Inhaltspezifische Aktionen

Wahlpflichtseminare WS Physiologie

Die Wahlpflichtseminare am Institut aus dem Fachgebiet Physiologie

Stand: 27.10.2022

 

Pathophysiologie 1 (Ballout, Diener, Leisengang, Roth, Rummel)

Mo 14:15 - 15:45
Di  14:15 - 15:45


Begleitend zur Vorlesung Physiologie der Haustiere werden pathophysiologische Problemstellungen von dem jeweiligen Dozenten vorgestellt. Zusätzlich halten 2 - 3 Studierende Kurz(!)Referate über Teilaspekte des behandelten Themas. Der Umfang der Wahlpflichtveranstaltung beträgt zwei Semesterwochenstunden (2 SWS), die maximale Teilnehmerzahl ist 120.

Orte: Seminarraum (1. OG) des Instituts für Veterinär-Physiologie und -Biochemie (Frankfurter Str. 100, R117) sowie im Blutpraktikum (Stallgebäude Physiologie, Frankfurter Str. 102, UG, R014) statt.

Zielgruppe: 3. Semester

Vorbesprechung:
Montag, 17.10.2022 14:15 im Hörsaal des Instituts für Veterinär-Physiologie und -Biochemie
 

Material inkl. klinischer Fallbeispiele für eine Reihe der Themen findet sich in der Lernplattform Ilias in der Kategorie Pathophysiologie und Pathobiochemie (Magazin >> Fachbereich 10 >> Pathophysiologie und Biochemie). Sie müssen sich zuerst mit Ihrer Netzkennung und Ihrem Netzpasswort in Ilias anmelden. Erst dann führt dieser Link direkt zu der entsprechenden Kategorie. 

 


Betreuer:

Thema:
Pathophysiologie von...

 

Dozenten

Gruppe 1
Montag
14:15 - 15:45
Roth/
Rummel
Gruppe 2
Montag
14:15 - 15:45
Ballout/
Diener/
Leisengang
Gruppe 3
Dienstag
14:15 - 15:45
Roth/
Rummel

Gruppe 4
Dienstag
14:15 - 15:45
Ballout/
Diener/
Leisengang

Zelle: Signaltransduktion 24.10.2022
Rummel
14.11.2022
Diener
25.10.2022
Rummel
15.11.2022
Diener
Membranpotential: Ionenkanäle   07.11.2022
Ballout
  08.11.2022
Ballout
Glia und Blut-Hirn-Schranke 31.10.2022
Roth
  01.11.2022
Roth
 
Nerv-Muskel-Erkrankungen: Neurotoxine 07.11.2022
Rummel
21.11.2022
Ballout
08.11.2022
Rummel
22.11.2022
Ballout
Kanaldefekte: Muskulatur, Epithelien 21.11.2022
Roth
  22.11.2022
Roth
 
Schmerz 28.11.2022
Rummel
28.11.2022
Leisengang
29.11.2022
Rummel
29.11.2022
Leisengang
Sinnesorgane: Gehör/Gleichgewicht 05.12.2022
Roth
05.12.2022
Ballout
06.12.2022
Roth
06.12.2022
Ballout
Sinnesorgane: Auge 12.12.2022
Rummel
12.12.2022
Diener
13.12.2022
Rummel
13.12.2022
Diener
Blut 09.01.2023
Roth
19.12.2022
Diener
10.01.2023
Roth
20.12.2022
Diener
Immunologie: Unspezifische Abwehr 16.01.2023
Rummel
  17.01.2023
Rummel
 
Immunologie: Entzündung   09.01.2023
Diener
  10.01.2023
Diener
Herzmechanik: Klappenfehler 23.01.2023
Roth
16.01.2023
Diener
24.01.2023
Roth
17.01.2023
Diener
Herzerregung: EKG

30.01.2023

Rummel

23.01.2023
Diener
31.01.2023
Rummel
24.01.2023
Diener
Kreislauf: Schock 06.02.2023
Roth
30.01.2023
Diener
07.02.2023
Roth
31.01.2023
Diener
Niere: Niereninsuffizienz   06.02.2023
Ballout
  07.02.2023
Ballout

