Master-Studieneinführungstage
Die Master-Studieneinführungstage (StET) haben zum Ziel, einen möglichst reibungslosen Übergang in den neuen Studienabschnitt sowie einen gelungenen Einstieg in das Masterstudium zu ermöglichen. In Kleingruppen werden Sie von Mentor/innen begleitet und bei der Klärung wichtiger organisatorischer Dinge unterstützt.
-
Foto: JLU/Katrina Friese
- Intro Winter
-
Master-Studieneinführungstage im Wintersemester 2025/26
Liebe Master-Studierende,willkommen in Ihrem neuen Studienabschnitt an der Justus-Liebig-Universität Gießen! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Masterstudium an der JLU entschieden haben. Für einen gelungenen Studienbeginn laden wir Sie herzlich zu unseren Studieneinführungstagen ein, bei denen Sie alle wichtigen Informationen für den Start in Ihr Masterstudium erhalten und die Möglichkeit haben, andere Studienanfänger/innen Ihres Studiengangs kennenzulernen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die Master-Studieneinführungstage im Wintersemester 2025/26 finden am 9. und 10. Oktober 2025 statt.
Sie werden zunächst im Rahmen einer Eröffnungsveranstaltung begrüßt (siehe "Termine"), ehe Sie die restlichen Tage in Kleingruppen verbringen, in denen Sie von studentischen Mentorinnen und Mentoren begleitet werden. Nehmen Sie bitte unbedingt an der Eröffnung teil, da hier die Gruppen für die restlichen Tage gebildet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Ihr Masterstudium startet dann mit dem Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters am 13. Oktober 2025.Wir wünschen Ihnen schöne Studieneinführungstage und einen wunderbaren Start in Ihr Masterstudium!
-
Termine
Angewandte Theaterwissenschaft (B.A., M.A.)
Choreographie und Performance (M.A.)
Masterstudiengänge der Fachbereiche 03 bis 08 sowie deutschsprachige Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
- Advanced Materials
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Angewandte Musikwissenschaft
- Angewandte Physik
- Anglophone Studies
- Berufliche und Betriebliche Bildung
- Bildungswissenschaft
- Bioinformatik und Systembiologie
- Biologie
- Chemie
- Data Analytics
- Data Science
- Demokratie und Governance
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Ernährungswissenschaften
- Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
- Geosysteme im Wandel
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Gesellschaft und Kulturen der Moderne
- Getränketechnologie
- Global Change: Ecosystem Science and Policy
- Human Movement Analytics – Biomechanics, Motor Control, and Learning
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
- Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
- Intercultural Communication and Business
- Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
- Justicia y desigualdades: Estudios comparativos culturales
- Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie
- Komparatistik
- Kunstpädagogik
- Lebensmittelchemie
- Mathematik
- Mind, Brain and Behavior
- Nachhaltige Ernährungswirtschaft
- Nutzpflanzenwissenschaften
- Nutztierwissenschaften
- Ökotrophologie
- Philosophie
- Physik
- Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
- Psychologie
- Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Romanistik
- Slavistik
- Umweltwissenschaften
- Weinwirtschaft
- Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik
Masterstudiengänge des Fachbereichs 02
- Accounting, Finance and Sustainability
- Betriebswirtschaftslehre
- Economics of Global Risk
- Volkswirtschaftslehre
Englischsprachige Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
- Agrobioinformatics
- Agrobiotechnology
- Insect Biotechnology and Bioresources
- Sustainable Transition
- Transition Management
Darüber hinaus findet für alle Master-Studierenden im 1. Fachsemester ein fachspezifisches Programm und Beratungsangebot der Studienfachberatungen statt.
Eine Übersicht über das Veranstaltungsprogramm finden Sie kurz vor Beginn der Einführungstage an dieser Stelle.
