Inhaltspezifische Aktionen

Linklisten

Inhaltspezifische Aktionen

Linkliste Legehennen

Weiterführende Informationen zu Federpicken, Kannibalismus und Brustbeinschäden

Ausgewählte Informationen zu: Federpicken (F), Kannibalismus (K), Brustbeinschäden (B)F/K/B
Basiswissen MTool: Umfassende Darstellung mit reicher Bebilderung zu Ursachen und Maßnahmen für den/die HalterIn (2017) LINK (PDF) F K B
MTool: Managementhilfen für den/die HalterIn zur Eigenkontrolle und Beurteilung (2018) LINK F K B
KTBL-Praxisleitfaden zur betrieblichen Eigenkontrolle (2016) LINK (PDF) F K
Empfehlungen zur Vermeidung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus aus dem Niedersächsischen Tierschutzplan (2017) LINK (PDF) F K
DLG-Merkblatt Legehennenhaltung: umfassende Darstellung zu Ursachen und Maßnahmen mit Checkliste (2016) LINK (PDF) F K B
Naturlandinformationen zu Brustbeindeformationen, Häufigkeit und Ursachen (2014) LINK (PDF) B
Informationen der Universität Bristol: Was ist Federpicken?, Risikofaktoren, Scoring System, mit Videos, Downloads dreier Managementleitfäden (2005, 2013, ohne Jahr) LINK F K
Ausarbeitung der Tierschutzorganisation Compassion In World Farming zu Schnabelkürzen, Federpicken und Kannibalismus (2009) LINK (PDF) F K
Empfehlungen zum Sitzstangen-Design (2014), Liste wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Thema, Online Tool zur Evaluation von Brüchen anhand von radiologischen Untersuchungen (2016) LINK B
Empfehlungen zur Mineralstofffütterung als Präventionsmaßnahme für Brustbeinschäden (ohne Jahr) LINK (PDF) B

Die Linkliste können Sie auch als ganzes herunterladen LINK (PDF)

Inhaltspezifische Aktionen

Linkliste Schweine

Ausgewählte Informationen zu Schwanz- und Ohrbeißen, Verhaltensbedürfnissen und Haltungsansprüchen, Freiem Abferkeln und Fixieren

Ausgewählte Informationen zu Schwanz- und Ohrbeißen (S), Verhaltensbedürfnissen und Haltungsansprüchen (V), Freiem Abferkeln und Fixieren (F)S/V/F
Umfangreicher Online-Leitfaden zum Thema Kupierverzicht und Schwanzbeißen LINK S
Zwicker, B., Weber, R. und Wechsler, B. (2013): Beschäftigungsmaterialien für Mastschweine:
Was ist für Schweine attraktiv? ART-Bericht 762, Agroscope ART, Tänikon. LINK
S
Informationsseite des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur betrieblichen Risikobewertung LINK S
Umfassende Informationen und weiteres Videomaterial zu den Ursachen und Maßnahmen zur Vermeidung von Schwanzbeißen LINK S
Abschlussbericht zum Modell- und Demonstrationsvorhaben: Einzelbetriebliche Intensivberatung Schweinehaltender Betriebe zur Reduzierung des Risikos von Schwanzbeißen LINK (PDF) S
Naturland-Informationsblatt zum erfolgreichen Absetzen LINK (PDF) S, V
C. Mayer, E. Hillmann, L. Schrader (2006): Verhalten, Haltung, Bewertung von Haltungssystemen. In: W. Brade, G. Flachowsky (Hrsg.), Schweinezucht und Schweinefleischerzeugung - Empfehlungen für die Praxis. LINK (PDF) S, V, F
Infobroschüre für interessierte Landwirte und Berater. Aus der Praxis für die Praxis: Erfolgreich umstellen auf die Kriterien der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ LINK (PDF) S, V
Internetportal Artgemäße Schweinehaltung, Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) LINK V
Informationen über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum freien Abferkeln von Muttersauen. IGN Nutztierhaltung Spezial, 2012 LINK (PDF) F
TVT-Merkblatt zur tiergerechten Sauenhaltung (2018)    
TVT-Stellungnahme zur Haltung von säugenden Sauen in „freien“ Abferkelbuchten ohne Fixierung (2016) LINK
V, F
Animal health and welfare aspects of different housing and husbandry systems for adult breeding boars, pregnant, farrowing sows and unweaned piglets - Scientific Opinion of the Panel on Animal Health and Welfare LINK V, F
Literaturübersicht zur Unterbringung von Sauen während Geburtsvorbereitung, Geburt und Säugezeit, TiHo Hannover, Epidemiologie LINK (PDF) V, F
Ferkelkastration: nur noch mit Betäubung ab 1.1.2021 LINK

