Inhaltspezifische Aktionen

Beatrice Robaniuk

     Akademisches Prüfungsamt Geisteswissenschaften                                                         
     Leihgesterner Weg 52
     Raum 110
     35392 Gießen
     Telefon-Nr. 0641 99 18205
     E-Mail: Beatrice.Robaniuk@admin.uni-giessen.de

Sprechstunde (Präsenz):
Dienstags: 14:00 bis 15:30 Uhr und
Donnerstags: 09:00 bis 10:30 Uhr

Telefonsprechstunde:
Montags: 12:00 bis 14:00 Uhr

Am Montag, den 02.10.2023, bin ich urlaubsbedingt nicht erreichbar!

Beachten Sie bitte, dass die Satzung der Justus-Liebig-Universität Gießen über Abweichungen im Studien- und Prüfungsrecht während der Sars-CoV-2-Pandemie mit Ende des Wintersemester 2022/23 nicht mehr wirksam ist.

Für alle Prüfungen ab SS 2023 gilt damit, dass im Falle des krankheitsbedingten Rücktritts von einer Prüfung das Formular zur Prüfungsunfähigkeit von Ihrem Arzt unterschrieben und mit dem Praxisstempel versehen sein muss. Weiterhin entfällt für Prüfungen ab SS 2023 die Corona-Freiversuchsregelung.

 

 

 Studiengänge (Studienbeginn bis WS 2020/21)

BSc Psychologie

MSc Psychologie

 

 Studiengänge (Studienbeginn ab WS 2021/22)

MSc Psychologie

MSc Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie (KPP)

 

 Studiengänge (Studienbeginn ab WS 2022/23)

MSc Mind, Brain and Behavior

 

Neu für B.Sc./M.Sc.-Studiengänge des Fachbereichs 06 ist die Funktion Leistungsnachweis im Prüfungsverwaltungsprogramm FlexNow. Studierende können nun Leistungsnachweise in Selbstbedienung online erstellen. Es stehen zwei Formate zur Verfügung. Das erste Format beinhaltet eine ausführliche Darstellung mit abgeschlossenen und offenen Modulen. Das zweite Format beinhaltet eine verkürzte Darstellung mit abgeschlossenen Modulen. In FlexNow können mehrere erzeugte Leistungsnachweise gleichzeitig verwaltet werden. Dazu kann auch intern ein Zweck angegeben werden, um sie in der Verwaltungsoberfläche unterscheiden zu können. Der Leistungsnachweis kann von Lesern online bis zu einem festgelegten Enddatum geprüft werden. Das Enddatum wird vom Studierenden bei der Erzeugung selbst festgelegt. Es wird empfohlen ein Enddatum zu wählen, das ausreichend lange in der Zukunft liegt.