Aufbaumodule
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Aufbaumodulen in der Grundwissenschaft Psychologie
Während das Grundmodul in der Grundwissenschaft Psychologie Pflicht ist, können Sie selbst wählen, aus welchen zwei der vier Grundwissenschaften (Erziehungswissenschaft, Politik, Psychologie und Soziologie) Sie jeweils ein Aufbaumodul studieren möchten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Aufbaumodule in der Psychologie.
Wichtig! Alle Aufbaumodule können AUSSCHLIEßLICH im WiSe mit der Vorlesung begonnen werden! Ein Einstieg in ein Aufbaumodul im SoSe ist aus inhaltlichen sowie organisatorischen Gründen nicht möglich!
Das Aufbaumodul "Determinanten der Schulleistung" (Arbeitsgruppe Stiensmeier-Pelster) besteht aus einer Vorlesung , die jeweils im Wintersemester belegt werden muss ("Allgemein- und differenzialpsychologische Determinanten der Schulleistung") sowie einem Seminar ("Determinanten der Schulleistung"), welches im Winter- ODER Sommersemester belegt werden kann.
Das Modul schließt mit einer MAP ab, die jeweils nach dem Winter- oder Sommersemester geschrieben werden kann.
Verantwortliche Dozierende sind derzeit Prof. Stiensmeier-Pelster und Dr. Schöne .
Informationen zum Aufbaumodul "Lehren und Lernen mit Medien"
Das Aufbaumodul "Lehren und Lernen mit Medien" besteht aus einer Vorlesung , die im Wintersemester stattfindet und mit einer Modulbegleitenden Prüfung abgeschlossen wird, und einem Seminar , welches im Sommersemester zu besuchen ist.
Die abschließende Note des Moduls errechnet sich aus den Teilnoten für die MBP und der Seminarleistung.
Modulverantwortlich ist derzeit Prof. Eitel .
Das Aufbaumodul "Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen und Arbeiten in der Schule" besteht aus einer
Vorlesung (Wintersemester)
, welche mit einer Modulabschließenden Prüfung (
MBP
) abschließt, sowie einem
Seminar (Sommersemester)
.
Die abschließende Note des Moduls errechnet sich aus der Note in der MBP sowie der Seminarleistung.
Verantwortliche Dozierende sind derzeit Prof. Brunstein, Dr. Völlinger und Frau Eckart.
Die wichtigsten Informationen zum Aufbaumodul "Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen und Arbeiten in der Schule" finden Sie hier .
Die Aufbaumodule "Lernförderung" und "Verhaltensstörungen" werden aktuell nicht angeboten , da die zugehörige Professur vakant ist.