Die Linkliste können Sie auch als ganzes herunterladen LINK (PDF)

Inhaltspezifische Aktionen

Linkliste Rinder

Aktuelle Literatur zum Thema Tierwohl in der Rinderhaltung.

Tierschutzindikatoren

  • Tierschutzindikatoren der KTBL-Arbeitsgruppe
    Detaillierte Darstellung und gute Anwendungsanleitung mit vielen Fotos. Zur betrieblichen Anwendung, für die folgenden Nutzungsrichtungen der Rinderhaltung Milchkuh LINK (PDF), Aufzuchtkalb bis 6 Monate LINK (PDF), Mastrind LINK (PDF). Auch für Mutterkuhherden kann man sich geeignete Indikatoren aus den drei Bereichen zusammenstellen. Zur Anwendung im Bestand zur betrieblichen Eigenkontrolle wurde eine Excel-Vorlage zur Dateneingabe und -auswertung erarbeitet LINK (XLSM).
  • Ein praxisorientierter Tierwohl-Leitfadenfürs Rind wurde zudem von BioAustria entwickelt LINK (PDF). Hierfür steht zudem ein Erhebungsbogen zur Verfügung LINK (PDF). Weitere Informationen und Updates: LINK
  • Eine abgestufte Beurteilung der Körperkondition von Kühen ermöglicht eine Body Condition Score (BCS) Schema: LINK
  • Gute Informationen zu vielen Fragen rund um die Kuh- und Kälbergesundheit finden sich unter: LINK
  • Eine Entscheidungshilfe und einen Ratgeber LINK (PDF) zum Weideparasitenmanagement von
  • Jungrindern LINK und Mutterkühen LINK hat das Thünen-Institut in Trenthorst entwickelt: LINK
  • Ausführliche Haltungs- und Managementempfehlungen wurden vom LAVES in Niedersachsen in die Tierschutzleitlinien für die Mastrinderhaltung LINK (PDF) und die Milchkuhhaltung LINK (PDF) zusammengestellt: LINK und LINK. (zur Zeit in Überarbeitung). Hier steht zudem ein Leitfaden für die Kälberaufzucht zur Verfügung LINK
  • Zur kuhgebundenen Aufzucht von Milchviehkälbern: LINK (PDF)  
  • Und zu Alternativen in der Mast von Milchviehkälbern: LINK (PDF)
  • Das Land Niedersachsen stellt Empfehlungen für die saisonale und ganzjährige Weidehaltung von Rindern LINK zur Verfügung.
  • Planungshilfen für den Rinder-Stallbau LINK (PDF) bietet das LAZBW in Aulendorf.
  • Das DLG-Merkblatt 381 „Das Tier im Blick – Milchkühe“ LINK (PDF) ist eine Hilfe zur systematischen Erfassung von Verhalten und Erscheinungsmerkmalen bei Milchkühen im Milchviehstall: LINK


Weitere Themen

  • FiBL Merkblatt zum Umgang mit Rindern LINK.
  • Speziell zur Haltung und zum Umgang mit horntragenden Rindern, insbesondere Milchkühen, haben sowohl das FiBL: Empfehlungen für die Dimensionierung und Gestaltung von Laufställen für horntragende Milchkühe LINK als auch die UniKassel mit dem Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall LINK nützliche Tools entwickelt LINK (PDF).
  • Praxis-Leitfaden zur Bestimmung der Transportfähigkeit adulter Rinder LINK (PDF)
  • Zum Kugelschuss auf der Weide hat die TVT ein Merkblatt LINK (PDF) verfasst.
  • Lehrfilm vom BSI Schwarzenbek zum Thema Kugelschuss auf der Weide LINK


