Übungen zur Biometrie
Inhalt der Lehrveranstaltung
Der Kurs umfasst die mathematischen Grundlagen der Biometrie und befasst sich mit den Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik. Die "Übungen zur Biometrie" haben das Ziel, den Studierenden grundlegende statistische Verfahren für die Analyse tiermedizinischer Daten nahezubringen. Da in der Veterinärmedizin in starkem Maße empirisch gearbeitet wird, d.h. im Rahmen von Studien zufallsüberlagerte Daten gesammelt werden, ist man zu deren Auswertung auf statistische Methoden angewiesen. Der vorliegende Kurs vermittelt die notwendigen Grundlagen dazu. Anhand von Übungsaufgaben setzen die Studierenden eigenständig das Erlernte anhand spezifischer Fragestellungen um.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
- Grundbegriffe der deskriptiven und schließenden Statistik
- Daten- und Skalenarten
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Häufigkeitsverteilungen
- Lage- und Streuungsmaße
- Grafische Darstellungen (z.B. Boxplot, Histogramm)
- Konfidenzintervalle
- Unterschiede zwischen abhängigen und unabhängigen Stichproben
- Spezielle theoretische Prüfverteilungen
- Hypothesentests
- Korrelationen (Pearson Korrelation und Spearman Rangkorrelation)
- Einfache lineare Regression
- t-Tests (Zweistichproben-t-Test, Einstichproben-t-Test, verbundener t-Test)
- Nichtparametrische Tests (Mann-Whitney-U-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test)
- Einfaktorielle Varianzanalyse und multiple Mittelwertvergleiche
- Chi-Quadrat-Test
Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung
Der Kurs findet im Sommersemester für Studierende des 2. Semesters statt.
Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie sich eigenständig die Lerninhalte aneignen und die Übungsaufgaben durchführen. Es findet dazu keine Präsenzvorlesung statt. Sollten Sie allerdings Fragen zu den Vorlesungsvideos oder den Aufgaben haben, besteht jeden Dienstag von 12:15 - 13:45 Uhr die Möglichkeit, Ihre Fragen in Präsenz im Physiologie-Hörsaal (Frankfurter Straße 100) zu besprechen.
Die Anmeldung für den Kurs erfolgt über Stud.IP. Das Passwort für die Anmeldung in Stud.IP wird vor Semesterstart an die Studierenden des 2. Semesters per E-Mail verteilt.