Inhaltspezifische Aktionen

Statistik in der Tiermedizin

 

Inhalt des Kurses

Der Kurs umfasst die Versuchsplanung und Auswertung von Daten mit geeigneten statistischen Verfahren. Mit Hilfe der Statistik-Software SAS (cloud-basierte kostenlose Version SAS® OnDemand for Academics: Studio) werden die einzelnen Schritte von der Versuchsplanung bis zur fertigen statistischen Auswertung und Interpretation der Ergebnisse detailliert besprochen. Anhand von Beispielen wird das Erlernte eigenständig anhand spezifischer Fragestellungen in SAS umgesetzt. Ein Laptop mit Internetzugang (z.B. eduroam) wird benötigt. Über Tablets kann das Programm nicht aufgerufen werden.

Im Kurs werden folgende Inhalte behandelt:

  • Grundlegende Programmieranweisungen in SAS
  • Einlesen von externen Daten in SAS und geeignete Aufbereitung der Daten
  • Durchführung der deskriptiven Statistik und schließenden Statistik mit SAS
    sowie die grafische Darstellung der Ergebnisse

- Deskriptive Statistik (PROC MEANS, PROC FREQ, PROC UNIVARIATE)
- Korrelations- & Regressionsanalyse (PROC CORR & PROC REG)
- Zweistichproben-t-Test, t-Test für abhängige Stichproben, Einstichproben-t-Test (PROC TTEST)
- Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test (PROC NPAR1WAY & PROC UNIVARIATE)
- Varianzanalyse (PROC GLM)
- Chi-Quadrat-Test (PROC FREQ)
- Fallzahlabschätzung (PROC POWER)
- Grafische Darstellung (PROC SGPLOT)

 

Aufbau und Ablauf des Kurses

Der Kurs findet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt. 

Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie sich eigenständig die Lerninhalte aneignen und die Übungsaufgaben durchführen. Es findet dazu keine Präsenzvorlesung statt. Sollten Sie allerdings Fragen zu den Vorlesungsvideos oder den Aufgaben haben, besteht im Sommersemester jeden Dienstag von 16:15 - 17:45 Uhr und im Wintersemester jeden Donnerstag von 16:15 - 17:45 Uhr die Möglichkeit, Ihre Fragen in Präsenz im Seminarraum der AG Biomathematik und Datenverarbeitung (Frankfurter Straße 95, 6) zu besprechen. 

Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über Stud.IP. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, erfolgt die Platzvergabe nach dem Windhund-Prinzip.