Eine informative Internetseite zum natürlichen Verhalten von Rindern und deren Haltungsansprüchen ist von der BATe.V. für die IGN (Internationale Gesellschaft Nutztierhaltung) erarbeitet worden: LINK

Die Linkliste können Sie auch als ganzes herunterladen LINK (PDF)

Inhaltspezifische Aktionen

Linkliste Pferde

von Margit Zeitler-Feicht & Miriam Baumgartner

  • Arnemann, S. (2003): Haltung von Sportpferden unter besonderer Berücksichtigung der Leistung. Diss vet. med., Giessen.
  • Arndt, S. (2001): Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen. Diss. vet. med., Hannover.
  • Bachmann, I. (2002): Pferde in der Schweiz: Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung. Diss. Dipl. Zool., Zürich.
  • Baumgartner M. (2012): Liegeverhalten von Pferden im Offenlaufstall auf unterschiedlichen Bodenmaterialien (Gummimatten, Späne und Sand). Diss. med. vet., München.
  • Baumgartner, Miriam; Zeitler-Feicht, M. H., Wöhr, A.-C., Wöhling, H., Erhard M. H.: Lying behaviour of group-housed horses in different designed areas with rubber mats, shavings and sand bedding. In: Pferdeheilkunde 2015 (31 (2015) 3), S. 211–220. DOI: 10.21836/PEM20150302.
  • Baumgartner M., Gandorfer J., Reiter K., Zeitler-Feicht M.H (2015): Verhaltensauffälligkeiten von Pferden in Innenboxen in Abhängigkeit von Situation und Einstreumaterial. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 510, S. 190–192.
  • Baumgartner, Miriam; Boisson, Theresa; Erhard, Michael H.; Zeitler-Feicht, Margit H. (2020): Common Feeding Practices Pose A Risk to the Welfare of Horses When Kept on Non-Edible Bedding. In: Animals: an open access journal from MDPI 10 (3), S. 411. DOI: 10.3390/ani10030411.
  • Baumgartner, Miriam; Zeitler-Feicht, Margit H. (2020): Verhaltensauffälligkeiten als Hinweis auf Mängel in der Pferdehaltung. In: 9. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2020. DGfZ-Schriftreihe Heft 80. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Bonn., S. 141–153.
  • Baumgartner, Miriam; Kuhnke, Sandra; Hülsbergen, Kurt-Jürgen; Erhard, Michael H.; Zeitler-Feicht, Margit H. (2021): Improving Horse Welfare and Environmental Sustainability in Horse Husbandry: Linkage between Turnout and Nitrogen Surplus. In: Sustainability 13 (16), S. 8991. DOI: 10.3390/su13168991.
  • Benda, C. (1998): Untersuchungen zum Weben des Pferdes unter Berücksichtigung verhaltensphysiologischer Parameter. Diss. med. vet., München.
  • BestTUPferd (2022): Website von BestTUPferd: www.besttupferd.de
  • BMEL (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.
  • BMEL (2020): Leitlinien Tierschutz im Pferdesport. Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.
  • Bohnet, W. (2007): Ausdrucksverhalten zur Beurteilung von Befindlichkeiten bei Pferden. DTW 114, 91-97.
  • Caanitz, H. (1996): Ausdrucksverhalten von Pferden und Interaktionen zwischen Pferd und Reiter zu Beginn der Ausbildung. Diss. med. vet., Hannover.
  • Coenen M., Vervuert I. (2020): Pferdefütterung. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.
  • Düpjan, S. und Puppe, B. (2015): Stereotypien - Indikatoren für Leiden? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 242 - 257
  • Feige, K., A. Fürst und M. Wehrli Eser (2002): Auswirkungen von Haltung, Fütterung und Nutzung auf die Pferdegesundheit unter besonderer Berücksichtigung respiratorischer und gastrointestinaler Krankheiten. Schweiz. Arch. Tierheilk., 144, 348-355.
  • Fader, C. (2002): Ausscheide- und Ruheverhalten von Pferden in Offenstall- und Boxenhaltung. Diss. agr., München-Weihenstephan.
  • Fuchs C. (2017): Narkolepsie oder REM-Schlafmangel?: 24- Stunden-Überwachung und polysomnographische Messungen bei adulten „narkoleptischen“ Pferden. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Fuerst, A. (2014) Haltungsbedingte Erkrankungen und Verletzungen des Pferdes: Vor-und Nachteile der verschiedenen Haltungssysteme aus medizinischer Sicht. Pferdeheilkunde 29, 525-529.
