Studieneinführungswochen
Die Studieneinführungswochen (StEW) bieten Ihnen die Gelegenheit, die wichtigsten Fragen zum Studienstart in einer kleinen Gruppe mit Mentor/innen und zukünftigen Kommiliton/innen zu besprechen, die Universität und die Fachbereiche kennenzulernen und wichtige formale Dinge gemeinsam zu erledigen.
- Intro Winter
-
Studieneinführungswochen im Wintersemester 2023/24
Liebe Erstsemester-Studierende,willkommen an der JLU! Wir begrüßen Sie herzlich zu den Studieneinführungswochen (StEW), in denen Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Studienstart erhalten und die Möglichkeit haben, andere Studienanfänger/innen Ihres Studiengangs kennenzulernen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die StEW finden in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn vom 2. bis 13. Oktober 2023 statt. Je nachdem, welchen Studiengang Sie studieren, nehmen Sie an einer der beiden Wochen teil – die genaue Terminübersicht finden Sie unter "Termine":
Die Studieneinführungswoche 1 findet vom 2. bis 6. Oktober 2023 statt. Bitte beachten Sie, dass am 3. Oktober kein offizielles Programm stattfindet; ggf. treffen sich die jeweiligen Gruppen aber eigenverantwortlich.
Die Studieneinführungswoche 2 findet vom 9. bis 13. Oktober 2023 statt.
Sie werden zunächst in Eröffnungsveranstaltungen an der JLU und in Ihrem Studiengang begrüßt, ehe Sie die restliche Woche in Kleingruppen verbringen, in denen Sie von studentischen Mentorinnen und Mentoren – Studierende aus höheren Fachsemestern Ihres Studiengangs – begleitet werden.
Ihr Studium startet dann mit dem Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters am 16. Oktober 2023.
Eröffnungsveranstaltungen Bachelor, Staatsexamen
Jede Studieneinführungswoche wird jeweils mit den Begrüßungsveranstaltungen der im Folgenden genannten Studiengänge eröffnet. Nach der Eröffnung werden die Gruppen für die restliche Woche gebildet. Nehmen Sie also bitte unbedingt an den Eröffnungsveranstaltungen zu den angegebenen Zeiten teil, da Sie nach wenigen Minuten in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!
ㅤ
Für die Masterstudiengänge finden gesonderte Veranstaltungen statt. Informationen zu den Master-Studieneinführungstagen (Master-StET) finden Sie hier
Für Internationale Studierende bietet das Akademische Auslandamt weitere Veranstaltungen an. Informationen zur Orientierungs-Woche für Internationale Studierende (OWIS) finden Sie hier
ㅤ
ㅤ
Studieneinführungswoche 1
Bitte beachten Sie, dass am 3. Oktober kein offizielles Programm stattfindet; ggf. treffen sich die jeweiligen Gruppen aber eigenverantwortlich.
Agrarwissenschaften Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen Umwelt und globaler Wandel |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Aula, Universitätshauptgebäude
|
Berufliche und Betriebliche Bildung |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Hörsaal 030, Philosophikum II, Haus B
|
Ernährungswissenschaften Ökotrophologie |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Aula, Universitätshauptgebäude
|
Lehramt an Grundschulen (L1) Lehramt an Gymnasien (L3) |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Mobiler Hörsaal, Campus Recht und Wirtschaft
|
Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt für Förderpädagogik (L5) |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Mobiler Hörsaal, Campus Recht und Wirtschaft
|
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Biologischer Hörsaal, Universitätshauptgebäude
|
Wirtschaftswissenschaften |
Montag, 2. Oktober 2023
|
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude Recht und Wirtschaft
|
ㅤ
ㅤ
Studieneinführungswoche 2
Angewandte Informatik
Angewandte Physik
Data Science
Geographie
(verpflichtend!)
