Inhaltspezifische Aktionen

Projekte & Forschung

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere praxis- und forschungsorientierten Projekte: LernWerkstatt Mathematik, Mathe für Cracks, Mathematik für's Radio, Digitale Drehtür, ChatGPT & Co., Audio-Podcasts, PriMaWebQuests und MERLIN-Mentoring: Erfolgreich L1 studieren 

 

LernWerkstatt Mathematik



Sie sind Schülerin/ Schüler oder Lehrkraft und möchten eine spannende, handlungsorientierte Lernumgebung erleben? Kommen Sie zu uns in die Lernwerkstatt. Sie studieren Lehramt und möchten mit Schülerinnen und Schülern arbeiten, dann ist unsere Lernwerkstatt Ihre Gelegenheit dazu. 

Eine vorherige Terminabsprache und Themenabsprache ist notwendig. Termine donnerstags und freitags nach telefonischer Vereinbarung und Anmeldung über das Sekretariat.

Aktuell werden keine Termine für einen Besuch der Lernwerkstatt vergeben.

Informationen
  • Gruppengröße: 10-30 Lernende
  • Projektarbeit: 2-3 Stunden
Themenbereiche

Grundschule (Frühjahr)

  • Zahlen und Rechnen
  • Raum und Form
  • Sachrechnen und Größen
  • Daten und Wahrscheinlichkeit

Sekundarstufe (Herbst)

  • Zahlen und Algebra begreifen
  • Zusammenhänge funktional erkunden
  • Mathematik und Kunst
  • Daten erheben, darstellen und interpretieren
  • Wahrscheinlich Zufall
Idee der LernWerkstatt

Die Lernwerkstatt Mathematik soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen an Materialien aus der Praxis (Mathematikschulbücher, Unterrichtsmaterialien zum Thema Mathematik, usw.) vorab schon eigene Erfahrungen zu sammeln. Es soll ein verstehensorientierter Umgang mit diesen Materialien aus der Schulmathematik ermöglicht werden.

Zudem kann solch eine Materialsammlung zur Erforschung von Schülerhandlungen am Material dienen. Dabei ist die Vernetzung mit Schulen der Umgebung gewinnbringend, um den Studierenden die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zu arrangieren. Neben den Materialien soll die Lernwerkstatt Mathematik den Studierenden die Chance bieten ihre Forschungsexpertise um den Aspekt der empirischen Forschung zu erweitern. Ein ruhiger abgeschlossener Raum lässt den Studierenden den nötigen Freiraum, um sich intensiv mit Interpretationsmodellen auf diesem Forschungsgebiet auseinanderzusetzen.

Ein etwas größerer Seminarraum dient der Arbeit im Seminar. In kleinen Gruppen sollen die Studierende nicht nur vertiefte Erfahrungen mit der Mathematik erlangen, sondern auch eine individuelle Rückmeldung erhalten. Dazu stehen den Studierenden studentische Hilfskräfte zur Verfügung, die sich intensiv mit den Herausforderungen der Studierenden beschäftigen und Chancen zur Weiterarbeit aufzeigen.

Neben der Tätigkeit der Übungsgruppen mit studentischen Hilfskräften wäre auch eine Betreuung durch den Dozenten möglich. Beispielsweise ist eine angeleitete Praktikumsbetreuung unerlässlich, um den Studierenden die Chance zu geben sich bei Problemen mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen und sich mit anderen Studierenden über ihre Erfahrungen zum Themenfeld Mathematik auszutauschen.

zum Seitenanfang

Mathe für Cracks

Ihr interessiert euch für Mathematik? Ihr habt auch und gerade an solchen Aufgaben Spaß, wo man nicht sofort etwas rechnen muss, sondern erst einmal gründlich überlegen, das Problem von verschiedenen Seiten betrachten und auch einmal etwas länger knobeln muss? Ihr glaubt nicht einfach, was man euch sagt, sondern möchtet verstehen, warum etwas so sein soll? In unseren Angeboten habt ihr die Chance, selbst Mathematik zu entdecken, Tipps und Strategien zum Lösen mathematischer Probleme zu erproben und Einblicke in Anwendungen von Mathematik zu bekommen.  

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK), dem Mathematikum und dem Mathematik-Zentrum Wetzlar bietet das Institut für Didaktik der Mathematik der JLU Gießen im Frühjahr / Sommer 2024 Programme für mathematisch interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 5 und Klassenstufen 6 bis 8 an.

