AG Prof. Dr. Jürgen Janek
Physikalische Festkörperchemie - Festkörperionik und Elektrochemie
- Aktueller Hinweis
-
Haben Sie Interesse, in unserer Gruppe mitzuarbeiten? Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie im Stellenmarkt der JLU Gießen (FB 08, Biologie und Chemie, Physikalisch-Chemisches Institut). Themen für Bachelorarbeiten finden Sie hier. Gern können Sie auch hier auf unserer Seite oder per E-Mail weitere Informationen erhalten.
- Willkommen auf unseren Seiten!
- Aktuelle Veröffentlichungen
-
Transition Metal Oxides and Li2CO3 as Precursors for the Synthesis of Ni-Rich Single-Crystalline NCM for Sustainable Lithium-Ion Battery Production
R. Ruess, M. A. Ulherr, E. Trevisanello, S. Schröder, A. Henss, and J. Janek, J. Electrochem. Soc. 169 (2022) 070531; find paper hereDeeper Understanding of the Lithiation Reaction during the Synthesis of LiNiO2 Towards an Increased Production Throughput
P. Kurzhals, F. Riewald, M. Bianchini, S. Ahmed, A. M. Kern, F. Walther, H. Sommer, K. Volz, J. Janek, J. Electrochem. Soc. (2022) 050526; find paper hereA Quasi-Multinary Composite Coating on a Nickel-Rich NCM Cathode Material for All-Solid-State Batteries
D. Kitsche, F. Strauss, Y. Tang, N. Bartnick, A.‐Y. Kim, Y. Ma, C. Kübel, J. Janek, T. Brezesinski, Batter. Supercaps (2022) e202100397; find paper hereIn Situ Investigation of Lithium Metal–Solid Electrolyte Anode Interfaces with ToF‐SIMS
S.‐K. Otto, L. M. Riegger, T. Fuchs, S. Kayser, P. Schweitzer, S. Burkhardt, A. Henss, and J. Janek, Adv. Mater. Interfaces. (2022) 210387; find paper hereInfluence of Lithium Ion Kinetics, Particle Morphology and Voids on the Electrochemical Performance of Composite Cathodes for All-Solid-State Batteries
A. Bielefeld, D. A. Weber, R. Ruess, V. Glavas, and J. Janek, J. Electrochem. Soc. (2022); find paper hereDefect Chemistry of Individual Grains with and without Grain Boundaries of Al-Doped Ceria Determined Using Well-Defined Microelectrodes
J. Zahnow, M. Bastianello, J. Janek, and M. T. Elm, J. Phys. Chem. C (2022); find paper here
- Bild des Monats März 2021
-
Hier finden Sie wechselnde Einblicke in die AG Janek. Eine vergrößerte Darstellung aller bisher erschienenen Bilder finden sie hier.
Feststoffbatterien werden derzeit aufgrund ihrer im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien besseren Eigenschaften wie einer höheren Sicherheit oder breiteren Betriebstemperatur und vergleichbaren ionischen Leitfähigkeiten intensiv erforscht und charakterisiert. Um die höhere Dichte der Festelektrolyte auszugleichen, ist die Verwendung von Lithiummetall als Anodenmaterial nötig, um gute gravimetrische und volumetrische Energiedichten zu erhalten. Lithiummetall ist jedoch sehr reaktiv. Entstehen bei der Reaktion des Festelektrolyten mit Lithium elektronisch leitfähige Produkte, kann dieser Elektrolyt nicht in direktem Kontakt mit Lithium verbaut werden, da es sonst zu Kurzschlüssen kommen kann.
Um die Reaktionsprodukte des Festelektrolyten Li3InCl6 mit Lithium zu untersuchen, wird mittels Sputterdeposition Lithium auf den Elektrolyten aufgebracht und durch in situ Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) untersucht, welche Produkte entstehen. Es zeigt sich, dass Li3InCl6 u.a. in In2O3 und Indiummetall zersetzt wird. Da Indiummetall elektronisch leitfähig ist, zersetzt sich der Elektrolyt so lange bis entweder Li3InCl6 oder das Lithium aufgebraucht sind, kann der Elektrolyt nicht in direktem Kontakt mit Lithium verwendet werden. (Bild eingereicht von Luise Riegger)
- Netzwerke und Projekte, in denen die AG Janek vertreten ist:
-