Inhaltspezifische Aktionen

Thesis (MA/BA)


Master-Thesis ab WiSe 2022/23

In der Abteilung für Sozialpsychologie werden ab WiSe 2022/23 Masterarbeiten in verschiedenen Themenfeldern der Sozialpsychologie, Gesundheitspsychologie und Arbeitspsychologie vergeben. Grundsätzlich können Abschlussarbeiten in allen aktuellen Forschungsbereichen der Abteilung (https://www.uni-giessen.de/fbz/fb06/psychologie/abt/sozrecht/forschung) geschrieben werden.

Im Folgenden werden wir hier kurz vier größere Forschungsschwerpunkte der Abteilung vorstellen. In diesen Themenfeldern können Masterarbeiten geschrieben werden:

  1. Effekte von Schlaf(mangel) auf Entscheidungen. Die meisten wichtigen Entscheidungen im Leben trifft ein Mensch nicht im sozialen Vakuum. Vielmehr hängen diese oftmals auch von anderen Akteuren ab, also vom sozialen Kontext. Wir interessieren uns insbesondere für den Einfluss von Schlafmangel, Müdigkeit und Schlafgewohnheiten auf Entscheidungen und Interaktionen in sozialen Kontexten, wie z.B. bei Verhandlungen.
  2. Soziale Identität, Ausgrenzung und soziale Unterstützung. Uns interessiert hier die Beeinflussung sozialer Faktoren auf Individuen und Gruppen. Wir untersuchen beispielsweise wie sich sozialen Faktoren, wie z.B. eine soziale Identität, auf Gruppen- und Einzelleistungen auswirken, wie soziale Identifikation oder soziale Ausgrenzung mit Stress und Wohlbefinden zusammenhängt und wann soziale Unterstützung effektiv ist.
  3. Prosoziales Verhalten. Menschen verhalten sich (zumindest oft) prosozial und kooperativ. Wir untersuchen, ob das Ausmaß prosozialen Verhaltens durch bestimmte psycho-physiologische Faktoren (z.B. Stress, Schlaf, Hunger), die wir im Alltag erleben, beeinflusst wird und durch welche Prozesse dieser Einfluss vermittelt wird. Aktuell betrachten wir beispielsweise, wie sich Stress darauf auswirkt, welche sozialen Reaktionen Menschen im Umgang mit anderen zeigen.
  4. Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit. Wir untersuchen, welche Arbeitsbedingungen sich auf körperliche Aktivität und Schlafverhalten auswirken, und ob sich die Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden von Arbeitnehmer*innen ausweiten.

In all diesen Themenfeldern (und bei Interesse ggf. auch in anderen Forschungsbereichen der Arbeitsgruppe, siehe Publikationen und Forschungsprojekte) können Abschlussarbeiten geschrieben werden. Die meisten Projekte haben einen multi-methodalen Ansatz, d.h. es werden laborexperimentelle Studiendesigns und Feldstudiendesigns kombiniert und es werden sowohl originär psychologische Instrumente (z.B. Fragebögen), Verhaltensmaße (z.B. Videoanalysen), als auch physiologische Maße (z.B. Cortisolanalysen oder Aktivitätstracker) eingesetzt. Alle Projekte erfordern es, bei der Durchführung eng in einem Team zusammenzuarbeiten, um die teils aufwendige Datenerhebung im Labor zu gewährleisten. Dies erfordert im Regelfall auch eine regelmäßige Anwesenheit vor Ort. Bitte bewerben Sie sich nur, wenn Sie auch vorhaben Ihre Masterarbeit im Studienjahr 22/23 zu schreiben. Bitte beachten Sie, dass alle Arbeiten empirisch sind und längere Erhebungszeiten (meist vor Ort) im Frühjahr 2023 beinhalten. Parallele (Vollzeit-)Praktika oder Auslandaufenthalte sind nicht möglich (wichtig!).

Falls Sie Interesse daran haben, Ihre Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe zu schreiben, bewerben Sie sich bitte bei uns per Email an janina.janurek@psychol.uni-giessen.de. Wenn Sie im Schwerpunkt „Personnel Psychology and Organizational Behavior“ („alter“ Master) oder „Mensch in Arbeitswelten“ („neuer“ Master) studieren, bewerben Sie sich bitte bis zum 17.05.2022 (strikte Deadline!). Wenn Sie nicht im Schwerpunkt studieren, bewerben Sie sich bitte unbedingt ebenfalls bis zum 17.05.2022, damit wir Bedarfe und Kapazitäten besser planen können (spätere Bewerbungen sind aber prinzipiell möglich).

Bitte fügen Sie Ihrer E-Mail folgende Anlagen als eine einzelne zusammengefasste PDF bei:

  1. Kurzes Motivationsschreiben
  2. Auflistung folgender Angaben:
    1. ob Sie im Master-Schwerpunkt „Mensch in Arbeitswelten“ oder „Personnel Psychology and Organizational Behavior“ oder ohne Schwerpunkt studieren.
    2. für welche Forschungsschwerpunkte unserer Abteilung Sie sich besonders interessieren. Bitte geben Sie zwei mögliche Themenschwerpunkte an.
    3. falls Sie im Schwerpunkt studieren, ob Sie sich ebenfalls in der Abteilung A/O (Klehe), Pädagogische Psychologie (Eitel) und/oder Diagnostik (Kersting) beworben haben. Geben Sie bitte in diesem Fall auch Ihre Präferenzen an (Erstwunsch, Zweitwunsch, Drittwunsch).
  3. Bachelorzeugnis
  4. Bisheriger Notenspiegel im Masterstudium
  5. Weitere Erfahrungen/Hinweise/Referenzen, die für ein besonderes Interesse/Eignung für eine Masterarbeit in der Sozialpsychologie sprechen

Insgesamt werden wir 7 Masterarbeiten vergeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an janina.janurek@psychol.uni-giessen.de.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 


Bachelor-Thesis

Zum Wintersemester werden erneut Plätze angeboten, die thematisch ähnlich zu den oben beschriebenen MA-Themen sind.