Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität - Kursangebot
Kursangebot Sommersemester 2025
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Maureen Schwarz (maureen.schwarz@anglistik.uni-giessen.de) wenden.
Für das Sommersemester 2025 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1
Titel: Why Popular Culture and Media Matter: An Introduction to Cultural Media Studies
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeit: Mi. 16:00-18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Kämpfe um Öffentlichkeit und Sichtbarkeit: Medien, Demokratie, Ungleichheit
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeit: Fr. 14:00-16:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul 1, 2, 3
Titel: Listen Closely - Musico-Literary Intermediality in Contemporary English and American Fiction
Dozent*in: Annalina Benner
Veranstaltungszeit: Mo. 08:00-10:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Not yet 18: An Introduction to English Literary Juvenilia Studies
Dozent*in: Dr. Martin Spies
Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Das „Weibliche“ und/als das Monströse
Dozent*in: Dr. Ekaterina Trachsel
Veranstaltungszeit: Blockseminar (24.04.25, 08.05.25, 15.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 12.06.25 14:00-18:00 Uhr)
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: FER I.2 Queerness in den Medien und deren Einsatz im inklusiven Unterricht
Dozent*in: Lea Marie Zäh
Veranstaltungszeit: Blockseminar (03.05.25, 31.05.25, 28.06.26 10:00-18:00 Uhr)
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Darstellung von Behinderung in Medien
Dozent*in: Dr. Laura Zinn
Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)
Dozent*in: Dr. Athina Paraschou
Veranstaltungszeit: Di. 14:00-16:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)
Dozent*in: Dr. Athina Paraschou
Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (3)
Dozent*in: Dr. Athina Paraschou
Veranstaltungszeit: Mi. 12:00-14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Politik - Macht - Geschlecht: Einführung in feministische und queere Staatstheorien
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeit: Di. 16:00-18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Angriffe auf die Demokratie
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeit: Di. 12:00-14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Geschlecht und die Regierung von Körpern: Queere und feministische Staatstheorien
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeit: Mo. 14:00-18:00 Uhr (zweiwöchentlich)
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Das Schweigen brechen - Djamila Ribeiro und Tatiana Salem über Tabus und Traumata
Dozent*in: Cláudia Maria Nogueire Brieger Nezis
Veranstaltungszeit: Mo. 12:00-14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Klasse, Geschlecht, Race - Differenzverhältnisse in der Pädagogik
Dozent*in: Prof. Dr. Ingrid Miethe und Christina Engelmann
Veranstaltungszeit: Mi. 14:00-16:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Intercultural Communication in Interaction
Dozent*in: Prof. Dr. Anna Ladilova
Veranstaltungszeit: Mo. 14:25-17:50 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Kursangebot WiSe 2024/2025
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für das Wintersemester 2024/25 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1
Titel: Introduction to Gender and Sexuality, Critical Race Theory and Anti-Racism, to Decolonial Thought, and Disability / Einführung in Geschlecht und Sexualität, kritische Rassentheorie und Antirassismus, dekoloniales Denken und Behinderung
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mi. 16:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Politics of (In)Visibility: Public Sphere, Gender, Media / Politiken der Un-/Sichtbarkeiten: Öffentlichkeit, Geschlecht, Medien
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: Mo. 08:00 – 10:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Modul 1, 2, 3
Titel: Imag[en]ing Migration
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mo. 16:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Empathy and its Criticism: From Literature to Videogames / Empathie und ihre Kritik: Von der Literatur zu Videospielen
