Inhaltspezifische Aktionen

Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität

Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität - Überblick

Das Zertifikatsstudium in Gender, Sexualität und Diversität (GSD) vermittelt Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um im universitären Kontext und in anderen Teilen der Gesellschaft Vielfalt und soziale Inklusion zu fördern. Die Inhalte des Zertifikatsstudiums veranschaulichen, wie und warum Gender und Sexualität in einem intersektionalen Kontext gedacht werden müssen und gibt Studierenden praktische Mittel an die Hand, um anhaltende Formen sozialer Ungerechtigkeit und Ungleichheit zu erkennen und zu überwinden.

Gender wird als eine zentrale Identitätskategorie verstanden, die beeinflusst, wie wir uns verhalten und ausdrücken oder wie wir von Anderen wahrgenommen werden. Bezeichnungen wie weiblich oder männlich, cis, divers oder trans* bestimmen, wie wir uns in der Welt bewegen und wie wir dort behandelt werden. Seit den 1990er Jahren ist Gender Gegenstand kritischer Analysen in den Gender Studies und Gesetze, die Diskriminierung aufgrund von Gender verbieten, sind, wenngleich immer noch stark umstritten, alltäglich geworden. Jedoch kann Gender nicht losgelöst von anderen Kategorien gedacht werden, sondern ist mit anderen Aspekten der Identität verbunden, wie sexuellem Verhalten und sexueller Orientierung, Ethnizität, race, körperlicher und geistiger Gesundheit/Krankheit, Alter, äußerlichem Erscheinungsbild, Migrationshintergrund und -status, sozialer Klasse und Religion. Um Gender zu verstehen, müssen die Schnittstellen zwischen Gender und nationaler Herkunft, Hautfarbe, Zugang zu medizinischer Versorgung und sozioökonomischem Status betrachtet und die Auswirkungen dieser Überschneidungen auf die gleiche oder ungleiche Behandlung von Menschen im öffentlichen Raum, in Ausbildungs- und Bildungskontexten, am Arbeitsplatz und im Privatleben erkannt werden. Wie die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw bereits 1989 feststellte, ist die Summe von Rassismus und Sexismus immer größer als ihre Teile.

Die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben fortdauernde systemische Ungleichheiten aufgezeigt, die in soziokulturellen Strukturen verankert sind. Weltweite Black-Lives-Matter-Demonstrationen und Bewegungen zu Gender-Themen, wie der Protestmarsch Women’s March in Washington, D.C. oder #MeToo, führten zu Forderungen nach größerer Diversität und sozialer Inklusion in Unternehmen und anderen Bereichen der Gesellschaft. Das Zertifikatsstudium hat zum Ziel, Studierenden die Werkzeuge zu geben, um die Überschneidungen von Gender und Sexualität mit anderen Aspekten der Identität und gesellschaftlicher Erfahrung zu verstehen, um anhaltende Formen von Ungleichheit am Arbeitsplatz und im Privatleben zu erkennen und zu bekämpfen. Mit der Absicht, Respekt, Toleranz und kultursensible Kommunikation zu fördern, stellt das Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation für Studierende dar, die in Organisationen und Unternehmen arbeiten wollen, die sich für mehr Diversität einsetzen.

Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität - Kursangebot

Kursangebot Sommersemester 2025

Das Zertifikat kann von allen Studierenden der JLU erworben werden. Es besteht aus drei Modulen im Gesamtumfang von 20 CP und wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen. Die im Rahmen des Zertifikatserwerbs zu besuchenden Lehrveranstaltungen müssen zusätzlich zu den im jeweiligen Studiengang der Teilnehmenden vorgesehenen Veranstaltungen erbracht werden.

Alle Studierenden müssen sich per Email bei den Lehrenden registrieren . Hier finden Sie unseren aktuellen Studienverlaufsplan.

Für allgemeine Rückfragen bezüglich des Zertifikats können Sie sich an Maureen Schwarz (maureen.schwarz@anglistik.uni-giessen.de) wenden.

