Allgemeine Informationen
Alle Termine und das aktuelle Programm zur Studieneinführungswoche (StEW), den Master-Studieneinführungstagen (StET) sowie zum InfoTisch für internationale Studierende finden Sie zu gegebener Zeit auf der Plattform justus.digital!
Orientation week for international students: 03.04.2023 – 06.04.2023
Orientation week for all first semester students (StEW): 03.04.2023 – 06.04.2023
Master Orientation Days (StET): 05.04.2023 - 06.04.2023
Einreise nach Deutschland
Die Einreise nach Deutschland während der Corona-Pandemie ist internationalen Studierenden, Promovierenden und Forschenden grundsätzlich möglich. Je nach Herkunfts- und Einreiseland sind unter Umständen spezifische Voraussetzungen und Regelungen zu beachten. Gegebenenfalls muss die formelle Anbindung an die JLU durch eine Studienbescheinigung oder eine Aufnahmevereinbarung nachgewiesen werden. Alle Informationen zur Einreise haben wir auf diesen Seiten für Sie zusammengestellt. Bitte beachten Sie auch die Informationen der JLU zum Umgang mit der Corona-Pandemie.
Notwendige Behördengänge
Vor Ihrer Einreise nach Deutschland und kurz nach Ihrer Ankunft in Gießen müssen einige Behördengänge erledigt werden, damit Sie sich voll auf Ihr Studium konzentrieren können. Deshalb sollten Sie die Informationen, die wir auf diesen Seiten für Sie zusammengestellt haben, sorgfältig durchlesen und rechtzeitig mit den Vorbereitungen Ihres Studienaufenthaltes beginnen.
Unterhaltungskosten
Aktuell müssen Sie in Deutschland mit Kosten von ca. 950 € pro Monat rechnen. Seit dem 1. Januar 2023 beträgt der angenommene jährliche Regelbedarf, der bei Visumbeantragung auf das Sperrkonto eingezahlt sein muss 11.208 Euro (934 € pro Monat). Die Finanzierung Ihres Studiums muss vor Studienbeginn geklärt sein (privat, über Stipendien etc.). Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen einen offiziellen Finanzierungsnachweis (z.B. Sperrkonto in Deutschland oder Stipendienbescheinigung eines öffentlichen Stipendiengebers). Sollten sich während des Studiums hier Probleme ergeben, beraten wir Sie gerne im persönlichen Gespräch. Vor der Immatrikulation empfehlen wir dringend den Abschluss einer deutschen, gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende (ca. 110 € im Monat). Studierende aus EU-Ländern können ausreichenden Versicherungsschutz über die European Health Insurance Card (EHIC-Karte) nachweisen.
Wohnen
Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um eine Unterkunft in Gießen. Dieser Link gibt Ihnen dazu wertvolle Tipps.
Chipkarte und Semesterticket
Bei erfolgter Einschreibung erhalten Sie den vorläufigen Studienausweis. Ihren endgültigen Studienausweis – die Chipkarte – erhalten Sie später. Weitere Informationen zur Chipkarte finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
Die Chipkarte (bzw. der vorläufige Studienausweis zusammen mit Ihrem Personalausweis) gilt als Semesterticket. Mit dem Semesterticket können Sie innerhalb des RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) und NVV (Nordhessischer Verkehrsverbund) die öffentlichen Nahverkehrsmittel kostenlos nutzen. Ausgenommen sind InterCity (IC)-, InterCityExpress (ICE)- und EuroCity (EC)-Züge. Einen Überblick über den Gültigkeitsbereich des Semestertickets finden Sie auf den Seiten des AStA.
Sprachkurse
Deutschkurse in verschiedenen Niveaustufen bietet das Akademische Auslandsamt der JLU Gießen an. Hier kann man sich auch auf die DSH-Prüfung und den TestDaF vorbereiten.
Sprachkurse für andere Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, etc.) bietet das Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) an.
Internationaler Kalender
Das Akademische Auslandsamt bietet Ihnen während Ihres Studiums viele digitale Workshops, Info-Veranstaltungen und Kultur-Events an. Die Termine erfahren Sie im Internationalen Kalender.
Kontakt
Beratung und Betreuung internationaler Studierender und Studienbewerber/innen
Patrycja Zakrzewska
Goethestraße 58, Raum 38
Tel.: +49 (0)641 99 12143/-12174
Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation internationaler Studierender
Katarzyna Smolka und Sandra Wobisch
Goethestraße 58, Raum 7
Tel.: +49 (0)641 99 16400 (über Call Justus)