Aktuelle Nachrichten
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Sie im Sommersemester 2023 an unserem Fachbereich „Sprache, Literatur, Kultur“ begrüßen zu dürfen. Die fünf Institute des Fachbereichs haben für die Studiengänge in den Fächern Angewandte Theaterwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik ein attraktives Programm zusammengestellt. Alle Veranstaltungen, die in den Studiengängen vorgesehen sind, werden in breiter thematisch-fachlicher Vielfalt angeboten.
Das Sommersemester 2023 findet als Präsenzsemester statt. Wir können zur Studiennormalität zurückkehren, die sowohl Studierende als auch Lehrende vermisst haben. Wir freuen uns auf den Universitätsalltag auf dem Campus, auf persönliche Begegnungen und Austausch. Dennoch möchten wir Sie bitten in Ihrem Studienalltag weiter vorsichtig zu sein, zu Ihrem Schutz und zum Schutz der anderen Studierenden und Lehrenden.
Das gesamte Lehrangebot des Fachbereichs 05 und seiner Fächer ist im „Elektronischen Veranstaltungsverzeichnis“ (eVV) der Uni Gießen dokumentiert:
https://studip.uni-giessen.de/evv/extern.php
Ansprechpartner
Für allgemeine studienorganisatorische Fragen steht Ihnen die Studienkoordinatorin des Fachbereichs 05, Frau Dr. Antje Stannek zur Verfügung.
Für fachbezogene Studienfragen sind die einzelnen Fächer und ihre Fachkoordinatoren die richtigen Adressaten (E-Mail auf den jeweiligen Institutsseiten):
Angewandte Theaterwissenschaft : Dr. Ekaterina Trachsel
Anglistik : Dr. Martin Spies
Germanistik : Dr. Norman Ächtler
Romanistik : Dr. Livia Gaudino-Falleger
Slavistik : Dr. Franz Schindler
Natürlich können Sie sich auch direkt an die Lehrenden der jeweiligen Institute wenden.
Sie geben Ihnen gerne Auskunft!
Das Zertifikatsstudium in Gender, Sexualität und Diversität (GSD) vermittelt Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um im universitären Kontext und in anderen Teilen der Gesellschaft Vielfalt und soziale Inklusion zu fördern. Die Inhalte des Zertifikatsstudiums veranschaulichen, wie und warum Gender und Sexualität in einem intersektionalen Kontext gedacht werden müssen und gibt Studierenden praktische Mittel an die Hand, um anhaltende Formen sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichheit zu erkennen und zu überwinden.
Haben Sie Interesse? Mehr Informationen zu Inhalt und Anmeldung finden Sie
hier.
Bachelor of Arts (B.A.)
- Intercultural Communication and Business (ICB)
- Anglophone Studies
- Germanistik
- Komparatistik
- Romanistik
- Russophone Studien
- Slavistik
Master of Arts (M.A.)
Liebe Studierende
die Corona-Krise stellt uns alle vor außergewöhnliche Herausforderungen. Die JLU befindet sich derzeit im (erweiterten) „Basisbetrieb“, d.h., alle für den Forschungs- und Lehrbetrieb notwendigen Prozesse laufen möglichst kontaktlos weiter.
Die Informationen, die für Sie als Studierende des FB 05 besonders relevant sind, haben wir auf der vorliegenden Seite zusammengestellt.
Wir hoffen, dass Sie wohlauf sind und wir schon bald wieder persönlich in Kontakt mit Ihnen treten können!
Konsultieren Sie bitte regelmäßig die zentralen Informationsseiten der JLU Gießen zum Coronavirus, die ständig aktualisiert werden: https://www.uni-giessen.de/coronavirus/faq
Vorlesungsbeginn und Lehrformate
- Der Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 2020/21 wurde auf den 2. November 2020 verlegt.
- Die Veranstaltungen des Fachbereichs werden überwiegend digital angeboten. Bitte melden Sie sich frühzeitig in Stud.IP an, sofern die Veranstaltung schon geöffnet ist. Oder bitten Sie den/die Veranstaltungsleiter/-in darum, die Veranstaltung zu öffnen oder die in Flexnow aufgenommenen Teilnehmer/-innen auch in StudIP aufzunehmen, damit ein sinnvoller Erstkontakt möglich ist.
Prüfungen
- Disputationen/Habilitationen finden ggf. per Videokonferenz statt.
Studienberatung und Sprechstunden der Lehrenden
- Die Studienkoordinatorin/Studiendekanin sind per E-Mail erreichbar.
- Bitte informieren Sie sich über alternative Angebote zu Sprechstunden auf den Homepages der jeweiligen Lehrenden. Senden Sie Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin eine E-Mail mit Ihrem Anliegen.
Bibliotheksnutzung
- Die dezentralen Fachbibliotheken unseres Fachbereichs sind zur Zeit aufgrund der Kontaktbeschränkungen geschlossen.
- Greifen Sie nach Möglichkeit als Alternative auf das digitale Angebot der Universitätsbibliothek zurück. In dringenden Fällen ist das Ausleihen von Medien aus den Fachbibliotheken auf Anfrage per Mail möglich. Die Ausleihwünsche werden in der Regel an der Ausleihtheke der UB hinterlegt.