Akzentbereiche Fachbereich 05
Die JLU legt großen Wert auf ihre Akzentbereiche der Fachbereiche. Sie zeichnen sich durch eine besondere (Einzel-) Forschungsstärke aus oder stellen eine besondere strategische Bedeutung für die Universität dar. Die Akzentbereiche der Fachbereiche bewegen sich oftmals zwischen Einzel- und Verbundforschung. Der Fachbereich 05 – Sprache, Literatur, Kultur beteiltigt sich an fünf Akzentbereichen.
Stand: 15. Mai 2025
Antike und Mittelalter
Antike und Mittelalter(Homepage des Akzentbereichs Antike und Mittelalter) |
||
Kurzbeschreibung |
Der AB führt den 2008 gegründeten AK Antike-Mittelalter und den AB „Wissenskulturen“ zusammen. Er bündelt die Aktivitäten aller Disziplinen an der JLU, die sich mit den Kulturen der Antike und des Mittelalters befassen. Seine Aktivitäten sind:
|
|
Sprecherin bzw. Sprecher |
Prof. Dr. Peter von Möllendorff (FB 04) Prof. Dr. Cora Dietl (FB 05) |
|
Verantwortlicher Fachbereich |
FB04 und FB05 |
|
Weitere beteiligte Fachbereiche und Institutionen: |
Freie Theologische Hochschule Gießen (FThH) |
|
Beteiligte Professuren |
||
FB 04 |
Peter von Möllendorff |
Klassische Philologie - Gräzistik |
FB 05 |
Cora Dietl |
Deutsche Literaturgeschichte mdS Mittelalter/Frühe Neuzeit |
FB 04 |
Matthias Schmidt |
Biblische Theologie |
FB 04 |
Krasser, Helmut |
Klassische Philologie – Latinistik |
FB 04 |
Markus Späth |
Kunstgeschichte mdS Kunstgeschichte des Mittelalters |
FB 04 |
Karen Piepenbrink |
Alte Geschichte |
FB 04 |
Stefan Tebruck |
Mittelalterliche Geschichte |
FB 05 |
Thomas Daiber |
Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft |
FTH Gießen |
Ulrike Treusch |
Historische Theologie, Schwerpunkt Mittelalter |
weitere beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
||
FB 05 |
Dr. Pia Selmayr |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik, Professur Dietl |
FB 05 |
Anna-Dorit Lachmann |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik, Professur Dietl |
FB 05 |
Karina R. Fischer |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt), Institut für Germanistik, Professur Dietl |
FB 04 |
Dr. Christian Stadelmaier |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, Professur Tebruck |
FB 04 |
Möller, Christina |
Doktorandin, Historisches Institut, Professur Tebruck |
Holocaust- und Lagerliteratur
Holocaust- und Lagerliteratur(Homepage der Arbeitsstelle Holocaustliteratur)
|
||
Kurzbeschreibung |
Der Akzentbereich wird getragen von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) am Institut für Germanistik und der mit der Leitung der AHL beauftragten W2-Professur. Die AHL zeichnet sich durch eine vielbeachtete, drittmittelfinanzierte Editionsarbeit sowie eine breite Vermittlungstätigkeit im schulischen, universitären und öffentlichen Sektor aus. Die Vernetzung des AZB innerhalb des FB 05 und darüber hinaus dient der Entwicklung von Verbundforschungsprojekten, wofür ein sichtbarer AZB unabdingbar ist. |
|
Sprecherin bzw. Sprecher | Prof. Dr. Sascha Feuchert | |
Verantwortlicher Fachbereich |
FB 05 | |
Weitere beteiligte Fachbereiche und Institutionen: |
FB 04 und College of Liberal Arts & Sciences (CLAS) | |
Beteiligte Professuren |
||
FB 05 |
Sascha Feuchert |
Ernst-Ludwig Chambré-Stiftungsprofessur für neuere deutsche Literatur mdS Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik |
FB 04 |
Hans-Jürgen Bömelburg |
Ostmitteleuropäische Geschichte |
FB 04 |
Matthias Schmidt |
Biblische Theologie |
FB 04 |
Hannah Ahlheim |
Zeitgeschichte |
FB 04 |
Naime Çakır-Mattner |
Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung |
weitere beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
||
FB 05 |
Dr. Anika Binsch |
Geschäftsführerin AHL |
FB 05 |
Felix Luckau |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
FB 05 |
Alesandra Bak-Zawalski |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
FB 05 |
Jennifer Ehrhardt |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
College of Liberal Arts & Sciences (CLAS) |
Dr. Charlotte Kitzinger |
Geschäftsführerin CLAS |
Korpuslinguistik
Korpuslinguistik
|
||
Kurzbeschreibung | Die in der Linguistik weit verbreitete Arbeit mit korpuslinguistischen Methoden generiert zahlreiche Fragen zur Arbeit mit kleinen oder großen Datenmengen und ist eine eigene Forschungsdisziplin. Im Zentrum stehen Grundsatzfragen des Aufbaus von Korpora (etwa Korpusdesign, Standards, Datenschutz und Urheberrecht: Professores Hennig, Huber, Gamper) sowie der Arbeit mit bereits verfügbaren Korpora (insbesondere statistische Methoden der Datenauswertung: Prof. Gries, Akad.Dir. Bernaisch). | |
Sprecherin bzw. Sprecher | Prof. Dr. Mathilde Hennig | |
Verantwortlicher Fachbereich |
FB 05 | |
Weitere beteiligte Fachbereiche und Institutionen: |
- | |
Beteiligte Professuren |
||
FB 05 |
Mathilde Hennig |
Germanistische Sprachwissenschaft mdS Sprachtheorie u. Sprachbeschreibung |
FB 05 |
Stefan Gries |
Korpuslinguistik mdS quantitative Methoden |
FB 05 |
Magnus Huber |
Englische Sprachwissenschaft und Geschichte der englischen Sprache |
FB 05 |
Jana Gamper |
Deutsch als Zweitsprache mdS gesteuerter Zweitspracherwerb |
FB 05 |
Thomas Gloning |
Germanistische Sprachwissenschaft mdS Sprachverwendung |
FB 05 |
Karin Madlener-Charpentier |
Deutsch als Fremdsprache |
FB 05 |
Anna Ladilova |
Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch |
FB 05 |
Ivo Steininger |
Didaktik der englischsprachigen Literaturen und Kulturen |
weitere beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
||
FB 05 |
Tobias Bernaisch |
Aktuell: Vertretungsprofessor für Englische Sprachwissenschaft |
Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
Kulturwissenschaftliche Erzählforschung |
||
Kurzbeschreibung | Dieser Akzentbereich thematisiert den Zusammenhang zwischen Erzählstrategien und kulturellen Vorstellungen. Hierbei wird kein intrinsisches bzw. stabiles Verhältnis zwischen den beiden Untersuchungsgegenständen postuliert; es ist also nicht der Fall, dass bestimmte kulturelle Konzepte immer unter Zuhilfenahme derselben Erzähltechniken verbreitet werden. Gleichwohl eignen sich bestimmte Erzählstrategien für die Kommunikation bestimmter kulturell geprägter Ideen. Dieser Zusammenhang liegt im Zentrum des interdisziplinär und transmedial angelegten Akzentbereichs. Der Begriff der Erzähltechnik liegt hierbei quer zur Unterscheidung zwischen Form und Inhalt und umfasst sämtliche Bedeutungsebenen von Erzählungen, also das permanente Wechselspiel zwischen Elementen der story und Aspekten des discourse. Die Bedeutungen von Erzählstrategien, die zentral mit Ethos-Zuschreibungen zusammenhängen, werden anhand unterschiedlicher Kulturräume (z.B. anglophone, frankophone und deutschsprachige), verschiedener Epochen (von der Antike bis heute) und verschiedener Medien bzw. Gattungen (wie Roman, Drama, Film usw.) erschlossen. | |
Sprecherin bzw. Sprecher | Prof. Dr. Jan Alber | |
Verantwortlicher Fachbereich |
FB 05 | |
Weitere beteiligte Fachbereiche und Institutionen: |
FB 04 |
|
Beteiligte Professuren |
||
FB 05 |
Jan Alber |
Neuere englische und amerikanische Literatur |
FB 05 |
Juliane Dube |
Germanistische Literatur- und Mediendidaktik |
FB 05 |
Cora Dietl |
Deutsche Literaturgeschichte mdS Mittelalter/Frühe Neuzeit |
FB 05 |
Ivo Steininger |
Didaktik der englischsprachigen Literaturen und Kulturen |
FB 05 |
Falk Seiler |
Romanische Sprachwissenschaft mdS Französisch |
FB 04 |
Peter von Möllendorff |
Klassische Philologie - Gräzistik |
FB 05 |
Uwe Wirth |
Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft |
FB 05 |
Ansgar Nünning |
Englische und amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft |
FB 05 |
Hélène Martinez |
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
FB 05 |
Greta Olson |
Neuere englische und amerikanische Literaturen |
FB 05 |
Kirsten von Hagen |
Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft |
weitere beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
||
GCSC |
Michael Basseler |
apl. Professor und Geschäftsführer des GCSC |
GCSC |
Jan Rupp |
Koordinator RCSC/GCSC |
GCSC |
Deborah de Muijnck |
Koordinatorin PhDnet und Internationalisierung GCSC |
Alexander Scherr |
Projektleiter (‚Eigene Stelle‘, DFG-gefördert) |
Theorie und Praxis performativer Künste
Theorie und Praxis performativer Künste |
||
Kurzbeschreibung | Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft versteht seine Lehre und Forschung als den Versuch, die Verfasstheit und Funktionen von Theater niemals als gegeben zu akzeptieren und abschließend zu definieren, sondern stets neu zu verhandeln und mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen weiterzuentwickeln. Hier sehen wir ein Potential uns mit anderen Themenfeldern innerhalb der Forschung und Lehre zu Geschichte, Sprache, Literatur und Kunst zu vernetzen: Wir wollen gemeinsam an der Theorie und Praxis der Performativen Künste in Historie und Gegenwart forschen. Räume der Aufführungen werden zu Orten der Erfahrung, an denen unsere Art und Weise zu sehen, zu hören, zu empfinden und zu denken herausgefordert wird: Wie werden Sprache, Literatur und Kultur in Theorie und Praxis Performativer “aufgeführt”, erfahren und reflektiert? Das In-Szene-Setzen als eine Praxis beschäftigt alle am Akzentbereich Beteiligten auf sehr unterschiedliche Weise und hier wollen wir Synergien stiften und gemeinsame Projekte verfolgen. Der Akzentbereich ist offen für Interessierte aus allen Fachrichtungen und trifft sich mehrmals im Semester. | |
Sprecherin bzw. Sprecher | Prof. Dr. Gerald Siegmund | |
Verantwortlicher Fachbereich |
FB 05 | |
Weitere beteiligte Fachbereiche und Institutionen: | FB 03, FB 04 | |
Beteiligte Professuren |
||
FB 05 |
Gerald Siegmund |
Angewandte Theaterwissenschaft |
FB 05 |
Bojana Kunst |
Tanzwissenschaft mdS Choreographie und Performance |
FB 05 |
Xavier Le Roy |
Angewandte Theaterwissenschaft mdS Praxis performativer Künste |
FB 05 |
Anna Ladilova |
Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch |
FB 04 |
Peter von Möllendorff |
Klassische Philologie - Gräzistik |
FB 03 |
Claudia Hattendorff |
Kunstgeschichte |
FB 05 |
Cora Dietl |
Deutsche Literaturgeschichte mdS Mittelalter/Frühe Neuzeit |
weitere beteiligte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler |
||
FB 05 |
Ekaterina Trachsel |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
FB 04 |
Lisa-Marei Stalp |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
FB 05 |
Alma-Elisa Kittner |
Akademische Rätin |
FB 03 |
Ruth Schmidt |
Künstlerische Mitarbeiterin |
FB 05 |
Livia Andrea Piazza |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |