Dr. Maria Katarzyna Prenner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde
Dienstags, 14:00-15:00 (bitte um vorherige Kontaktaufnahme per Mail)
Wichtige Hinweise zur Studienberatung
Bitte geben Sie stets Ihren aktuellen Studiengang an. Erläutern Sie möglichst präzise Ihr Anliegen per Mail, bevor Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren.
Aktuelle Lehrveranstaltungen (WS 2022/23)
Sprachliche Schwerpunkte
Russisch, Belarussisch, Polnisch, Ukrainisch
Forschungsschwerpunkte
Morphosyntax-Semantik Schnittstelle, Verbsemantik, Agentivität, Sprachkontakt, Schriftlinguistik, Soziolinguistik
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit November 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Thomas Daiber am Institut für Slavistik, Universität Gießen
- Habilitationsprojekt: Entwicklung der belarussischen Orthographie zwischen Latinica und Kyrillica. (Eine systematische Untersuchung schriftlicher Quellen unter besonderer Berücksichtigung des innerslavischen Schrift-/Sprachkontakts)
- April 2017 – Oktober 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Daniel Bunčić am SFB 1252 "Prominence in Language", Teilprojekt B01, Universität zu Köln
- Oktober 2014 – Juni 2016: Studentische Hilfskraft, Tutorin am Institut für Slawistik, Universität Wien
Ausbildung
- Oktober 2017 – Mai 2021: Promotion an der Universität zu Köln, Arbeitstitel: "Agentivity in Human Impersonal Constructions in Polish and Russian"
- 2013 – 2017: MA Studium Allgemeine Slawistik (mit den Schwerpunkten: Russisch, Polnisch, Belarussisch und Ukrainisch) an der Universität Wien
- 2009 – 2015: Bachelor Russisch (BA Russistik) und Bachelor Polnisch (BA Polonistik) an der Universität Wien
- 2011: Auslandssemester an der Herzen Universität in St. Petersburg (Russland)
- Mehrere Aufenthalte an der BGU in Minsk (2011 – 2019)
Vorträge auf Konferenzen & Posterpräsentationen
- "Schriftliche Zwillinge (?) – Alphabetischer Plurizentrismus in belarussischen Zeitungen Anfang des 20. (und Ende des 19.) Jahrhunderts", 14. Slavistiktag, 21.-24.09.2022, Bochum (Deutschland)
- "Belarus - a region of cultural contact and conflict: evidence from selected newspapers from the late 19th and early 20th century" Onlinekonferenz: SLS 17, 19.-21.09.2022, Sapporo (Japan)
- "Corošenka und Lukarona – die Verarbeitung der Proteste von 2020 und der Corona-Pandemie in Belarus anhand von Memes", JuSla 30, 08.09.-09.09.2021, Jena (Deutschland)
- "Łacińska białoruszczyzna w drugiej połowie w. XIX: realizacja akania i jakania w gazecie Mužyckaja Praŭda", Język, literatura i kultura Białorusi. Z okazji 140. rocznicy urodzin klasyków literatury białoruskiej – Janki Kupały (1882-1942) i Jakuba Kołasa (1882-1956),08.06.-09.06.2022 Uniwersytet Warszawski, Warschau (Polen)
-
"Latinica in belarussischen Zeitungen in der Wiedergeburtsepoche", Mehrsprachigkeit in der Ukraine, Belarus und im Baltikum: aktuelle Tendenzen und historische Hintergründe Onlineworkshop Greifswald, 03.06.2022., Greifwald (Deutschland)
- "Alphabetische Plurizentrizität und Tendenzen aus der präorthographischen Phase des Belarussischen in ausgewählten Printmedien (1862-1915)", Online JuSla 29, 09.09.2021, Bochum (Deutschland)
- "Die Sprache der Protestbewegung in Belarus 2020", Onlinevortrag an der Universität Wien, 02.06.2021, Wien (Österreich)
- "Agentivität in menschlich unpersönlichen Konstruktionen im Polnischen und im Russischen", Onlinevortrag im Kolloquium an der Universität Freiburg, 20.01.2021, Freiburg (Deutschland)
- "Agent prominence and the behavior of the agentivity feature movement in Polish and Russian", Onlinekonferenz: SLS 15, 04.-06.09.2020, Bloomington/Indiana (USA)
