT HochschulInformationsTage 2025 Auch in diesem Jahr konnten sich die Theologien an der Justus-Liebig-Universität Gießen über Besuch interessierter Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Hochschulinformationstage freuen.
Gemeinsames Gießener und Würzburger Kolloquium/ Oberseminar in Systematischer Theologie am 24. und 25. Januar 2025 an der JLU Gießen Das Treffen von Studierenden und Promovierenden im Bereich der katholischen Systematischen Theologie (Prof. Dr. Ansgar Kreutzer) fand dieses Mal in Kooperation mit der Katholisch- Theologischen Fakultät der Julius- Maximilians- Universität Würzburg
Neu erschienen: Ansgar Kreutzer und Yaşar Sarıkaya zur Kooperation der Gießener Theologien Neu erschienen: Ansgar Kreutzer und Yaşar Sarıkaya zur Kooperation der Gießener Theologien, in den Gießener Universitätsblätter 57 (2024) 75-84 https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/download/GU/GU-57-2024.pdf
Neuerscheinungen: Bd. 2 u. 3 der Gießener Reihe "Theologie in pluraler Gesellschaft" (Hrsg.: Naime Çakir-Mattner, Philipp David, Ansgar Kreutzer) Band 2: Hans-Christoph Goßmann, Religionspädagogik und interreligiöser Dialog / Band 3: Benjamin Dahlke/Michael Quisinsky (Hg.), Kirche für andere sein. Transdisziplinäre Beiträge zu Grace Davies Konzept der vicarious religion
Aktuelle Rezension von Ansgar Kreutzer zum interreligiösen Dialog: Rez. zu: Theological Anthropology in Interreligious Perspective, hg. v. Lejla Demiri/Mujadad Zaman/Tim Winter, in: Theologische Revue 121 (2025): Januar: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/thrv/article/view/6200/6358 (22.01.25)
"Kirche verteidigt und belebt Demokratie". Interview mit Prof. Dr. Ansgar Kreutzer https://www.dersonntag.at/artikel/kirche-verteidigt-und-belebt-die-demokratie/
ERASMUS-Austausch Institut für Katholische Theologie an der JLU Gießen mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris Lodron-Universität Salzburg Seit dem Wintersemester 2020/21 ist es für Studierende der Katholischen Theologie in Gießen möglich, an einem Erasmus-Austausch mit der Paris Lodron-Universität Salzburg teilzunehmen. Die Universität Salzburg bietet ein vielfältiges Lehrangebot in zahlreichen Disziplinen der Katholischen Theologie und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern. Ein Schwerpunkt bildet dabei das interreligiös aufgestellte Zentrum „Theologie Interkulturell – Studium der Religionen“.
Prof. Dr. Matthias Theodor Kloft † 23. Oktober 2024 Das Institut für Katholische Theologie trauert um seinen langjähren Honorarprofessor Prof. Dr. Matthias Theodor Kloft †
Theologische Anthropologie - jenseits der anthropologischen Wende? Theologische Anthropologie - jenseits der anthropologischen Wende? Vortrag und Disskusion mit Prof. Dr. Dr. Martin Breul
07.09.2024 00:00 Abschlusstagung der zweiten Förderphase des IMPACCT-Projekts Rückblick und Ausblick des seit 2019 geförderten Projekts zur Internationalisierung im Grudschullehramt mit Partnern aus Schweden, Österreich und der Türkei.
Neuerscheinung: Kathechetische Blätter 1/24 mit Beiträgen von Stephan Pruchniewicz und Rhea Rothgerber Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz : Die Schöpfung geschehen lassen Rhea Rothgerber: Nichts für Workaholics: Nichtstun als Ansatz in der Lehrkräftebildung
Neuerscheinung: Geschlecht, Sexualität, Ehe. Sondierungen im Neuen Testament Stefan Schreiber, Konrad Huber und  Karl Matthias Schmidt (Hg.)
Band 1 der Gießener Reihe "Theologie in pluraler Gesellschaft" Naime Çakır-Mattner/Philipp David/Ansgar Kreutzer (Hg.) Band 1: Theologie(n) und Modernisierung. Interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam