Inhaltspezifische Aktionen

Mitarbeiter – Praktische Philosophie

Aktuelle Mitarbeiter:innen

Daniel Füger

Leonie Hunter

Bastian Klug

Leonie Nützl

 

Ehemalige Mitarbeiter:innen

Veronika Hilzensauer

Johannes Rübel

 

 

Daniel Füger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rathenaustr. 8, Raum 213
35394 Giessen
Tel.: + (49)-641-99-15521
Fax: + (49)-641-99-15509

SPRECHSTUNDE

  • Immer nach Vereinbarung

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG & TÄTIGKEITEN

  • seit April 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • Januar 2023 bis Mai 2023: Research Scholar an der Michigan State University (SEPOS; Departement of Philosophy)
  • April 2019 bis November 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbleibstudie Mentoring Hessen
  • Februar 2018: M.A. Philosophie

DISSERTATION

  • Die Umwälzung der wissenschaftlichen und zivilisierten Welt. Zum Verhältnis von Evidenz und Ethos in der frühen Chemiewissenschaft. (Arbeitstitel)

PUBLIKATIONEN

  • Zur Ambivalenz des Evidenz-Begriffs. Funktionen und Beispiele aus den Debatten der frühen Chemiewissenschaft. In: Realität und Wirklichkeit -- Vom Finden und Erfinden unserer Welt. Philosophie, Naturwissenschaft und Technik (in Erscheinung).
  • Practicing Evidence -- Evidencing Practice. How is (Scientific) Knowledge Validated, Valued and Contested? Tagungsbericht. Abrufbar unter: Link.
  • Die Umwälzung der wissenschaftlichen und zivilisierten Welt. Zum Verhältnis von Evidenz und Normativität in der frühen Chemiewissenschaft. In: Philosophie zwischen Sein und Sollen. Normative Theorie und empirische Forschung im Spannungsfeld, hrsg. von  Alexander Max Bauer und Malte Meyerhuber, Berlin 2019, 159-178.

VORTRÄGE

  • Evidence and Values in Science. SEPOS WiP (Michigan State University), 17. März 2023.
  • The legitimating Relationship between the Scientific Community and the Public Sphere. Symposium Villa Vigoni der DFG Forschungsgruppe 2448: „Whose Truths? Whose Facts? Cultures of Evidence Beyond and Across Academic Disciplines”, 4. Mai 2022. Konferenzbericht
  • Values and their Influence on Evidence in the Phlogiston Debate. Thinkshop (E)Valuations, 14. Februar 2022.
  • Wie wollen und sollen wir forschen? Zum Verhältnis von Ethik und Wissenschaft. Veranstaltungsreihe zu Forschungsethik und -realität der Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften SüdOstNiedersachsen, 20. Juli 2021.
  • Evidence, language, literacy practice. Thinkshop Scientification, 18. Juni 2021.
  • Etablierung (und Legitimation) „moderner“ Naturwissenschaft. Arbeitskreis Kritische Naturwissenschaft, 10. April 2021.
  • (zusammen mit Elif Özmen): Evidence between contingency and critique. Some philosophical remarks. Symposium Villa Vigoni der DFG Forschungsgruppe 2448: „Critiquing Evidence Criticisms: the condition and challenge of evidence criticisms for democratically constituted knowledge societies”, 24. März 2021.
  • 'Evidenz' als konstitutives Element für Philosophie und Chemiewissenschaften im 18. Jahrhundert. 2. Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz der Hochschulgruppe „DocColloq“, 11. Dezember 2020, Universität Trier.
  • Zur Ambivalenz des Evidenz-Begriffs.Beispiele aus den Debatten der frühen Chemiewissenschaft. 2. Symposium des Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler e.V. (APHIN): Realität und Wirklichkeit - Vom Finden und Erfinden unserer Welt, 29. November 2019 Göttingen.
  • Evidenz und Ethos in den frühen Chemiewissenschaften. Zu einem Spannungsfeld in der wissenschaftlichen Welt. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e.V. (GWMT): Evidenz in den Wissenschaften, 27. September 2019, Bonn.
  • Wissenschaft und Gesellschaft in normativer Hinsicht, 10. DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, 8. Dezember 2018, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
  • Kann man Philosophie lernen und lehren? - Und geschieht das an der Goethe Uni? Podiumsdiskussion, 08. Februar 2018, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Ein Kreis von Kreisen – Hegel und die speculative Darstellung der Naturwissenschaften. Dia:logos 2, 20. Januar 2017, Justus-Liebig-Universität Gießen.

STIPENDIEN

  • 2019-2020 Graduiertenstipendium der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2018-2019 Anschub-Stipendium Dissertationsprojekt „Ethos der Wissenschaften“, an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2015-2017 Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung

LEHRVERANSTALTUNGEN

  • WS 2020/2021 Seminar: Normativität und Wissenschaft
  • SS 2020 Seminar: Philosophie und Revolution
  • SS 2019 Seminar: Evidenz und Wissenschaft
 
 
 
 

Leonie Hunter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Rathenaustr. 8, Raum 213
35394 Giessen

SPRECHSTUNDE

  • Nach Vereinbarung

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG & TÄTIGKEITEN

  • seit Januar 2022: SWIP-Botschafterin an der JLU.
  • seit April 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • Februar 2019 bis Februar 2020: Rechercheaufenthalt an der ENS Paris
  • Seit Januar 2018: Doktorandin am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main 
  • Mai 2017: Master of Arts in Politischer Theorie
  • August 2015 bis April 2016: Auslandsemester an der New School for Social Research, New York

DISSERTATION

  • Das Drama im Politischen. Zur tragischen Handlungsordnung des politischen Liberalismus und der demokratietheoretischen Perspektive ihrer komischen Überwindung (Arbeitstitel)

PUBLIKATIONEN

  • 2021 „Le 'meilleur' ordre politique : Rancière, Honneth et Adorno sur la possibilité d'un ordre autoréflexif“ in: Genel, Katia; Plätzer, Niklas (Hrsg.): Croisements critiques : L'actualité de l'École de Francfort, Paris: La Découverte. Erscheint im Herbst 2021.
  • 2020 „On the Political Failure of Liberalism’s Comical Promise“ in: Constantinides, Babylonia; Gröger, Simon: Leroy, Elisa; Rebhan, Doris (Hrsg.): Change through Repetition. Mimesis as a Transformative Principle Between Art and Politics, Berlin: Neofelis Verlag.
  • 2020 „Politik des Nichtidentischen. Vom Versuch Adorno an den Anfang einer Politischen Theorie zu setzen“ in: Trajectoires hors-série 4 (4) Berlin.
  • 2020 „Lob der Oberfläche / In Praise of Surface“ in: Form Nº 286 Oberflächen 63 (11), Frankfurt am Main, S. 95- 99.
  • 2018 „Rezension von Marina Martinez Mateo: Politik der Repräsentation: Zwischen Formierung und Abbildung. Frankfurt am Main: Springer 2018. 324 Seiten“ in: Andermann, Kerstin; Blöser, Claudia; Dinges, Alexander; Loick, Daniel; Müller, Luise Katharina; Schmidt, Sybille; Stahl, Titus; Vogelmann, Frieder (Hrsg.): Zeitschrift für philosophische Literatur 6 (3), Frankfurt am Main, S. 1-9.
  • 2017 „Nach dem Ereignis. Eine Verhältnisbestimmung von Politischer Theorie und Ästhetik“ in: (Hrsg. Rebentisch, Juliane): Kongress-Akten Band 4. Das ist Ästhetik!, Offenbach am Main.

VORTRÄGE

  • 02/2021 "Poetics and Politics. Karl Marx: Eighteenth Brumaire of Louis Bonaparte" im Rahmen des Atelier de Doctorants "Causeries Critiques" an der Université Paris 3, Nouvelle Sorbonne.
  • 04/2020 im Workshop „Material und Wahrheit“ im EIKONES, Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel – verschoben
  • 04/2020 „Maid in Manhattan“ im Rahmen der Filmreihe zu Siegfried Kracauer im Filmmuseum Frankfurt am Main, mit Almut Poppinga – verschoben
  • 06/2019 „The ‚best’ Political Order. Rancière, Honneth and Adorno on the Possibility of a Self-reflexive Order“ im Rahmen der Graduate Conference „Crossroads of Critique: Axel Honneth and the Frankfurt School Project“ an der Science Po, Paris.
  • 01/2019 „Politik des Nichtidentischen. Vom Versuch Adorno an den Anfang einer Politischen Theorie zu setzen“ im Rahmen der Konferenz ‚Politik der Nichtidentität. Deutsch-Französische Perspektiven’ am Centre Marc Bloch, Berlin.
  • 11/2018 „On the Failures of Political Comedy“ im Rahmen der Konferenz ‚Change Through Repetition. Mimesis as a Transformative Principle Between Art and Politics’ der IDP Mimesis an der LMU München.
  • 10/2018 „Die politische Kraft der Komödie“ an der 3. Ostasiatischen Zentrenkonferenz am Zentrum für Deutschland- und Europastudien (ZeDES) der Chung-Ang-Universität in Seoul, Südkorea.
  • 06/2018 „On Political Comedy“ am Kongress der European Society for Philosophy (SEP) an der University of Essex, UK.
  • 02/2018 „Nach dem Ereignis. Versuch einer Verhältnisbestimmung von Ästhetik und Politischer Theorie“ am X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGAE) an der Hochschule für Gestaltung (HfG), Offenbach am Main