- Weitere Veranstaltungen
-
Dienstag, 30.09.2025 | 16:00 UhrDonnerstag, 23.10.2025 | 15:00 UhrMittwoch, 29.10.2025 | 16:00 Uhr
-
Weitere Informationen
Begrüßung und Fach-Übergreifendes
Nach der Begrüßung an der Justus-Liebig-Universität Gießen werden Sie studentischen Mentorinnen und Mentoren aus Ihrem Masterstudiengang zugeteilt, die Sie beim Einstieg an der JLU unterstützen. Sie erhalten Informationen zu den Studien- und Prüfungsverwaltungssystemen
und der Modulanwendung. Die wichtigsten organisatorischen Dinge wie z.B. die Bibliotheksnutzung werden erläutert und die Beantwortung individueller Fragen ist ebenso vorgesehen. Ausländische Studierende werden zudem auf das besondere Angebot des
Akademischen Auslandsamts
hingewiesen.
ㅤ
Reservieren Sie die zwei Veranstaltungstage also möglichst ganz für Ihre Studieneinführung an der JLU. Es lohnt sich für die Informationen und auch für die ersten neuen Kontakte in Ihrem Masterstudium.
ㅤ
Da Sie auch eine Einführung in die elektronischen Systeme erhalten, die an der JLU genutzt werden, empfehlen wir Ihnen, wenn möglich einen Laptop mitzubringen. Dies ist aber keine Pflicht, selbstverständlich können Sie auch ohne teilnehmen und erhalten alle Informationen.
ㅤ
Fachspezifische Informationsveranstaltungen
In fachspezifischen Informationsveranstaltungen wird Ihnen die Gelegenheit gegeben,
- einen Einblick in den Studienablauf und bestimmte Modulinhalte zu gewinnen,
- sich bezüglich der Stundenplanerstellung und Kurswahl beraten zu lassen,
- Ihre individuellen studienbezogenen Fragen mit den Hochschullehrer/innen zu besprechen.
Wir empfehlen Ihnen daher, an den Studieneinführungsveranstaltungen teilzunehmen!
-
Dienstbefreiung / Bescheinigung für den Arbeitgeber
- Dienstbefreiung / Bescheinigung für den Arbeitgeber
-
Dienstleistende und Berufstätige, die für die Zeit der Studieneinführung freigestellt werden müssen, können bis zum 12. September 2025 bei der Zentralen Studienberatung eine Bescheinigung anfordern, in der die Notwendigkeit, an der Studieneinführung teilzunehmen, betont und der Dienstherr bzw. Arbeitgeber um Freistellung gebeten wird. Bei der schriftlichen Anforderung der Bescheinigung geben Sie bitte Vor- und Nachnamen, das Studienfach sowie Ihre Adresse an. Wir schicken Ihnen dann die Bescheinigung als PDF per Mail.
Bescheinungsanforderung über: Sekretariat.ZSB@admin.uni-giessen.de
-
Hinweis für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte
- Hinweis für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte
-
Sie benötigen Unterstützung für den Besuch unserer Veranstaltungen? Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen können: Kontakt zur Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende
-
Studienorganisation
- Studienorganisation
-
Elektronische Systeme
-
Studentische Selbstverwaltung
- Testgruppe 1
-
Weitere Angebote
- Weitere Angebote
-
- Akademisches Auslandsamt – Studium und Praktikum im Ausland
- Bibliothek | Kurse und Online-Tutorials
- Botanischer Garten
- Frauenbeauftragte
- Hochschulsport (ahs) | Studi-Pausenexpress
- Hochschulteam der Agentur für Arbeit
- Uni-Shop
- Universitätsorchester
- StudiChor
- ZfbK (Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen) – umfangreiches Angebot an Sprachkursen, Schreibkursen u.v.m.
- uniforum – die Zeitung der JLU
- ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität
- Campusblutspende
- Lokal International – Internationales Begegnungszentrum
- Studierendenwerk | Speisepläne der Mensa | Wohnen
- Zusammen - auf Distanz: Öffentliche virtuelle Angebote der JLU
-
Gießen kennenlernen
-
Kontakt
-
Studierenden-Hotline Call Justus
✆ 0641 99 16400 (Mo-Fr 8:30-12 & 13-17 Uhr)
🗩 Justus Chat