Materialwissenschaft
Mathematik
Physik |
Montag, 9. Oktober 2023
|
Aula, Universitätshauptgebäude
|
Angewandte Theaterwissenschaft (B.A., M.A.) Choreographie und Performance (M.A.) |
Montag, 9. Oktober 2023
|
AUB 2, Alte Universitätsbibliothek
|
Anglophone Studies Germanistik Komparatistik Romanistik Russophone Studien Slavistik |
Montag, 9. Oktober 2023
|
Hörsaal A5, Philosophikum I, Haus A
|
Bewegung und Gesundheit |
Montag, 9. Oktober 2023
|
Raum 15 (Hörsaal), Institutsgebäude Sportwissenschaft
|
Biologie (verpflichtend!) Chemie Lebensmittelchemie |
Montag, 9. Oktober 2023
|
Hörsaal II, Hörsaalgebäude Physik
|
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung |
Montag, 9. Oktober 2023
|
Hörsaal 030, Philosophikum II, Haus B
|
Geschichts- und Kulturwissenschaften Kultur der Antike Musikpädagogik Musikwissenschaft |
Montag, 9. Oktober 2023
10:00 Uhr |
Hörsaal A5, Philosophikum I, Haus A
Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen |
Intercultural Communication and Business (ICB) |
Montag, 9. Oktober 2023
11:30 Uhr |
Hörsaal 030, Philosophikum II, Haus B
Karl-Glöckner-Straße 21B, 35394 Gießen |
Kindheitspädagogik |
Montag, 9. Oktober 2023
11:00 Uhr |
Hörsaal 028, Philosophikum II, Haus C
Karl-Glöckner-Straße 21C, 35394 Gießen |
Liberal Arts & Sciences |
Montag, 9. Oktober 2023
10:00 Uhr |
Raum 204, Philosophikum I, Seminargebäude II
Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen |
Medizin Zahnmedizin |
Montag, 9. Oktober 2023
10:00 Uhr |
Großer Anatomischer Hörsaal, Lehrgebäude Anatomie
|
Psychologie |
Montag, 9. Oktober 2023
8:30 Uhr |
Hörsaal A1, Philosophikum I, Haus A
Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen |
Rechtswissenschaft |
Montag, 9. Oktober 2023
10:30 Uhr |
Hörsaal 5, Hörsaalgebäude Recht und Wirtschaft
Licher Straße 68, 35394 Gießen |
Social Sciences – Sozialwissenschaften |
Montag, 9. Oktober 2023
8:30 Uhr |
Hörsaal 028, Philosophikum II, Haus C
Karl-Glöckner-Straße 21C, 35394 Gießen |
Tiermedizin |
Montag, 9. Oktober 2023
13:00 Uhr |
Physiologie Hörsaal, Institutsgebäude Veterinär-Physiologie und -Biochemie
Frankfurter Straße 100, 35392 Gießen |
Weitere Veranstaltungen für alle Studierenden
ㅤ
Dienstag, 10. Oktober 2023
|
Digital via BigBlueButton |
Mittwoch, 11. Oktober 2023
|
Alles zum Thema Studienfinanzierung – Informationen vom Studierendenwerk Gießen |
Donnerstag, 12. Oktober 2023
|
Hörsaal 030, Philosophikum II, Haus B
|
Mittwoch, 25. Oktober 2023
|
Digital via BigBlueButton |
Mittwoch, 1. November 2023
|
Studierendenwerk Gießen
|
Dienstag, 7. November 2023
|
Digital via BigBlueButton |
Mittwoch, 8. November 2023
|
Digital via BigBlueButton |
-
Dienstbefreiung / Bescheinigung für den Arbeitgeber
- Dienstbefreiung / Bescheinigung für den Arbeitgeber
-
Dienstleistende und Berufstätige, die für die Zeit der Studieneinführung freigestellt werden müssen, können bis zum 17. September 2023 bei der Zentralen Studienberatung eine Bescheinigung anfordern, in der die Notwendigkeit, an der Studieneinführung teilzunehmen, betont und der Dienstherr bzw. Arbeitgeber um Freistellung gebeten wird. Bei der schriftlichen Anforderung der Bescheinigung geben Sie bitte Vor- und Nachnamen, das Studienfach sowie Ihre Adresse an. Wir schicken Ihnen dann die Bescheinigung als PDF per Mail. Bescheinungsanforderung über: Sekretariat.ZSB@admin.uni-giessen.de
-
Hinweis für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte
- Hinweis für behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte
-
Sie benötigen Unterstützung für den Besuch unserer Veranstaltungen? Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme an unseren Veranstaltungen ermöglichen können: Kontakt zur Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende
Die StEW ist als studiengangspezifische Veranstaltung konzipiert. Sie startet immer mit einer Begrüßungsveranstaltung für alle Erstsemester eines Studiengangs oder einer Gruppe von Studiengängen.