  • Fureix C., Jego P., Henry S., Lansade L., Hausberger M. (2012): Towards an Ethological Animal Model of Depression? A Study on Horses. PLoS ONE 7 (6).
  • Hoffmann, G. (2008): Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen mit verschiedenen Bewegungsangeboten. Diss. vet. med., Gießen
  • Hoffmann G. (2019): Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen - Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung, Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V,. FN-Verlag, Warendorf.
  • Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) (2019). Internetportal „artgemäße Pferdehaltung“: http://www.ign-nutztierhaltung.ch/de/seite/internetportal-artgem%C3%A4%C3%9Fe-pferdehaltung
  • Kalus, M. (2014): Schlafverhalten und Physiologie des Schlafes beim Pferd auf der Basis polysomnographischer Untersuchungen. Diss. med. vet., München.
  • Kiefner L.C. (2016): Untersuchungen zu Schlafstörungen beim Pferd: Narkolepsie versus REM-Schlafmangel. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Kienapfel, K. (2011): Und was meinen die Pferde dazu? - Über das Ausdrucksverhalten von Pferden bei verschiedenen Halsstellungen. Pferdeheilkunde 27, 372-380.
  • Korries O. C. (2003). Untersuchung pferdehaltender Betriebe in Niedersachsen. Bewertung unter dem Aspekt der Tiergerechtheit bei Trennung in verschiedene Nutzungsgruppen und Beachtung haltungsbedingter Schäden. Diss. med. vet., Hannover.
  • KTBL (2012): Pferdehaltung Planen und kalkulieren. Fuchs C., A.-K. Steinmetz A. K., Schuldt,| H. Van den Weghe, F. Garlipp und C. Lang. Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft. KTBL-Verlag, Darmstadt.
  • Lebelt, D. (1998): Problemverhalten beim Pferd. Enke Verlag, Stuttgart.
  • Lebelt, D. (2006): Verhaltensprobleme. In: Dietz, O., Huskamp, B. (Hrsg..). Handbuch Pferdepraxis, 3. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, 166-172.
  • Lesimple C., Gautier E., Benhajali H., Rochais C., Lunel C., Bensaïd, S., Khalloufic A., Henry S., Hausberger M. (2019): Stall architecture influences horses’ behaviour and the prevalence and type of stereotypies. In: Applied Animal Behaviour Science 219, S. 104833. DOI: 10.1016/j.applanim.2019.104833.
  • McDonnell, S.M. (2003): A practical field guide to horse behaviour, the equid ethogram. National Book Network, Boston
  • Marr I., Dobler A., Schmucker S., Stefanski V., Krüger K. (2017): Veränderung der sensorischen Lateralität als Indikator für haltungsbedingten Stress sowie Stress bei beginnendem Training von Pferden (Equus caballus). 8. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2017. DGfZ-Schriftreihe 71, S. 86-88.
  • Meyer, H. (2000): Zum Leiden und zu seiner Feststellung. Pferdeheilkunde 16, 45-65.
  • Muggenthaler K., Zeitler-Feicht, M.H., Mühlbauer, A.-C., Kilian E. und Reiter, K. (2010): Sägespäne versus Liegematten – Untersuchungen zum Ausruh- und Ausscheideverhalten von Pferden in der Liegehalle von Mehrraumaußenlaufställen mit Auslauf. KTBL-Schrift 482, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 145 – 155.
  • Niederhöfer, S. (2009): Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems. Diss. med. vet., Hannover.
  • Nover, M. (2013): Status quo der Haltung von Pferden in einer Region Westdeutschlands unter Aspekten des Tierwohlbefindens. Diss. med. vet., Berlin.
  • Ostertag, A., J.-B. Burla, Patt, A., Bachmann I. und Hillmann E. (2014): Einfluss des Fütterungsmanagements auf das agonistische Verhalten adulter Pferde in Gruppenhaltung. Agroscope Science I Nr. 3, 26-27.
  • Radtke, K. (1985): Über die Bewegungsstereotypie Weben beim Pferd. Diss. med. vet., München.