STIPENDIEN

  • 2019-2020 Doc.Mobility-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für den Rechercheaufenthalt am philosophischen Institut der École Normale Superieure, Paris
  • 2018-2021 Promotionsstipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main 
  • 2017 Stipendium für internationale Promovierende des DAAD und der Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GRADE)
  • 2015-2016 DAAD-Stipendium für das Auslandsemester an der New School for Social Research, New York

LEHRVERANSTALTUNGEN

  • SoSe 2021: Le et la Politique. Französische Demokratietheorien im Zeichen politischer Differenz
  • WiSe 2020/2021 Seminar: Probleme der Moralphilosophie. Kant und Adorno
  • SoSe 2020 Master-Seminar: Politiken der Repräsentation
  • SoSe 2019 und SoSe 2020 Seminar: Einführung in die Kritische Theorie

 

Bastian Klug

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rathenaustr. 8, Raum 213
35394 Giessen
Tel.: + (49)-641-99-15521
Fax: + (49)-641-99-15509
bastian.klug

 SPRECHSTUNDE

Immer nach Vereinbarung

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG & TÄTIGKEITEN

  • seit April 2023: Autor und Mit-Initiator des Online-Projekts "Philosophie im Blick": Übersicht der philosophischen Publikationen aus dem deutschsprachigen Raum je Quartal. 
  • seit Oktober 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • 2023: Master of Arts Philosophie (JLU Gießen)
  • 2021 - 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • 2020: Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung: Gymnasiallehramt Biologie
  • 2020: Erste Staatsprüfung: Gymnasiallehramt mit den Fächern Philosophie, Politik und Wirtschaft
  • 2019 - 2021: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und an der Didaktik der Philosophie und Ethik (Januar bis Juli 2020)

DISSERTATION

  • Projekt über den Begriff der Menschenwürde, den Begriff des Bösen und den politischen Liberalismus (noch kein Arbeitstitel - Beginn 04/23)

PUBLIKATIONEN

  • i.E. "Hoffnung als Gebot. Über die Rolle der Hoffnung im Konzentrationslager", voraussichtlich in Narthex - Heft für radikales Denken, Nr. 8/2023.
  • 2023 Rezension von Arnd Pollmann "Menschenrechte und Menschenwürde. Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts", in Philosophisches Jahrbuch, Philosophisches Jahrbuch, 129. Jahrgang, Nr. 2/2022. 
  • 2022 Rezension von Colin Bird "Human Dignity and Political Criticism", in Zeitschrift für Philosophische Forschung, 76. Jahrgang, Nr. 3/2022.
  • 2021 Rezension von Werner Konitzer et al. "Vermeintliche Gründe. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus", in Philosophisches Jahrbuch, 128. Jahrgang, Nr. 2/2021.
  • 2020 "Steve Cutts: MAN. Ein kritischer Kurzfilm über Naturethik und Naturverständnis in der Mittelstufe", in Ethik und Unterricht, Nr. 2/2020.
  • 2019 "Auf wie viel Würde können wir verzichten? Zur Kritik des Menschenwürdebegriffs in der Bioethik", in Ethik und Unterricht, Nr. 3/2019.

VORTRÄGE

  • 2023 "Menschenwürdig leben. Vorstellung einer funktionalen Theorie der Würde", Vortrag im Zuge des 5. Workshops für Politische Philosophie an der HHU Düsseldorf.
  • 2022 "Über faire Umverteilungen. John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit", Impulsvortrag auf der Nexus-Akademie 2022: Strategien für ein liberales Europa.
  • 2022 "Verletzungsdimensionen der Menschenwürde. Über Unwürde", Vortrag im Zuge der 7. studentischen Tagung für Philosophie dia:logos.
  • 2021: "Vermeintlich(e) Würde. Über die Aporie eines philosophischen Grundbegriffs im NS", Vortrag im Zuge der 6. studentischen Tagung für Philosophie dia:logos.

FÖRDERUNGEN & PREISE

  • 2022 1. Platz beim Eos-Preis für philosophische Essayistik zur Frage: "Was müssen wir hoffen?" der HARP in Zusammenarbeit mit der Thumm-Stiftung mit dem Beitrag: "Hoffnung als Gebot. Über die Rolle der Hoffnung im Konzentrationslager". 
  • 2021-2022 Predoctoral-Programm 2021 am International Graduate Center der Study of Culture der Justus-Liebig-Universität, Gießen.

LEHRVERANSTALTUNGEN

  • SS 2023 Seminar: Jean-Jacques Rousseaus politische Philosophie
  • WS 2022 Seminar: Menschenwürde
  • SS 2019 bis SS 2022 Tutorium: Einführung in die Praktische Philosophie (SS und WS)

 

 

Leonie Nützl

Studentische Hilfskraft

 

 

 

 

Ehemalige Mitarbeiter:innen

 

Veronika Hilzensauer

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG & TÄTIGKEITEN

  • Dezember 2020-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie im Forschungsprojekt „Datensouveränität: Ein Leitparadigma der digitalen Gesellschaft? – Konzeptualisierung, Reichweite, Konsequenzen“.
  • Seit Oktober 2019: Promovendin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.
  • Juli 2019: M.A. Philosophie (Hochschule für Philosophie München).
  • 04/2018–12/2020: Studentische Mitarbeiterin im Verbundprojekt „Praktiken der Solidarität“, Hochschule für Philosophie München.
  • September 2018: Abschluss des Modulstudiums „Persönlichkeitsbildung im interkulturellen Kontext“.
  • 03/2017–12/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts „Gelingende Wertebildung im Kontext von Migration – Eine Handreichung für die Bildungspraxis“, Institut für globale Fragen.
  • Februar 2017: B.A. Philosophie (Hochschule für Philosophie München).
  • 11/2015–04/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für praktische Philosophie, Hochschule für Philosophie München.
  • 04/2015–07/2015: Research Assistant am Department of Philosophy, Ateneo de Manila University, Philippinen.
  • März 2013: B.A. Soziale Arbeit (Katholische Stiftungshochschule München)

DISSERTATION

  • "Widerstand und politisches Handeln bei Adorno und Arendt. Kritische Impulse für die Sozialphilosophie" (Arbeitstitel)

PUBLIKATIONEN

  • Politische Philosophie. In: Rawls-Handbuch, hrsg. von Johannes Frühbauer, Michael Reder und Thomas M. Schmidt. Berlin [voraussichtliche Veröffentlichung: Sommer 2021] Metzler-Verlag.
  • Das Soziale ist das Politische. In: Es geht nicht um Corona! Warum sich jetzt gesellschaftspolitische Fragen neu stellen, hrsg. von Veronika Hilzensauer und Karin Hutflötz. Frankfurt am Main [voraussichtliche Veröffentlichung: Februar 2021] Büchergilde.
  • Adorno weitergedacht: Zur Aktualität einer Erziehung zur Mündigkeit als widerständige Haltung. In: Bildung zum Widerstand, hrsg. von Barbara Schellhammer und Berthold Goerdeler. Darmstadt 2020: wbg Verlag, 135-155.
  • Zusammen mit Hutflötz, Karin. 2019. Wider das Primat des zweckrationalen Denkens: Eine Kritik am menschenunwürdigen Umgang mit sich selbst und anderen. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, Band 6, Heft 2, (Dezember) 2019, S. 43-70, https://doi.org/10.22613/zfpp/6.2.2.
  • Zusammen mit Büchl, Christina, Einsiedler, Marion und Zentrum für globale Fragen (Et. al.) (Hg.). Gelingende Wertebildung im Kontext von Migration. Eine Handreichung für die Bildungspraxis. München 2017: https://umweltbildung-mit-fluechtlingen.de/fileadmin/umf/Materialien/Wissen_Grundlagen/Handreichung_Wertebildung.pdf.

VORTRÄGE

  • [aufgrund der Pandemie in 2021 verschoben] „Das ‚Wahre’ jenseits eines verwurzelten Subjekts? Impulse für einen relationalen Wahrheitsbegriff mit Simone Weil und Hannah Arendt“. XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Sektion Politische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • „Adorno revisited: „Erziehung zur Mündigkeit“ statt einer Erziehung zum digital verwalteten Subjekt“. Symposion „Menschen_Bildung im Dispositiv des Digitalen”, 24. Januar 2020, Akademie der Bildenden Künste München.
  • “Critical Theory as a Critique of Ethics. Against the Reification of the ‚Ethical Goods‘”. 7th Graduate conference in political theory: ‘Crossroads of Critique’ with a keynote lecture by Axel Honneth, 6 – 8 June 2019, Institut d’études politiques de Paris, Frankreich.
  • “Being in relation to others: the importance of recognition for the Dialogical Self.” Symposium “Philosophical Queries and Investigations of the DST” , 10th International Conference on the Dialogical Self, 13 – 16 June 2018, University of Minho, Portugal.
 

Johannes Rübel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Januar 2017 bis Januar 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie
  • Dissertation: "Es ist schlimmer als es aussieht. Anthropologie und politischer Liberalismus"