Für das Sommersemester 2025 stehen folgende Veranstaltungen zur Auswahl:

Modul 1

Titel: Why Popular Culture and Media Matter: An Introduction to Cultural Media Studies

Dozent*in: Prof. Dr. Greta Olson

Veranstaltungszeit: Mi. 16:00-18:00 Uhr

Unterrichtssprache: Englisch

[StudIP-Link]

Titel: Kämpfe um Öffentlichkeit und Sichtbarkeit: Medien, Demokratie, Ungleichheit

Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer

Veranstaltungszeit: Fr. 14:00-16:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Modul 1, 2, 3

Titel: Listen Closely - Musico-Literary Intermediality in Contemporary English and American Fiction

Dozent*in: Annalina Benner

Veranstaltungszeit: Mo. 08:00-10:00 Uhr

Unterrichtssprache: Englisch

[StudIP-Link]

Titel: Not yet 18: An Introduction to English Literary Juvenilia Studies

Dozent*in: Dr. Martin Spies

Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr

Unterrichtssprache: Englisch

[StudIP-Link]

Titel: Das „Weibliche“ und/als das Monströse

Dozent*in: Dr. Ekaterina Trachsel

Veranstaltungszeit: Blockseminar (24.04.25, 08.05.25, 15.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 12.06.25 14:00-18:00 Uhr)

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: FER I.2 Queerness in den Medien und deren Einsatz im inklusiven Unterricht

Dozent*in: Lea Marie Zäh

Veranstaltungszeit: Blockseminar (03.05.25, 31.05.25, 28.06.26 10:00-18:00 Uhr)

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Darstellung von Behinderung in Medien

Dozent*in: Dr. Laura Zinn

Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (1)

Dozent*in: Dr. Athina Paraschou

Veranstaltungszeit: Di. 14:00-16:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (2)

Dozent*in: Dr. Athina Paraschou

Veranstaltungszeit: Mi. 10:00-12:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: EWL 2B2 Diskriminierungskritisches Denken und Handeln in der Schule der Migrationsgesellschaft (3)

Dozent*in: Dr. Athina Paraschou

Veranstaltungszeit: Mi. 12:00-14:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Politik - Macht - Geschlecht: Einführung in feministische und queere Staatstheorien

Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer

Veranstaltungszeit: Di. 16:00-18:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Antifeminismus und Anti-Gender Politiken als Angriffe auf die Demokratie

Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer

Veranstaltungszeit: Di. 12:00-14:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Geschlecht und die Regierung von Körpern: Queere und feministische Staatstheorien

Dozent*in: Prof. Dr. Christine Klapeer

Veranstaltungszeit: Mo. 14:00-18:00 Uhr (zweiwöchentlich)

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Das Schweigen brechen - Djamila Ribeiro und Tatiana Salem über Tabus und Traumata

Dozent*in: Cláudia Maria Nogueire Brieger Nezis

Veranstaltungszeit: Mo. 12:00-14:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Klasse, Geschlecht, Race - Differenzverhältnisse in der Pädagogik

Dozent*in: Prof. Dr. Ingrid Miethe und Christina Engelmann

Veranstaltungszeit: Mi. 14:00-16:00 Uhr

Unterrichtssprache: Deutsch

[StudIP-Link]

Titel: Intercultural Communication in Interaction

Dozent*in: Prof. Dr. Anna Ladilova

Veranstaltungszeit: Mo. 14:25-17:50 Uhr

Unterrichtssprache: Englisch

[StudIP-Link]

Zertifikat für Gender, Sexualität und Diversität - Studienverlaufsplan

Stand: 13.12.2021

Modultitel Modulbestandteile Creditpoints
Introduction to Gender, Sexuality, Intersectionality, and Diversity (GSID) Einführungsvorlesung mit benoteter Leistung 7 CP
Seminar mit Teilnahmebescheinigung
Intermediate Module in GSID

Seminar mit benoteter Leistung

alternativ:

zertifikatbezogenes Praktikum

5 CP
Advanced Module in GSID Seminar mit benoteter Leistung 8 CP
Abschlussbericht
Gesamt 20 CP