Dozent*in: Melanie Kreitler
Veranstaltungszeiten: Do. 16:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Music in the context of Race and Gender / Musik im Kontext von Race und Gender
Dozent*in: Simon Tönies
Veranstaltungszeiten: Di. 12:00 – 14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Picture This! Representations of Mental Health and the Search for Identity in Graphic Novels and Picture Books / Stell dir vor! Darstellungen von psychischer Gesundheit und der Suche nach Identität in Graphic Novels und Bilderbüchern
Dozent*in: Annalina Benner
Veranstaltungszeiten: Blockseminar
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Dominion, Saints, and Matters of the Heart: On Humor and Morality in Medieval Tales / Herrschaft, Heilige und Herzensangelegenheiten: über Humor und Moral in mittelalterlichen Mären
Dozent*in: Anna-Dorit Lachmann
Veranstaltungszeiten: Di. 10:00 – 12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Feminist Philosophy of Mind / Feministische Philosophie des Geistes
Dozent*in: Dr. Christiana Werner
Veranstaltungszeiten: Blockseminar
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Reading Shakespeare's Sonnets / Shakespeares Sonette lesen
Dozent*in: Dr. Martin Spies
Veranstaltungszeiten: Di. 16:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Experiencing Diversity in the Context of Multilingualism / Erleben von Diversität im Kontext von Mehrsprachigkeit (für M.A. Studierende)
Dozent*in: Prof. Dr. Anna Ladilova
Veranstaltungszeiten: Di. 08:00 – 12:00 Uhr
Unterrichtsprache: Deutsch
Titel: “Change is coming… too slowly“ – Feminism and Gender as a Theological Task / „Change is coming… too slowly“ – Feminismus und Gender als theologische Aufgabe
Dozent*in: Prof. Dr. Ute Eisen und Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz
Veranstaltungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Narrating Prison from a Gender Perspective in the Contemporary Novel / Das Gefängnis aus einer Geschlechterperspektive im zeitgenössischen Roman erzählt
Dozent*in: Hatunnur Ciftci
Veranstaltungszeiten: Mo. 12:00 – 14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Race – Class – Gender? Dimensions of social inequality / Race – Class – Gender? Dimensionen sozialer Ungleichheit
Dozent*in: Tarek Shukrallah
Veranstaltungszeiten: 10:00 – 12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Queer(ing) Narrative
Dozent*in: Dr. Corinna Assmann
Veranstaltungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr
Unterrichstsprache: Englisch
Titel: Diversity-conscious Pedagogy in the School of the Migration Society (1) / Diversitätsbewusste Pädagogik in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)
Dozent*in: Dr. Athina Paraschou
Veranstaltungszeiten: Mi. 10:00 – 12:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Diversity-conscious Pedagogy in the School of the Migration Society (2) / Diversitätsbewusste Pädagogik in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)
Dozent*in: Dr. Athina Paraschou
Veranstaltungszeiten: Mi. 12:00 – 14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Gender and Diversity – Analysis and Shaping of Cultural Change in Organizations / Gender und Diversity – Analyse und Gestaltung von Kulturwandel in Organisationen (nur für Masterstudierende)
Dozent*in: Luisa Kiotzenoglou
Veranstaltungszeiten: Di. 08:00 – 10: 30 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Introduction to Theories of Feminism / Einführung in die Theorien des Feminismus
Dozent*in: Dr. Andrea Silva Tapia
Veranstaltungszeiten: Mi. 12:00 – 14:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Gender, Racism, Intersectionality: Approaches to the Analysis of Diversity and Inequality / Geschlecht, Rassismus, Intersektionalität: Ansätze zur Analyse von Diversität und Ungleichheit
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: Di. 16:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Anti-Feminism and Anti-Gender Politics as Challenges for Democracy / Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Herausforderungen für die Demokratie
Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: Mo. 14:00 – 18:00 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Postcolonial and Decolonial Perspectives / Post- und dekoloniale Perspektivern (nur für Masterstudierende)
Dozent*in: Dr. Anna Daniel
Veranstaltungszeiten: Blockseminar
Unterrichtssprache: Deutsch
Kursangebot SoSe 2024
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für das Sommersemester 2024 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1
Titel: The United States in the 21st Century with a Focus on the 2024 Presidential Elections / Die Vereinigten Staaten im 21. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf die Präsidentschaftswahlen 2024
Veranstaltungszeit: Mi. 16:00-18:00 Uhr
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Unterrichtssprache: Englisch
Modul 1, 2 und 3
Titel: „Feministische und intersektionale Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation“ / “Feminist and Intersectional Perspectives on the Socio-ecological Transformation“ (FB 05)
Dozent*in: Tina Jung
Veranstaltungszeiten: Di. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Geschlechtsspezifische Gewalt: Gesellschaft, Staat und Institution / Gender-based Violence: Society, State and Institution (FB 03)
Dozent*in: Tina Jung
Veranstaltungszeiten: Do. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: „David Bowie und die Pluralität eines postmodernen Künstlers“ / “David Bowie and the Plurality of a Postmodern Artist“ (FB 03)
Dozent*in: Prof. Dr. Claudia Bullerjahn
Veranstaltungszeiten: Di. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: „Deutschrap und Gender“ / “German Rap and Gender“ (FB 03)
Dozent*in: Dr. Benjamin Burkhart
Veranstaltungszeiten: Mo. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: „Monströse Frauen und ihre Kinder - Thürings von Ringoltingen "Melusine"“ / “Monstrous Women and Their Children - Thürings von Ringoltingen "Melusine"“ (FB 05)
Dozent*in: Anna-Dorit Lachmann
Veranstaltungszeiten: Di. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: “Linguistic perspectives on gender in the 18 th and 19 th centuries“ / „Linguistische Perspektiven auf Geschlecht im 18. und 19. Jahrhundert“ (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Magnus Huber
Veranstaltungszeiten: Mo. 14-16 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Titel: “All is Fair in Love and War - Narrating War, Love, and Friendship in American Lyrical and Musical Tradition“ / „In der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt - Erzählungen über Krieg, Liebe und Freundschaft in der amerikanischen lyrischen und musikalischen Tradition“ (FB 05)
Dozent*in: Annalina Benner
Veranstaltungszeiten: 4 Einzeltermine (17.05. 9-16 Uhr, 18.05. 9-16 Uhr, 14.06. 9-16 Uhr, 15.06. 9-12 Uhr)
Veranstaltungssprache: Englisch
Titel: “Hogarth on Stage“ / „Hogarth auf der Bühne“ (FB 05)
Dozent*in: Dr. Martin Spies
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Veranstaltungssprache: Englisch
Titel: “Feminism and Peacebuilding in the Global South” / „Feminismus und Friedensbildung im globalen Süden” (FB 03)
Dozent*in: Juliana González Villamizar
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: „Que(e)r zur Norm denken: Queer Theorie, Heteronormativität Bildung“ / “Thinking Que(e)r to the Norm: Queer Theory, Heteronormativity Education“ (FB 03)
Dozent*in: Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: Mo. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: „Politik – Macht – Geschlecht: Eine Einführung in queere und feministische Perspektiven auf Staatlichkeit“ / “Politics - Power - Gender: An Introduction to Queer and Feminist Perspectives on Statehood“ (FB 03)
Dozent*in: Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: “Das ist doch Diskriminierung, oder? Methoden der (sozialwissenschaftlichen) Diskriminierungsforschung“ / “That's Discrimination, Isn't It? Methods of (Socio-scientific) Discrimination Research” (FB 03)
Dozent*in: Dr. Christine Klapeer
Veranstaltungszeiten: zwei-wöchentlich, Mo. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: „Mode und Moderne / Fashion and Modern Age“ (FB 05)
Dozent*in: Miriam Wray
Veranstaltungszeiten: Fr. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Maureen Schwarz (maureen.schwarz@anglistik.uni-giessen.de) wenden.