 

Klassen 3 bis 5 Klassen 6 bis 8

Termine

  • 30. November 2024, 18. Januar 2025 und 01. Februar 2025
  • 09:30 – 13:00 Uhr
  • Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, Karl-Glöckner-Str. 21C
  • Kosten: 30€/ ermäßigt: 25€
  • 29. Juni und 30. Juni 2024 
  • 10:00 - 15:00 Uhr
  • Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, Karl-Glöckner-Str. 21C
  • Kosten: 30 €/ ermäßigt: 25 €

Digitaler Eltern-Infoabend

  • findet vorerst nicht statt
  • 29. Mai. 2024 (18:30 Uhr)
  • Webex-Zugang

Downloads

 

Anmeldung

  • Anmeldeschluss: 30.10.2024
  • E-Mail: mathe.fuer.cracks.FB07@uni-giessen.de
  • Anmeldeschluss: 09. Juni 2024

Anmeldung

 

zum Seitenanfang

Mathematik fürs Radio

 

Alte und neue Medien, analoge und digitale sind aus der Welt der Kinder kaum noch wegzudenken. Das Kinderfunkkolleg des Hessischen Rundfunks (hr2) liefert einen interessanten Zugang zur Mathematik durch das eher klassische Medium Radio.

Seit Frühjahr 2015 wurden in der Reihe „Punkt, Komma, Strich“ des Kinderfunkkollegs Mathematik elf Radiobeiträge zu unterschiedlichen mathematischen Themen gesendet. Das Besondere hierbei ist, dass die eigentlich grafik- bzw. schriftbasierte Wissenschaft Mathematik im Radio medial mündlich erklärt werden muss. In Kooperation mit dem hr2 stellten sich Studierende von 2015-2017 in Seminaren der Justus-Liebig-Universität dieser Herausforderung. Dadurch entstand das Audio-Glossar „Lucy fragt“, in welchem einzelne mathematische Begriffe aus den Sendungen vertieft und kindgerecht erklärt werden. Diese Glossar-Beiträge wurden in den Studios des hr in Frankfurt unter professioneller Begleitung aufgezeichnet. So entstand Mathematik fürs Radio.

Umgekehrt sollen die Radiobeiträge und das Audio-Glossar auch im Mathematikunterricht eingesetzt werden können. Dazu erstellen Studierende seit dem Sommersemester 2017 Unterrichtseinheiten passend zu einem der Beiträge. Diese werden von ihnen in Grundschulen erprobt und optimiert, so dass die Ergebnisse als Begleitmaterial zum Kinderfunkkolleg Mathematik online für Lehrkräfte zur Verfügung stehen. So können Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer das Radio mit seiner medial mündlichen Darstellung als Gesprächsanlass für eine Unterrichtseinheit nutzen und zur Förderung der Konzentration und des zielgerichteten Zuhörens einsetzen.

zum Seitenanfang

Digitale Drehtür

 

 

 

 

Die Lernmodule der Digitalen Drehtür Hessen Mathematik richten sich an die Doppeljahrgänge 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 und 10 und beschäftigen sich z.B. mit Primzahlen, Teilbarkeit, Kryptografie oder Unendlichkeit. Sie können in Einzelarbeit oder in Gruppen bearbeitet werden. Jeweils in vier Lektionen unterteilt, lernen die Schülerinnen und Schüler zuerst das Thema kennen und erarbeiten sich daraufhin Grundlagen. Anschließend können sie einer eigenen Frage nachgehen und sich innerhalb des breiten Themas des Lernmoduls mit einem Projekt ihrer Wahl auseinandersetzen. Am Schluss soll eine Präsentation des selbstgewählten Projektes erstellt werden, zu der die Schülerinnen und Schüler ein Feedback durch das Projektteam erhalten. Die Form der Präsentation ist offengehalten und kann beispielsweise als Plakat umgesetzt werden, aber auch als Video, Tonaufnahme o.Ä. Die Online-Plattform der Digitalen Drehtür ermöglicht sowohl synchrone als auch asynchrone Kursangebote, wobei in Hessen im Schwerpunkt asynchrone Module entwickelt werden. Interaktive Tools ermöglichen eine vielfältige und an den Interessen der Schülerinnen und Schülern orientierte Umsetzung. Weitere Informationen finden Sie auch über den folgenden Link: https://www.loewenstark-hessen.de/unterstuetzungsmassnahmen/digitale-angebote-und-unterstuetzung/

 

Die Digitale Drehtür Hessen Mathematik richtet sich an mathematisch begabte oder interessierte Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I. Dabei wird das vom Zentrum für Lehrerbildung Gießen in der Pilotierung koordinierte und vom Hessischen Kultusministerium finanzierte Projekt fächerübergreifend im Verbund mit Deutsch, Sachunterricht, Kunst und Biologie umgesetzt.

Als Enrichment-Angebot werden parallel zum Regelunterricht digitale Lernmodule aus dem Fach Mathematik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler verlassen in Absprache mit der verantwortlichen Lehrkraft den Unterricht im Klassenverband buchstäblich durch die Drehtür und können über den bereits landesweit nutzbaren Digitalen Drehtür Campus die entwickelten Lernmodule online nutzen. Im Sinne der Idee von Renzulli (1976) können die Lernenden ihren Interessen nachgehen und vielfältige Themen aus der Mathematik als Forschende und Fragende bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten von selbstgewählten Projekten sowie die Förderung von Problemlösekompetenzen stehen dabei besonders im Vordergrund.  