Im Anschluss an die Begrüßung werden Kleingruppen gebildet, die den Rest der Woche miteinander verbringen. Sie werden hierzu in Kleingruppen (ca. 15-20 Teilnehmende) von Mentorinnen und Mentoren – Studierende aus höheren Semestern Ihres Studiengangs – begleitet. Innerhalb dieser Gruppen wird Ihnen das Programm für den weiteren Verlauf der Woche mitgeteilt und mit Ihnen abgestimmt. Halten Sie sich die Woche also großzügig frei, damit Sie am gesamten Programm teilnehmen können.
ㅤ
Sie sollten sich darauf einstellen, während der StEW mindestens von morgens bis zum späten Nachmittag eingebunden zu sein (auch schon am ersten Tag). Nehmen Sie unbedingt an Ihrer Begrüßungsveranstaltung teil, da dort die Gruppen für den weiteren Wochenverlauf eingeteilt werden!
ㅤ
In Ihren Kleingruppen bekommen Sie Gelegenheit
- sich über Anforderungen, Aufbau und Regelungen des Studiums zu informieren,
- Kontakte untereinander zu knüpfen,
- eine Vorstellung von der neuen studentischen Lebenssituation, vom Studienalltag zu bekommen und sich darauf einzustimmen,
- sich bei der Auswahl von Lehrveranstaltungen und der Stundenplangestaltung unterstützen zu lassen,
- sich für bestimmte Lehrveranstaltungen anzumelden,
- die elektronischen Plattformen der JLU wie die Veranstaltungs- und Prüfungssysteme sowie die Lernplattformen kennenzulernen,
- studien- und berufsbezogene Fragen mit Hochschullehrerinnen und -lehrern zu besprechen,
- die Universität als Institution einschließlich der studentischen Vertretung und Selbstverwaltung kennenzulernen.
ㅤ
Bitte beachten Sie: Für Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Biologie sowie Geographie ist die Studieneinführungswoche verpflichtend!
ㅤ
-
Studienorganisation
- Studienorganisation
-
Elektronische Systeme
-
Studentische Selbstverwaltung
- Testgruppe 1
-
Weitere Angebote
- Weitere Angebote
-
- Akademisches Auslandsamt – Studium und Praktikum im Ausland
- Bibliothek | Kurse und Online-Tutorials
- Botanischer Garten
- Frauenbeauftragte
- Hochschulsport (ahs) | Studi-Pausenexpress
- Hochschulteam der Agentur für Arbeit
- Uni-Shop
- Universitätsorchester
- StudiChor
- ZfbK (Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen) – umfangreiches Angebot an Sprachkursen, Schreibkursen u.v.m.
- uniforum – die Zeitung der JLU
- ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität
- Campusblutspende
- Lokal International – Internationales Begegnungszentrum
- Studentenwerk | Speisepläne der Mensa | Wohnen
- Zusammen - auf Distanz: Öffentliche virtuelle Angebote der JLU
-
Gießen kennenlernen