  • Sambraus, H.H. und Rappold. D. (1991): Das „Koppen“ bei Pferden. Pferdeheilkunde, 7, 211–216.
  • Streit, S. (2009): Konventionelle Fressständer versus Kraft- und Raufutterautomaten – ein Vergleich zweier Fütterungssysteme in der Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Diss. agr., Weihenstephan.
  • Stucke, D., Minero, M., Dalla Costa, E., Große Ruse, M., Langbein, J., Hall, S., Lebelt, D. (2015): Praxistaugliche Schmerzindikatoren beim Pferd. In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 157 - 168.
  • Szivacz, B. (2012): Untersuchung zur Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen Haltung und Gesundheit. Diss., München.
  • Thelen, A. (2014): Zusammenhang zwischen Haltungsformen, Verhaltensstörungen und Erkrankungen bei Pferden unterschiedlicher Verwendungsrichtung. Diss. med. vet., Gießen.
  • Toewe, B. H. (2013): Ursachen und Funktionen von Koppen bei Pferden und Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Therapie. Diss. med. vet., Justus-Liebig-Universität Gießen.
  • Tschanz, B. (2000): Wie lässt sich Leiden feststellen? In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Tierschutzrecht“, 20-34, DVG-Verlag, Gießen.
  • Vervuert, I. (2013): Tierschutzrelevante Aspekte in der Pferdefütterung. Pferdeheilkunde 29, 485-488.
  • Werhahn, H. (2011): Variationen im Auslaufmanagement von Sportpferden in Einzelhaltung: Beurteilung der Auswirkungen auf die Tiergerechtheit an Hand des Tierverhaltens und der Stressbelastung. Diss. agr., Georg-August-Universität Göttingen.
  • Wickens, C.L. and Heleski, C.R. (2010): Crib-biting behavior in horses: A review. Appl. Anim. Behav. Sci. 128, 1-9.
  • Wille, M.L. (2011): Einzelhaltung versus Gruppenhaltung – ein Vergleich zweier Pferdehaltungssysteme unter dem Aspekt des Wohlbefindens. Diss. med. vet., München.
  • Wöhr, A.-C. und Erhard, M. (2009) Physiologie und Bedeutung des Schlafes beim Pferd. In: 11. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München.
  • Wöhr, A.-C., Fuchs, C., Kiefner, C. Reese, S. und Erhard, M. (2015): Narkolepsie oder das Pferd liegt nie? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München,131 - 147.
  • Zeitler-Feicht, M.H., D. Miesbauer und L. Dempfle (2003): Zur Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Reitpferden in Deutschland. KTBL-Schrift 418, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 86–93.
  • Zeitler-Feicht, M.H. (2005): Fütterung von Pferden unter ethologischen Aspekten. In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Angewandte Ethologie“, DVG-Verlag, Gießen, S. 160-171
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Der Liegebereich von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Prakt. Tierarzt, 94, 228-233
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Ethologische Aspekte zur Schmerzerkennung beim Pferd. Tierärztl. Umschau 68, 218-226.
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2013): Tiergerechte Haltungsverfahren für Sport- und Freizeitpferde gemäß den Leitlinien des BMELV. Pferdeheilkunde 29, 476 – 484
  • Zeitler-Feicht, Margit H. (2015): Handbuch Pferdeverhalten. Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten. 3., völlig neu bearbeitete, erweiterte und gestaltete Auflage. Stuttgart: Ulmer.
  • Zeitler-Feicht, M. H. (2016): Verhaltensauffälligkeiten beim Pferd. Erste Alarmsignale bei nicht artgemäßer Haltung. In: Pferdespiegel ps.fachspiegel (2), S. 54–58.In diesem Video sollen die Grundbedürfnisse der Pferde und die daraus resultierenden Anforderungen an eine tiergerechte Haltung näher erläutert werden.
  • Zeyner, A., Kienzle, E. und M. Coenen (2011): Artgerechte Pferdefütterung. Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 353, 164-191