 

 


 

 

  Physik in der Physiologie (Diener, Schörmann)


Do 16:00 - 17:30 (an einigen Terminen Fr, normalerweise: 8:15 - 9:45; WS 2022/23: 10:00 - 11:30)

Begleitend zur Vorlesung Physik werden Anwendungen physikalischer Gesetzmäßigkeiten in der Physiologie besprochen. Der Umfang der Wahlpflichtveranstaltung beträgt zwei Semesterwochenstunde (SWS).

Ort: Hörsaal des Instituts für Veterinär-Physiologie und -Biochemie, Frankfurter Str. 100.

Zielgruppe: 1. Semester
Maximale Teilnehmerzahl: 60

Vorbesprechung:
Montag, 17.10.2022 um 15:15 Uhr im Anschluss an die Physik-Vorlesung.

 

Durch Überschneidung mit anderen Veranstaltungen muss ein Teil der Termine des Seminars auf Freitag verschoben werden.
Die Freitagstermine werden aufgrund der Energiesituation online abgehalten. Der Link zur Teilnahme wird per Stud.IP versandt.

Termin
* Freitags
Thema Bezug zur Physikvorlesung
27.10.2022 Energieumwandlung im Organismus Mechanik, Energieerhaltungssätze
03.11.2022 Bewegung beim Sport und im Tierreich Mechanik deformierbarer Körper und Medien
24.11.2022 Das Laplace-Gesetz Mechanik deformierbarer Körper und Medien
02.12.2022* Blutdruck 1 Mechanik deformierbarer Körper und Medien
09.12.2022* Blutdruck 2 Mechanik deformierbarer Körper und Medien
15.12.2022 Wärmetransport im Organismus Wärmelehre
22.12.2022 Funktionsweise des Ohrs Wellen und Schwingungen
13.01.2023* Sonographie und Ultraschall Wellen und Schwingungen
19.01.2023 Bioelektrizität Elektrizität und Magnetismus
20.01.2023 Funktionsweise des Auges Optik
26.02.2023 Farbensehen und Farben im Tierreich Optik
02.02.2023 - Optik
09.02.2023 Diagnoseverfahren auf quantenmechanischer Grundlage Quantenmechanik
     

 

 

 


 

 

Interdisziplinäres Seminar Physiologie erregbarer Zellen (Diener, Schlüter)

Dieses Seminar kann im WS 2022/23 Pandemie-bedingt leider nicht stattfinden!

In diesem Seminar mit praktischen Übungen werden anhand von realistischen Computersimulationen („Sim-Reihe“) Eigenschaften erregbarer Zellen vertieft und praktisch erkundet. Das Seminar mit Übungen wird interdisziplinär veranstaltet und gemeinsam betreut durch die physiologischen Institute der Fachbereiche 10 (Veterinärmedizin) und 11 (Medizin).

Die Veranstaltung findet in zweiwöchigem Abstand freitags zwischen 13:00 und 16:30 statt. Der Umfang der Wahlpflichtveranstaltung beträgt zwei Semesterwochenstunden (2 SWS), die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Zielgruppe: 3. Semester Veterinärmedizin, 3. Semester Humanmedizin.

Vorbesprechung für Studierende der Veterinärmedizin und Humanmedizin:
Freitag, 06.11.2020 um 13:00 im Praktikumsraum des Instituts für Physiologie, Aulweg 129 (EG, Raum 27).

 

Betreuer und Orte:

Datum Thema Leiter des
Themas
Ort
13.11.2020 Ionenkanäle
(SimPatch)
K.D. Schlüter Aulweg 129, R 27
04.12.2020 Neurone und Sinneszellen
(SimNeuron)
M. Diener Aulweg 129, R 27
11.12.2020 Nerven
(SimNerv)
G. Kuhnen Aulweg 129, R 27

15.01.2021

Gefäße und Kreislauf
(SimVessel)
G. Kuhnen Aulweg 129, R 27
29.01.2021

Skelettmuskel
(SimMuscle)

M. Diener

Aulweg 129, R 27

12.02.2021

Herz
(SimHeart)

K.D. Schlüter Aulweg 129, R 27

 

 

 


 

 

Neurowissenschaften in der Tiermedizin - Lernen und Lehren (Herden, Rummel, et al.)

