Inhaltspezifische Aktionen

Romanistik

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Überblick

Überblick

Der Masterstudiengang „Romanistik“ startete im Wintersemester 2020/21. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt im Bereich der einzelnen Philologien (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik/Russlandstudien), wodurch Sie durch die Wahl der Schwerpunktsprache einen vertiefenden Einblick in diese Sprache, deren Kulturraum sowie der dort verfassten Literatur erhalten.  

Der Masterstudiengang Romanistik setzt sich zum Ziel, die im B.A. Romanistik vermittelten Kompetenzen zu vertiefen. Dabei sind die neuen Praxisangebote in besonderem Maße zukunftsorientiert konzipiert. Neben projektförmigen Seminaren ist ein Praxismodul fest im Studienverlaufsplan integriert. Dieses kann sowohl im Inland als auch im Ausland absolviert werden. Diese Wahlmöglichkeit fördert den optimalen Erwerb von sprachlichen und beruflichen Kompetenzen und bereitet derart auf den Einstieg in den Beruf (Verlage, diplomatischer Dienst, Werbung, Medien wie Fernsehen, Film) vor.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

WiSe, kein NC

StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Masterstudiengang setzt sich zusammen aus

  • einem romanischen Hauptfach (50 CP),
  • einem Nebenfach (40 CP) sowie
  • dem Thesis-Modul (30 CP).
Der Studiengang qualifiziert für unterschiedlichste Berufsfelder in der Wirtschaft, dem Verlagswesen, bei öffentlichen Arbeitgebern, in den Medien etc.

 

Romanisches Hauptfach

Im romanistischen Hauptfach beschäftigen Sie sich mit literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie mit sprachwissenschaftlichen Themen.

Folgende romanistische Hauptfächer werden angeboten:

  • Frankoromanistik/Französisch
  • Hispanistik/Spanisch
  • Lusitanistik/Portugiesisch

Nebenfach

Als Nebenfächer werden angeboten:

  • Anglophone Literary, Cultural and Media Studies
  • English Linguistics
  • Frankoromanistik/Französisch (sofern nicht Hauptfach)
  • Geschichte
  • Hispanistik/Spanisch (sofern nicht Hauptfach)
  • Kunstgeschichte
  • Lusitanistik/Portugiesisch (sofern nicht Hauptfach)
  • Politikwissenschaft
  • Soziologie

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Sprachvoraussetzungen

Sprachvoraussetzungen

Vor der Einschreibung sind je nach gewähltem Hauptfach Sprachkenntnisse in Spanisch oder Französisch als Studienvoraussetzung wie folgt nachzuweisen:

a) durch ein Sprachzertifikat, Niveau GER B2,
b) durch eine an einer Hochschule bestandene Spanisch‐ oder Französisch‐Prüfung, die nachweislich das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahre,
c) sonstige geeignete Nachweise von Spanisch‐ oder Französischkenntnissen auf dem Niveau GER B2,
d) durch den erfolgreich bestandenen Studiengang B.A. Romanistik der JLU.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristen für das Wintersemester 2025/26

Fristbeginn

  • 01.06.2025

Fristende

  • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2025
  • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2025

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

 

WiSe, kein NC

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Links

Studienfachberatung

Romanistik

Romanistik

Ansprechpartner/innen im Institut für Romanistik
Karl-Glöckner-Str. 21 G, 35394 Gießen

Anglistik

Ansprechpartner/innen im Institut für Anglistik
Philosophikum I, Haus B, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen

Geschichte

Ansprechpartner/innen im Historischen Institut
Philosophikum I C/E/G, 35394 Gießen

Kunstgeschichte

Ansprechpartner/innen im Institut für Kunstgeschichte
Philosophikum I, Haus G, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 Gießen

Soziologie

Ansprechpartner/innen im Institut für Soziologie
Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen

Politikwissenschaft

Ansprechpartner/innen im Institut für Politikwissenschaft
Karl-Glöckner-Str. 21 E, 35394 Gießen

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)