Partner

  • Zentrum für Lehrerbildung (Gießen)
  • Hessisches Kultusministerium (HKM)
  • Philipps-Universität Marburg
  • Landgraf-Ludwigs-Gymnasium (Pilotschule)
  • Gudrun-Pausewang-Schule Maar (Pilotschule
 

 

zum Seitenanfang

 

ChatGPT & Co.

Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes „ChatGPT & Co.“ werden Inhalte aus der Vorlesung aufgegriffen und vertieft. Die neuen Möglichkeiten, die durch ChatGPT entstehen, können von den L1-Studierenden für das eigene Lernen genutzt werden. Sie werden mit anderen – schon klassischen – Anwendungen kontrastiert, um Chancen und Grenzen zu reflektieren.

zum Seitenanfang

Audio-Podcasts

 

Die Nutzung digitaler Medien ermöglicht es den Fokus auf bestimmte Kommunikationsweisen zu richten. Bei der Erstellung von mathematischen Audio-Podcasts in der Primarstufe (PriMaPodcasts) geht es um mündliches Darstellen und Kommunizieren. Die Erstellung von PriMaPodcasts eröffnet Möglichkeiten zum Lernen, zur Diagnose und zum Forschen. Weitere Informationen finden Sie hier: http://podcast.math.uni-giessen.de/primapodcast/ 

Lehramtsstudierende erstellen in den ersten Semestern ihres Studiums MathePodcasts zu fachmathematischen Themen. Die Erstellung von MathePodcasts bietet Lernsituationen, in denen reflexives und forschendes Lernen möglich wird. Weitere Informationen finden Sie hier: http://podcast.math.uni-giessen.de/mathepodcast/

 

zum Seitenanfang

PrimarWebQuests

 

 

Die PrimarWebQuest-Methode wurde im Rahmen des Projektes “Lehr@mt” am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Frankfurt aus der WebQuest- Methode durch Anpassung an die Grundschule entwickelt. Grundsätzlich ist unter einem WebQuest eine netzbasierte und projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Verbindung Neuer und „herkömmlicher“ Medien vorsieht. Während der Erarbeitungsphase schlüpfen die Grundschülerinnen und -schüler in die Rolle von Forschern, entdecken so ihr Thema und stellen es der Klasse vor.

 

zum Seitenanfang

MERLIN-Mentoring: Erfolgreich L1 studieren

 

Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen in vier Bereiche aufgegliedert: 

(1) Grundwissenschaften, (2) Didaktik der Grundschule, (3) ein Wahlpflichtfach sowie (4) die Pflichtfächer Mathematik und Deutsch.

Im Gegensatz zu den Studierenden anderer Lehrämter, bei denen eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich Ihrer Fächer besteht, müssen die L1-Studierenden somit mit Mathematik und Deutsch zwei für das L1-Studium obligatorische Fächer belegen. Charakteristisch für den Studiengang ist damit, dass die Lehramtsstudierenden von Anfang an Lehrangebote in mehreren Fächern und Fach­berei­chen besuchen. Dabei stellt jedes Fach eigene An­forder­ungen und Erwar­tungen an die Studierenden.

Diesem Umstand und auch allen weiteren Facetten der damit verbundenen Heterogenität innerhalb der L1-Studierendenschaft geschuldet, soll durch ein gemeinsames Projekt des Instituts für Kindheits- und Schulpädagogik, des Instituts für Didaktik der Mathematik und des Instituts für Germanistik Rechnung getragen werden. 

Das MERLIN-Konzept besteht aus drei Bausteinen, welche sich jeweils an unterschiedliche Ziel­gruppen richten: Für Studienanfängerinnen und -anfänger des Studiengangs Lehramt an Grund­schulen (L1) der Justus-Liebig-Universität Gießen wird ein Mentees-Programm etabliert. Dieses wird durch Mentorinnen und Men­toren durchgeführt, welche Studierende höheren Semesters sind und im Rahmen eines Projektseminars eine entsprechende Schulung erhalten und durch ihre Tätigkeit als Mentorin bzw. Mentor Praxiserfahrungen im Bereich der Beratung sammeln können. Die Hochschuldidaktische Werkstatt dient neben der Vernetzung Dozierender, die an der L1-Ausbildung beteiligt sind, auch als gemeinsames Forum mit Diskussionen zu ausgewählten hochschuldidaktischen Fragestellungen.

Weitere Informationen:

MERLIN - Mentoring: Erfolgreich L1 studieren 

 

zum Seitenanfang