Kursangebot WiSe 2023/2024
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für das Wintersemester 2023/24 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1 (Vorlesung)
Titel: "Introduction to Gender and Sexuality, to Race and Anti-Racism, to Decolonial Thought, and Disability" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Modul 1, 2 und 3
Titel: "Carmilla’s Legacy: Queer Vampires in Popular Culture" (FB 05)
Dozent*in: Dr. Martin Spies
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "“black feminist lesbian poet’: Audre Lorde" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mo. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Feminist Perspectives on Magical Mothers, Godmothers, and Nannies" (FB 05)
Dozent*in: Bianca Schüller
Veranstaltungszeiten: Mi. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Poststrukturalismus, Postfeminismus, Postkolonialismus" (FB 03)
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Veranstaltungszeiten: Mi. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "Poststructuralism, Postfeminism, Postcolonialism" (FB 03)
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Veranstaltungszeiten: Do. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Pro 4.2 Diversitätssensible Pädagogik in der Kita am Beispiel von Kinderbüchern" (FB 03)
Dozent*in: Lea Marie Zäh
Veranstaltungszeiten: Mo. 12-14 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "Teaching Dr. Seuss" (FB 05)
Dozent*in: Laura Borchert
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Friede, Freude, Eierkuchen. Geschlechterverhältnisse im spätsozialistischen Film“
Dozent*in: Dr. Alexander Chertenko
Veranstaltungszeiten: Mo. 18-20 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Laura Borchert ( laura.borchert@anglistik.uni-giessen.de ) wenden.
Kursangebot SoSe 2023
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für das Sommeremester 2023 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1 (Vorlesung)
Please note that there will be no Vorlesung this semester.
Modul 1, 2 und 3
Titel: "Material Feminisms: Decolonizing and democratizing debates on gender, climate change, and population" (FB 03)
Dozent*in: Dr. Christine Löw
Veranstaltungszeiten: Mo. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Queerness in der inklusiven Bildung" (FB 03)
Dozent*in: Lea Marie Zäh
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "Feminismus und Literatur" (FB 05)
Dozent*in: Dr. Daniela Henke
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "Aktuelle Debatten um intersektionale und Schwarze Feminismen" (FB 03)
Dozent*in: Dr. Christine Löw
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "Read my Song: Lyrics as Literature" (FB 05)
Dozent*in: Dr. Martin Spies
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Religious Affects in U.S. Politics" (FB 05)
Dozent*in: Laura Borchert
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Witches in Fiction: Gender and Othering from a Diachronic Perspective" (FB 05)
Dozent*In: Bianca Schüller
Veranstaltungszeiten: Mi. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Laura Borchert ( laura.borchert@anglistik.uni-giessen.de ) wenden.
Kursangebot WiSe 2022/23
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.
Für das Wintersemester 2022/23 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Modul 1 (Vorlesung)
Titel: "‘Woman’/Feminisms/Queer/Trans and Nonbinary/Race/Nation/Ability – Decolonizing Knowledge, Introducing Diversity Studies and Inclusion" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mo. 18-20 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Modul 1, 2 und 3
Titel: "‘U.S. American Legal Culture and the Supreme Court" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mi. 12-14 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Was tun? Cernysevskij und die frühe russische Frauenbewegung" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: "“Teaching to Transgress” and Teaching Diversity with bell hooks" (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mi. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "'America Sings for You:' Gender, Race, and the U.S. American Nation in Hamilton" (FB 05)
Dozent*in: Melanie Kreitler
Veranstaltungszeiten: Di. 16-18 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: "Worlds on Fire: Tracing Abolitionist Theory from Frederick Douglass to Dean Spade" (FB 05)
Dozent*in: Laura Borchert
Veranstaltungszeiten: Di. 14-16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Laura Borchert ( laura.borchert@anglistik.uni-giessen.de ) wenden.
