Inhaltspezifische Aktionen

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Master of Arts (M.A.) | Beginn im Wintersemester 2025/26

Überblick

Überblick

Überblick

Der Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen richtet sich sowohl an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen (Abschluss mit mind. 40 CP in Germanistik/Deutsche Philologie) als auch an Absolventinnen und Absolventen aller Lehramtsstudiengänge (Abschluss Erste Staatsprüfung mit dem Fach Deutsch im Umfang von mind. 40 CP).

Inhalte und Ziele

Der Master-Studiengang spannt eine Brücke zwischen den Fächern Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Fremdsprache (DaF). Vermittelt wird einerseits fundiertes allgemeines Wissen in den Bereichen Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Zweit- und Fremdsprachvermittlung; andererseits werden individuelle Einflussfaktoren, Implikationen und Optionen für spezifische Lernkontexte und Zielgruppen reflektiert, und zwar im Inland (z.B. erwachsene Migrantinnen und Migranten, neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler) und im Ausland (z.B. Schülerinnen und Schüler an deutschen Auslandsschulen, internationale Fachkräfte, Studierende der Auslandsgermanistik).

Berufsperspektiven

Der Studiengang qualifiziert für berufliche Tätigkeiten im Kontext der Zweit- und Fremdsprachvermittlung und -förderung in einem dynamischen Arbeitsmarkt zwischen schulischen Kontexten und Erwachsenenbildung im In- und Ausland, z.B.

  • als Lehrperson an deutschen Auslandsschulen, beim Goethe-Institut oder DAAD
  • als Lehrperson in Vorbereitungsklassen an allgemein- und berufsbildenden Schulen oder in (allgemeinsprachlichen bzw. berufsorientierten) Integrationskursen
  • als Expertin/Experte für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, für Testentwicklung und -durchführung, für Sprachberatung und Sprachbildungsmanagement.

Studierende mit einem ersten berufsqualifizierenden Lehramtsabschluss (Erste Staatsprüfung) können bei der Hessischen Lehrkräfteakademie beantragen, den erworbenen Masterabschluss als Erweiterungsprüfung (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) anerkennen zu lassen.

WiSe, kein NC

StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studierende, die das Master-Studium nach einem vorherigen mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossenen Lehramtsstudium studieren, können sich ihre schulpraktischen Studien (z.B. Grundpraktikum und Praxissemester oder ein Äquivalent im Umfang von 30 CP) für das Praktikums-Modul in diesem Master-Studiengang anerkennen lassen, (siehe SpezO §5 (2)).

In diesem Fall reduziert sich die Studienzeit auf drei Semester.


Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang besteht aus 8 Pflichtmodulen:

  • Grundlagen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (10 CP)
  • Lernkontexte & Lerngegenstände (10 CP)
  • Schrift, Text, Kultur & Gesellschaft (10 CP)
  • Sprachkompetenzen evaluieren (10 CP)
  • Sprachkompetenzen vermitteln und fördern (10 CP)
  • Unterricht erforschen und evaluieren (10 CP)
  • Praktikum (30 CP)
  • Thesis-Modul (30 CP)

Der Studienverlaufsplan gibt Ihnen Hinweise zur Planung des Studiums. Insbesondere zur Wahl von Spezialisierung und außerfachlichen Modulen wird eine Studienfachberatung angeboten.

Das Praktikum stellt eine berufsfeldbezogene Weiterqualifikation dar. Es soll mindestens zehn Wochen umfassen und ist aufteilbar auf zwei einschlägige Praktikumsträger im In- oder Ausland, z.B. Intensivklassen, Sprachschulen, VHS, Akademisches Auslandsamt, Lehrwerksverlage, Prüfungsinstitutionen, Goethe-Institut, Deutsche Welle oder Partneruniversitäten. Entscheidungen über Praktikumsträger werden in Absprache mit den Modulverantwortlichen getroffen.

Das Thesis-Modul besteht aus einem schriftlichen Teil (Thesis) und einem mündlichen Teil (Disputation). Die Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer gegebenen Frist eine Fragestellung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Thesis beträgt 6 Monate. Die Thesis hat einen Umfang von 60-80 Seiten (exkl. Referenzen, Anhänge). Die Thesis ist verbindlich in deutscher Sprache zu verfassen.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss voraus, der an einer Hochschule im In-oder Ausland erworben wurde bzw. eine vergleichbare Qualifikation, die mindestens Module im Umfang von 40 CP aus dem Fach Deutsch (B. Ed.) / Germanistik (B. A.) / Germanistische Linguistik (B. A.) / Deutsche Philologie (B. A.) umfasst.