- "Agentivitätsmerkmale anhand der -no/-to-Konstruktion", Konferenz: 13. Deutscher Slavistentag, 24.-26.09.2019, Trier (Deutschland)
- "Different degrees of agentivity in sentience verbs in different linguisticconstructions?", Konferenz: SLS 14, 11.-13.09.2019, Potsdam (Deutschland)
- "Different degrees of agentivity in sentience verbs? – decomposition of proto-agent features in Polish", Konferenz: Role and Reference Grammar Conference, 19.-21.08.2019, Buffalo (USA, NY)
- "Decomposition of the agentivity features 'sentience' and 'motion' in impersonal constructions in Polish and Russian", Posterpräsentation CreteLing2019, 18.07.2019, Rethymnon (Griechenland)
- "Agentivität von Sentienzverben im Polnischen –Akzeptabilitätsunterschiede in bestimmten grammatischen Konstruktionen", Konferenz: Junge Slavistik im Dialog, 26.-27.04.2019, Kiel (Deutschland)
- "A prerequisite for agentivity research: The competition of arb constructions in Polish", International Conference on Explanation and Prediction in Linguistics: Formalist and Functionalist Approaches, 13.-14.02.2019 Heidelberg (Deutschland)
- "Zu Sprachkontakt Sprachkonkurrenz in Belarus im 20. und 21. Jahrhundert", Gastvortrag, Universität Wien, Institut für Slawistik, 5.12.2018, Wien (Österreich)
- "Agentivity in human impersonal constructions in Polish", Konferenz: Linguistische Juniorentreffen in Wrocław I, 23.-24.11.2018, Breslau (Polen)
- "Interferenzerscheinungen auf grafematischer und orthografischer Ebene – eine Analyse aus den Zeitungen Naša Niva (1906 – 1915) und Mužyckaja Praŭda (1862 – 1863)", Konferenz: Junge Slavistik im Dialog, 20.-21.04.2018, Kiel (Deutschland)
- "Naša Niva na skrzyżowaniu kultur – dowody na różnych płaszczyznach języka gazety", Konferenz: Polskie-białoruskie związki literackie, historyczno-kulturowe i językowe, 16.-17.03.2018, Warschau (Polen)
Publikationen
Aufsätze
- Prenner, M. K. (in Druck.) Alphabetical pluricentricity, graphematical development and orthographical tendencies in selected Belarusian Newspapers between 1862 and 1915. Linguistische Beiträge zur Slavistik/Jungslavist*innen-Treffen in Bochum 2021. 151-167.
- Kretzschmar, F. & Prenner, M. K. & Primus, B. & Bunčić, D. 2022. Semantic-role prominence is contingent on referent prominence in discourse: Experimental evidence from impersonal and passives in Polish. Glossa: A Journal of General Linguistics 7(1). doi:https://doi.org/10.16995/glossa.5697
- Prenner, M. K. & Bunčić, D. 2021. The competition of arb constructions in Polish. Journal of Slavic Linguistics.29(2). 201-220.
- Zinkevič, A. & Prenner. M. K. 2021. Popytka kompleksnogo pragmatičeskogo analiza lozungov belorusskogo protesta 2020 g. In Holger Kuße (ed.), Kommunikacija v ėpoxu protestov. 81-102.
- Prenner, M. K. 2019. Agentivität in menschlich-unpersönlichen Konstruktionen im Polnischen. Linguistische Treffen in Wrocław 15. 2019. 341-350.
- Prenner, M. K. 2018. Naša Niva na skrzyżowaniu kultur – dowody na różnych płaszczyznach języka gazety. Acta Albaruthenica Tom 2018. 225-244.
Monographie
Prenner, M. K. 2023. Agentivity in Human Impersonal Constructions in Polish and Russian. Specimina philologiae Slavicae. Bd. 210. 498S.
Rezensionen
Kittel B. , Lindner D. , Brüggemann M. , Zeller J. P. , Hentschel G.: Sprachkontakt — Sprachmischung — Sprachwahl — Sprachwechsel Eine sprachsoziologischeUntersuchung der weißrussisch-russisch gemischten Rede „Trasjanka“ in Weißrussland. In: Movoznavstvo veresen’ - žovten’, 5, 2019. 73-79. (Linkzur Rezension)
Mitgliedschaften
Cologne Center for Language Sciences (CCLS)
Verband der deutschen Slavistik
Slavic Linguistics Society (SLS)
Verein Erste Generation Promotion
ResearchGate Maria Katarzyna Prenner
Academia Maria Katarzyna Prenner