Inhaltspezifische Aktionen

Abschlussarbeiten

Die Professur bietet diverse Themen für studentische Abschlussarbeiten rund um den Ökologischen Landbau und die aktuelle Forschung an.

Unterstützend informieren Sie die Modulverantwortlichen in unseren Kursen/ Modulen über das

- Schreiben einer Wissenschaftlichen Arbeit

- die Auswertung von Daten

- und die Einführung in die Arbeit im Labor.

Die Daten werden bekannt gegeben.

Wenn Sie Ihr eigenes Thema für eine Bachelor- oder Masterarbeit im ökologischen Landbau vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den Professor, den/die Dozenten/in oder die Projektverantwortlichen.

 

Eine Auswahl an aktuellen Themen finden Sie

  • am Informationsaushang/ Schwarzen Brett der Professur im Gebäude C des Philosophikums II (siehe Kontaktadresse)
  • oder in der unten aufgeführten Liste:

 

Themen / Projekte für Bachelor- und Masterarbeiten

Datum

(Bekanntgabe

des Themas)

Ansprechperson Thema / Projekt
10.07.2023

Christine Hesse

christine.hesse

Studentische Hilfskräfte (w/m) im EIKSA-Projekt gesucht
im Gesamtumfang von bis zu 40 Stunden/Monat zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mit Möglichkeit Arbeit und Bachelor oder Masterarbeit zu verbinden. Folgende Themenbereiche bieten wir an: Standraumoptimierung & Gleichstandsaat mittels Einzelkornsaat zur Ertragsverbesserung im Ökolandbau in:
1. Weizenanbausystemen

2. Sojaanbausystemen

Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Durchführung eines Öko-Feldversuchs (Handhacke, ggf. Handernte Soja, Drusch und Aufbereitung der Proben)
  • Dokumentation der geleisteten Arbeiten = Stundenzettel
  • Arbeitsort LLH Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach (die Rückfahrt gilt als Arbeitszeit)

Voraussetzungen:

  • Studium im Bereich Agrar- und Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen

Bei Interesse bitte die Anfrage per E-Mail an das Sekretariat der Professur für Ökologischen Landbau oekolandbau@agrar.uni-giessen.de und die Projektdurchführenden:

Dr. Ludger Linnemann  T: 0641-9937741;  ludger.linnemann@agrar.uni-giessen.de

bzw. Christine Hesse M.Sc. (christine.hesse@agrar.uni-giessen.de)

21.04.2023

Wiebke Niether

wiebke.niether

Masterarbeit: Treibhausgasmessungen im Dauerfeldversuch am Gladbacherhof (OAFEG)

Bodenbürtige Lachgas- und CO2-Emissionen in der Landwirtschaft sind Treiber für den Klimawandel. Landwirtschaftliche Betriebs- und Anbausysteme müssen sich entwickeln, um Emissionen zu verringern. Im Dauerfeldversuch am Gladbacherhof werden Fruchtfolgen im Gemischtbetrieb mit Fruchtfolgen ohne Tierhaltung verglichen. Die Umweltwirkung dieser Fruchtfolgen (Luzernegras zur Fütterung und Luzernegrasmulch) soll in einer Masterarbeit (oder Bachelorarbeit) durch Treibhausgasmessungen untersucht werden.

Bei Interesse an dieser Arbeit bitte melden!

23.02.2023

Waqas Qasim

waqas.qasim

Assessment of slurry´s greenhouse gas emissions potential at the farm level: A comparison between a high-intensive feeding regime and a transition to a low-intensive feeding regime.

This project aims to assess the greenhouse gas emissions potential of slurry on an organic dairy farm, comparing a high-intensive feeding regime to a transition to a low-intensive feeding regime. Slurry is a mixture of animal waste and water that is commonly used as fertilizer in agriculture, but it also has the potential to contribute to greenhouse gas emissions when not managed properly.

The high-intensive feeding regime typically involves feeding cows a high-energy diet, resulting in more milk production but also generating more waste. In contrast, a low-intensive feeding regime focuses on providing cows with a more balanced diet, resulting in lower milk production but also generating less waste.

The project will assess the environmental impact of slurry on the farm by measuring its greenhouse gas emissions potentia. By comparing the emissions potential of slurry from the two feeding regimes, the project aims to provide insights into the potential benefits of transitioning to a more sustainable low-intensive feeding regime.

Overall, this project has important implications for the dairy industry and sustainable agriculture, highlighting the potential impact of feeding regimes on environmental outcomes and providing insights into strategies for reducing greenhouse gas emissions from slurry.

 

23.02.2023

Deise Knob

Deise.Knob

Evaluation of the energy balance, milk yield, and composition of an organic high-input herd during the transition to a low-input feeding regime

The thesis aims to assess the sustainability of transitioning an organic high-input herd to a low-input feeding regime, with focus on the cow health during the transition.

The project will focus on evaluating the energy balance (BHB), milk yield, and composition (fat, protein, lactose, volatile fatty acids in milk) of the cows during the transition to a low-input feeding regime, which involves reducing the amount of concentrate feed and increasing the proportion of forage in the diet. This approach could lead to reduced environmental impacts and improved sustainability for organic dairy farming.

06.09.2022

Wiebke Niether

Masterarbeit / Master thesis:

Validierung eines praxisanwendbaren Modells zur Bewertung der Versorgung von Ackerböden mit organischer Substanz in Langzeit-Feldversuchen

Multi-Site Validation of a practice-applicable model on organic matter dynamics in arable soils