Die folgenden abgeschlossenen Studiengänge werden ebenfalls anerkannt, sofern das Unterrichtsfach Deutsch (mind. 40 CP) mit der Ersten Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen wurde:

  • Lehramt an Grundschulen (L1, Langfach Deutsch),
  • Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (L2), Lehramt an Gymnasien (L3), Lehramt für Förderpädagogik(L5)
  • und Lehramt an berufsbildenden Schulen (Berufliche und betriebliche Bildung, L4)

Der vorherige Abschluss muss mindestens 180 CP umfassen. Der Prüfungsausschuss kann andere Studienabschlüsse nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristen für das Wintersemester 2025/26

Fristbeginn

  • 01.06.2025

Fristende

  • für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2025
  • für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2025

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

 

Perspektiven

Perspektiven

Berufsfelder

Der Studiengang zielt darauf ab, Expertinnen und Experten für die Sprachvermittlung und -förderung in Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auszubilden. Damit bereitet der Studiengang direkt auf eine berufliche Zukunft in einer großen Bandbreite von Berufsprofilen vor. Der Studiengang qualifiziert für berufliche Tätigkeiten im Kontext der Sprachvermittlung/-förderung in einem dynamischen Arbeitsmarkt zwischen schulischen Kontexten und Erwachsenenbildung im In- und Ausland—z.B. als Lehrperson an deutschen Auslandsschulen, beim Goethe-Institut oder DAAD, in Vorbereitungsklassen an allgemein- und berufsbildenden Schulen oder in Integrationskursen; als Expertin/Experte in angrenzenden Tätigkeitsfeldern wie der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, der Testentwicklung und -durchführung, der Sprachberatung und dem Sprachbildungsmanagement.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den komplexen Anforderungen der Sprachvermittlung/-förderung/-bildung in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten gerecht zu werden. An der Schnittstelle zwischen Theorie, Empirie und Praxis der Zweit- und Fremdsprachvermittlung und -förderung erwerben die Studierenden dafür fachliche Kompetenzen von hoher praktischer und gesellschaftlicher Relevanz, u.a. in den Bereichen Zweit- und Fremdspracherwerb, Sprachstandsevaluierung, Sprachvermittlung und Unterrichtsplanung. Ein zentraler Bestandteil des Studiengangs ist dabei die starke Anwendungsorientierung. 

Ausbildungsziel ist, dass die Absolventinnen und Absolventen im Bereich einer DaF-/DaZ-Lehrtätigkeit in der Lage sind, unter Einsatz analoger und digitaler Ressourcen qualitativ hochwertigen Unterricht im Bereich DaF/DaZ zielgruppen-, bedarfs- und kontextspezifisch zu planen, durchzuführen und zu evaluieren; dass sie insbesondere fähig sind, allgemein- und fachsprachliche sowie berufsspezifische Sprachkompetenzen zu evaluieren und entsprechende Lernbedarfe und Fördermaßnahmen abzuleiten, und dass sie mit Blick auf die Sprachvermittlung/-förderung eine Bandbreite methodisch-didaktischer Techniken beherrschen, die sie situationsgerecht anwenden, variieren und reflektieren können. Die Absolventinnen und Absolventen können auch beratende Funktionen in Bildungseinrichtungen übernehmen (z.B. in der Entwicklung/Evaluierung von Sprachkurs- und -förderangeboten) und sind in der Lage, Sprachbildungsprojekte zu managen und zu koordinieren. Aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung können sie sich schnell an neue berufliche Herausforderungen und unterschiedliche Lernkontexte anpassen.

 

Promotion

Der Studiengang fördert zudem die Entwicklung von Forschungskompetenzen, um die Studierenden auch auf eine mögliche wissenschaftliche Karriere vorzubereiten. Durch die Reflexion und Analyse von Forschungsergebnissen sowie die Durchführung eigener Forschungsprojekte erwerben sie die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln, Projekte zu planen und die Ergebnisse wissenschaftlich aufzubereiten und zu präsentieren. Der Studiengang fördert dabei die kritische Reflexion, den konstruktiven Austausch und die Berücksichtigung interdisziplinärer Zusammenhänge.

Weitere Infos

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Studienfachberatung

Fachliche/inhaltliche Fragen zum Studiengang können Sie gerne an die verantwortlichen Professuren richten:

Näheres zu den aktuellen Informationsveranstaltungen (Termine, Anmeldung) entnehmen Sie den Webseiten der verantwortlichen Professuren:

 

Studieninteressierte aus dem Ausland

Internationale Studierende berät das internationale Büro des Studierendensekretariats (international.admission@admin.uni-giessen.de) bzw. das Akademische Auslandsamt.

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)