News-Ticker
Science Spaces 3D: Hermann-Hoffmann-Akademie
Die Hermann-Hoffmann-Akademie der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein ganz besonderer Lernort für junge Forscherinnen und Forscher, Studierende sowie für Erwachsene.
AnzeigenMolekularbiologie, Ökologie, Gesellschaft: Zukunftsweisendes Studium für die Biologie-Lehrkräfte von morgen
Neu strukturiertes Biologie-Lehramtsstudium an der Universität Gießen macht künftige Lehrkräfte stark für die Herausforderungen der Zukunft – Studienplatzbewerbungen noch bis zum 20. September 2023 möglich
AnzeigenInvasive Arten sorgen für Artensterben
IPBES-Experte Dr. Hanno Seebens äußert sich im Beitrag der Tagesschau über die Auswirkungen von gebietsfremden Arten in Deutschland
AnzeigenYoung Chemist Awards 2023 verliehen
Vom 28.08. bis 01.09.2023 fand im Fachgebiet Chemie der JLU Gießen wieder der „Young Chemist Award“ statt. 25 Schülerinnen und Schüler der Q-Phase (ca. 1 Jahr vor dem Abitur) haben die Gelegenheit genutzt, eine Woche den Alltag von Studierenden ein wenig kennenzulernen – immerhin in ihrer letzten Schulferienwoche!
AnzeigenStudierende gärtnern auf dem Campus
Nachhaltigkeit in der Praxis: Zwei Campusgärten entstehen an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Urban Gardening mit ökologischem Pflanzenanbau
AnzeigenDem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur
Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen – „Schwarze Erde“ als Kohlenstoffspeicher und forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags im Fokus
AnzeigenInternationale Tagung zur Evolution von Pflanzen unter veränderten Umweltbedingungen und öffentlicher Abendvortrag zur Geschichte des Botanischen Gartens Gießen
Vom 23.-26. August treffen sich in der Hermann Hoffmann Akademie und dem Botanischen Garten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um Ergebnisse aus der aktuellen Biodiversität-, Systematik- und Taxonomieforschung zu diskutieren.
AnzeigenHessenschau: Prof. Dr. Thomas Wilke über eine nachhaltige Aquakultur
Revolution der Aquakultur: nachhaltige Züchtung von Speisegarnelen mit Fokus auf Tierwohl
AnzeigenWie sich Bakterien für eine nachhaltige Kunststoffproduktion „zähmen“ lassen
Forschungsteam der Universität Gießen entwickelt neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression
AnzeigenRufannahme
Dr. Maren Ziegler hat den Ruf auf die W2-Professur für Biologie der Holobionten (Holobiomik) angenommen. Wir gratulieren ihr und dem Fachbereich!
AnzeigenKindern den Artenschutz näher gebracht
JLU-Biologe Prof. Dr. Volkmar Wolters spricht beim Grundschulbesuch über Biodiversität – Teil der hr2-Wunderwigwam-Schultour
AnzeigenDrei neue Großgeräte für die Forschung an Energiematerialien
Einweihung am 30. Juni 2023 im Rahmen eines Kolloquiums am Zentrum für Materialforschung
AnzeigenVom Verschwinden der Sturmschwalben
Langzeitstudie unter Federführung der Universität Gießen zum kleinsten antarktischen Seevogel zeigt über 90 Prozent Rückgang der Population
AnzeigenErster Liebigbilder-Tag im Liebig-Museum am 13. Mai 2023
Liebig-Gesellschaft feiert Justus Liebigs Geburtstag mit besonderem Rahmenprogramm, einer Sonderausstellung und einem Quiz für Kinder
AnzeigenMeet the Makers: Dr. Maren Ziegler über die Forschung der AG Biologie der Holobionten
Sehenswerter Beitrag der Initiative "Hessen schafft Wissen"
AnzeigenMolekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert neue Forschungsgruppe in der organischen Fotochemie unter Federführung der Universität Gießen
AnzeigenNeue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe
Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy
AnzeigenRevolution der Aquakultur: nachhaltige Züchtung von Speisegarnelen mit Fokus auf Tierwohl
Im Sommer 2023 startet das vom Bund mit 1,2 Millionen Euro geförderte Pilotprojekt "Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur - InA" unter der Federführung von Prof. Dr. Thomas Wilke.
AnzeigenViren im Blick: internationale Forschungsarbeiten zur RNA-Biologie
Wissenschaftlerinnen vom Campus-Schwerpunkt „Mikroorganismen und Viren“ des Forschungscampus Mittelhessen zu Gast an der University of Wisconsin – Madison
AnzeigenDas fünfte Element - Erde, Wasser, Feuer, Luft und?
Öffentliche Weihnachtsvorlesung der Gießener Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich und Prof. Dr. Siegfried Schindler am 14. Dezember 2022
AnzeigenAkademischer Festakt der JLU
Preise und Auszeichnungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs 08
AnzeigenJLU-Tierökologin für Entwicklung eines Biokunststoffs ausgezeichnet
Zweiter Platz im „GO-Bio initial“-Wettbewerb des BMBF für Dr. Elisabeth Pohlon
AnzeigenRufannahme
Dr. Sigurd Braun hat den Ruf auf die W2-Professur für Genetik mit dem Schwerpunkt Chromatin-Biologie angenommen. Die Professur wird im Rahmen des DFG-Heisenberg Programms gefördert.
AnzeigenBesondere Auszeichnung für gemeinsame Batterieforschung in Gießen und Marburg
Leopoldina verleiht hochdotierten Greve-Preis an Prof. Dr. Jürgen Janek (JLU) und Prof. Dr. Kerstin Volz (UMR)
AnzeigenDr. Sigurd Braun veröffentlicht Ergebnisse in "Nature Structural & Molecular Biology"
AnzeigenKlimafolgenforschungsstation in Linden präsentiert sich der Öffentlichkeit
Tag der Offenen Tür am 24. September 2022
AnzeigenSchmuckstücke des Botanischen Garten offiziell eingeweiht
JLU feiert mit Ehrengästen die neuen Gewächshäuser – Orientierung an historischer Bebauung
AnzeigenSchnupperstudium der Chemie in den Sommerferien
An der JLU wurden zum zehnten Mal die Young Chemist Awards an Schülerinnen und Schüler verliehen
AnzeigenPilotprojekt gestartet: Sammelschließanlage an der Neuen Chemie
Die Bestandssammelschließanlage an dem Hörsaal- und Seminargebäude am HBR 19 wird mit IntraKey-Schlössern ausgestattet und somit erstmals als Sammelschließanlage für höherwertige Fahrräder nutzbar sein.
AnzeigenPhysikalische Chemie der Molekularen Wechselwirkungen
Jahrestagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie („Bunsen-Tagung“ der DBG) an der JLU – 400 Forscherinnen und Forscher aus allen Gebieten der Physikalischen Chemie treffen sich
Anzeigen