Kursangebot SoSe 2022
Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Für das Sommersemester 2022 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:
Im Einführungsmodul müssen eine der beiden Veranstaltungen sowie ein Seminar belegt werden:
Titel: Gender, Sexuality, Diversity - History, Theory, Applications (FB 05)
Dozent*in: PD Dr. Birte Christ
Veranstaltungszeiten: Mo. 10-12 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Queer Politics (FB 03)
Dozent*in: Prof. Dr. Dorothée de Nève
Veranstaltungszeiten: Fr. 10 - 12 Uhr
Kommentar: ab 22.04.2022, Ort: Phil. II E106
Unterrichtssprache: Deutsch
Im Sommersemester 2022 können die folgenden Seminare als Teil des ersten oder zweiten Moduls des GDS-Zertifikats belegt werden:
Titel: Heldenkörper, Phantasmen von Männlichkeit (FB 05)
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Uffelmann
Veranstaltungszeiten: Do. 10 - 12 Uhr
Unterrichtssprache: Deutsch
[ Stud.IP]
Titel: Irish American Women Writers: From Flannery O'Connor to Alice McDermott (FB 05)
Dozent*in: PD Dr. Birte Christ
Veranstaltungszeiten: Di. 14 - 16 Uhr
Unterrichtssprache: Englisch
Titel: Politik, Medien und Gender (FB 03)
Dozent*in: Ina Daßbach
Veranstaltungszeiten: Di. 14:00 - 16:00
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Lektüreseminar: Intersektionale Perspektiven auf Bildungs- und Subjektivierungsprozesse (FB 03)
Dozent*in: Sheila Ragunathan
Veranstaltungszeiten: Do. 12:00 - 14:00
Unterrichtssprache: Deutsch
Titel: Queers in Media (FB 05)
Dozent*in: Melanie Kreitler & Laura Borchert
Veranstaltungszeiten: Mi. 14 - 16 Uhr
Ort: Phil. I B009
Unterrichtssprache: Englisch
Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren .
Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an die Hiwis der Geschäftsführung des Instituts für Anglistik ( hiwis.geschaeftsfuehrunganglistik@anglistik.uni-giessen.de ) wenden.
Erste Schritte & Kursangebot
Das aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP bestehende Zertifikat, das mit einem Abschlussbericht abgeschlossen wird, wird erstmals zum Wintersemester 2021/22 angeboten. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweilige Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.
Teilnehmende werden im ersten Semester eine der folgenden Einführungsveranstaltungen von Prof. Dr. Greta Olson (FB 05) oder Dr. Veronika Zablotsky (FB 03) mit benoteter Leistung belegen:
Titel: Introduction to Gender, Sexuality, and Diversity Studies (FB 05)
Dozent*in: Prof. Greta Olson
Veranstaltungszeiten: Mo. 18 - 20 Uhr
Titel: Feminist Critical Race & Ethnic Studies / Einführung in die kritische Rassismusforschung (FB 03)
Dozent*in: Dr. Veronika Zablotsky
Veranstaltungszeiten: Mo. 16 - 18 Uhr
Das Modul wird komplettiert durch den Besuch einer der folgenden Seminare, in denen eine Teilnahmebescheinigung erworben wird:
Titel: Beyond Bostock: Sexual Orientation, the Supreme Court, and the US Constitution (FB 05)
Dozent*in: Laura Borchert
Veranstaltungszeiten: Di. 14 - 16 Uhr.
Titel: Politik, Medien und Gender (FB 03)
Dozent*in: Ina Daßbach
Veranstaltungszeiten: Mo. 14 - 16 Uhr.
Titel: Homosexualität im ostmittel- und osteuropäischen Film (FB 05)
Dozent*in: Dr. Franz Schindler
Veranstaltungszeiten: Di. 18 - 20 Uhr.
Titel: Transnational Feminism(s) and Social Justice (FB 03)
Dozent*in: Dr. Veronika Zablotsky
Veranstaltungszeiten: Di. 12 - 14 Uhr
Titel: Feministische und Postkoloniale Perspektiven in Theorie und Praxis (FB 03)
Dozent*in: Dr. Veronika Zablotsky
Veranstaltungszeiten: Di. 16 - 18 Uhr
Um sich für eine der Veranstaltungen
anzumelden
, schreiben Sie bitte den Hiwis der Geschäftsführung des Instituts für Anglistik (hiwis.geschaeftsfuehrunganglistik@anglistik.uni-giessen.de).
Natürlich können Sie sich ebenfalls für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats an die oben genannte Adresse wenden.