Dieses Seminar kann im WS 2022/23 Pandemie-bedingt leider nicht stattfinden!

 

Daten (Stand WS 2019/20):

Di 16:15 - 18:00
Leitung: Prof. Dr. C. Herden, Prof. Dr. C. Rummel
Zielgruppe: 5. bis 8. Semester

 

Vorbesprechung:
Dienstag, 15.10.2019 um 16:15
im Blutpraktikum (Stallgebäude Physiologie, Frankfurter Str. 102, UG, R014)


Weitere beteiligte Dozenten/Einrichtungen:
Veterinär-Anatomie, -Histologie und –Embryologie: Prof. Dr. Dr. S. Arnhold, Prof. Dr. S. Wenisch.
Pharmakologie und Toxikologie: Prof. Dr. J. Geyer.
Veterinär-Physiologie und -Biochemie: Prof. Dr. M. Diener, Prof. Dr. J. Roth.
Klinik für Kleintiere – Chirurgie: Prof. Dr. M. Schmidt.
Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische: Prof. Dr. M. Lierz.
Psychologie und Sportwissenschaft/Sportmedizin: Dr. K. Krüger.

 

Ziele: Was sollen die Teilnehmer wissen / können / erfahren haben?):

  • Studenten und Doktoranden sollen zusammen einige Grundlagen der Neurowissenschaften kennenlernen/Interesse entwickeln
  • Studenten und Doktoranden sollen kennenlernen komplexe Themen einfach zu vermitteln / zu lehren
  • Schüler, Studenten und Doktoranden sollen sich über die Krankheitsbilder des Gehirn und Ihre möglichen stigmatisierenden Auswirkungen bewusst werden
  • Schüler, Studenten und Doktoranden sollen Forschung mit ihren Grenzen in den Neurowissenschaften als wichtigen Bestandteil unserer Gesellschaft kennenlernen.

Das Seminar mit praktischer Übung bsteht aus zwei Blöcken:
1. Unterrichtsblock mit praktischer Übung und Diskussion über Vermittelbarkeit für Schüler mit dem Ziel Studenten zusammen mit Doktoranden Grundlagen in Neurowissenschaften zu vermitteln (7 x 2 h).
2. Gruppenarbeitsblock zur Konzeption einer Doppelschulunterrichtsstunde: Zunächst werden 4 - 5 Gruppen aus Studenten mit jeweils 1 - 2 Doktoranden gebildet, die als Gruppe jeweils ein zweistündiges Seminar in der Schule halten werden. Eine Person aus jeder Gruppe wird Spezialist für einen der fünf Teilbereiche der Schulunterrichtsstunde. Diese Spezialisten treffen sich zwei Wochen lang jeweils mit den Spezialisten der anderen Gruppen zur Bearbeitung Ihres Teilprojektes (unter Anleitung eines AG-Leiters). Danach wird in den Kleingruppen die Stunde geprobt und schließlich in den Schulen gehalten. Zielgruppen: Studenten mit Interesse an Neurowissenschaften (maximal 20). Doktoranden, die im Bereich Neurowissenschaften promovieren (5 Teilnehmer). Oberstufenschüler aus vier Giessener Schulen für eine Doppelunterrichtsstunde.

 

Der Umfang des Seminars mit praktischer Übung beträgt 2 Semesterwochenstunden (SWS). Das Teilnahmeverfahren für diese Veranstaltung startet voraussichtlich Mitte September in StudIP. Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Zur Vorbesprechung werden ausdrücklich auch Personen auf einer eventuellen Warteliste eingeladen. Mehr Informationen und ein Zeitplan sind unter der Rubrik „Dateien“ in Stud.IP hinterlegt.