Inhaltspezifische Aktionen

Institut für Kunstgeschichte JLU Gießen - herzlich willkommen!

Starttext

Aktuelles

 

Solidarität mit der Ukraine / Solidarity with Ukraine

 

Das Institut für Kunstgeschichte nimmt Wissenschaftler:innen im Rahmen des Programms 'scholars at risk' auf.

The Department for Art History accepts scholars of the 'scholars at risk' program.

Німецькі програми фінансування для дослідників, які опинилися в небезпеці, та список інституційних контактів

Kontakt/Contact/Контакт: Prof. Dr. Markus Späth

Slideshow
Aktuelles

 

Interner Workshop "Forschungsfeld Surrealismus im deutschsprachigen Raum", Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 28.-29. September 2023

 

Gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen organisiert das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris den Workshop "Forschungsfeld Surrealismus im deutschsprachigen Raum", der Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit gibt, ihre laufenden Projekte zum internationalen Surrealismus ebenso wie Projektideen zum Surrealismus im deutschsprachigen Raum vorzustellen. Im interdisziplinären Austausch wollen wir die aktuelle Surrealismusforschung kartieren, relevante Materialbestände identifizieren, Perspektiven darauf kennenlernen und Potenziale ausloten. Welche strukturellen, methodischen und thematischen Fragen stellen sich hier? Welche Rolle spielte der Surrealismus innerhalb der deutschen Nachkriegskunst? Welche Einzelpositionen und welche Netzwerke lassen sich rekonstruieren? Welche Bedeutung hatten Kunstkritik und Ausstellungswesen für welche Spielarten von Surrealismus im deutschsprachigen Raum? Welche Projekte beschäftigen sich bereits jetzt damit, welche könnten durch Kooperationen entstehen?

Die Teilnehmenden präsentieren ihre Projekte in drei Sektionen: 1. Surrealismus und Deutschland, 2. Forschungsprojekte zum Surrealismus, 3. Berichte aus der kuratorischen Praxis und den Archiven.

Das vorrangige Ziel des Workshops besteht darin, die deutschsprachige Forschung aus dem musealen und universitären Raum zum Surrealismus erstmals zusammenzuführen, persönliche Begegnungen vor Ort zu ermöglichen und so Impulse für ein wissenschaftliches Netzwerk zu geben, das in der mittleren Zukunft vielfältige Aktivitäten entwickeln kann.

 

Konzept und Organisation:
Julia Drost (DFK Paris), Sigrid Ruby (JLU Gießen), Jennifer Jäger (JLU Gießen), Vera Bornkessel (DFK Paris / Universität Leipzig)

 

Weitere Informationen finden Sie im Programm sowie unter ArtHist.net.

 

Aylin Yeni nimmt am Forschungsprojekt "Aesthetic approaches between the early Christian, Byzantine and early Islamic world" teil

Das Institut für Kunstgeschichte freut sich bekanntzugeben, dass Aylin Yeni, studentische Hilfskraft und M.A.-Studierende der Kunstgeschichte und Geschichte an der JLU, für die Teilnahme am vom DAAD geförderten, internationalen Forschungsprojekt „Aesthetic approaches between the early Christian, Byzantine and early Islamic world“ ausgewählt wurde. Das kooperative Projekt der Goethe Universität Frankfurt, der Gutenberg Universität Mainz sowie der Boğaziçi Universität Istanbul bietet jungen Forscher*innen die Möglichkeit, die vielfältigen kulturellen und künstlerischen Verflechtungen der christlichen und islamischen Welt des Mittelalters zu erforschen. Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut, wirkt zudem als Dozentin am Projekt mit. Zusammen mit Charlotte Plückhahn, M.A., betreute sie die B.A.-Thesis (Drache, Vogel, Lebensbaum: Die Gruppe der Futterstoffe am Krönungsmantel Rogers II. von Sizilien und verwandte Denkmäler, Note 1,0) von Frau Yeni, in welcher sie sich bereits mit Prozessen der kulturellen Verflechtung im Mittelmeerraum auseinandersetzte. Ziel des Projektes ist die Förderung eines internationalen, kulturübergreifenden Dialoges sowie die Erstellung einer gemeinsamen virtuellen Ausstellung.

Wanderausstellung "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten" im Oberhessischen Museum, 29. März bis 15. Oktober 2023

Bis zum 15. September 2023 ist die Wanderausstellung "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten" im Oberhessischen Museum in Gießen zu sehen. Die Ausstellung entstand im gleichnamigen Verbundprojekt unter Mitarbeit von Prof. Sigrid Ruby.

Die Gießener Allgemeine berichtete am 24. Januar 2023 vorab über die erste Station der  Ausstellung im Oberhessischen Museum.

Neu: Erasmus-Aufenthalte in Gent

Ab dem Wintersemester 2023/24 sind wechselseitige Erasmus-Aufenthalte an unserem Institut und dem Vakgroep Kunst-, Muziek-, en Theaterwetenschappen der Universiteit Gent möglich. Wir freuen uns auf einen intensiven gegenseitigen Austausch!

Für weitere Informationen schauen Sie bitte unter Internationales/ Erasmus.

 Archiv der älteren Meldungen