Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

1. Monografien

  • (mit Frederic Hanusch und Claus Leggewie) Planetar denken: Ein Einstieg. Bielefeld 2021. [mehr Informationen]
  • Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 2019. [mehr Informationen]
  • (mit Claus Leggewie) „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München/Wien 2005. [mehr Informationen]
  • Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen 2000 (Dissertation). [mehr Informationen]

2. Herausgeberschaften

  • (mit Claus Leggewie) Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017. [mehr Informationen]; auch erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 10053, Bonn 2017)
  • Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt a.M./New York 2009. [mehr Informationen]
  • (mit SPoKK) Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003
  • (mit Christoph Bieber) Alte und neue soziale Bewegungen im Zeichen der Globalisierung. Transit – Europäische Revue, Nr. 24/2002.
  • (mit SPoKK) Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997

3. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)

  • (mit Georg Fischer) Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie?, in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 76-81.
  • Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop, in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 188-194.
  • Wahlen in der Mediengesellschaft: Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0.In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2017, S. 31-35.
  • Partizipation in der digitalen Gesellschaft: Placebo oder Perspektive? In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2016, S. 32-39.
  • Demokratie 2.0? Medienaktivismus, Netzöffentlichkeit und politische Partizipation. In: Außerschulische Bildung, Nr. 3/2013, S. 240-246.
  • Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätten an historischen Orten: Zur Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur seit der staatlichen Vereinigung. In Troebst,Stefan/Wolf, Johanna (Hg.): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel und Osteuropa. Leipzig 2011, S. 67-73. [Auszug]
  • Die Söhne Mannheims. In: Bieber, Christoph/Drechsel, Benjamin/Lang, Anne-Katrin (Hg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 357-359.
  • Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative Kommunikation und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Scheurer, Hans/Spiller, Ralf (Hg.): Kultur 2.0. Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media. Bielefeld 2010, S. 82-92. [Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument]
  • Memory and Politics. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York 2010, S. 173-180.
  • El presente del pasado: aspectos actuales de la cultura de la memoria en Alemania. In: Olmos, Ignacio; Keilholz-Rühle, Nikky (eds.): La cultura de la memoria. La memoria histórica en España y Alemania. Madrid/Frankfurt a.M. 2009, pp. 193-201. [Inhalt des Bandes in der dt. Fassung]
  • Defizitäre Deliberation. Erinnerungskultur und „Ehrenmal“ aus der Perspektive politischer Legitimation. In: Hauswedell, Corinna (Hg.): Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für politische Normenbildung und Erinnerungskultur. Rehberg-Loccum 2009, S. 161-170.
  • Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Korte, Barbara/Paletscheck, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 267-287. [Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument]
  • Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes als Instrument geschichtspolitischer Steuerung. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Band 9 – Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik. Bonn/Essen 2009, S. 101-108. [Inhalt des Bandes als PDF-Dokument]
  • „Ein Ort, an den man gerne geht“: Das Berliner Holocaust-Mahnmal. In: Münkler, Herfried/Hacke, Jens (Hg.): Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989. Frankfurt/New York 2009, S. 153-169.
  • Voraussetzungen einer europäischen Erinnerungskultur(politik)? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.): kultur.macht.europa. Begründungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik. Essen 2008, S. 162-165.
  • Gedenken als Sinnstiftung der Berliner Republik? Das Beispiel des Holocaust-Mahnmals. In: Düringer, Hermann/Mannitz, Sabine/Starzacher, Karl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Erinnerung: Ambivalenz und Bedeutung des Kriegsopfer-Gedenkens. Frankfurt a.M. 2007, S. 61-67.
  • (mit Christoph Bieber) Gesellschaftsberatung und „Soziale Software“: Zur Ausdifferenzierung politischer Kommunikation in der Netzöffentlichkeit. In: Leggewie, Claus (Hg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt a.M. 2007, S. 181-196.
  • Rezension von Wolfram Dornik: Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin 2004. In: Historische Literatur, Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Heft 1/2006, S. 310-312.
  • (mit Claus Leggewie) Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft. In: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 663-676.
  • (mit Claus Leggewie) „Collecting Today for Tomorrow“: Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften Septembers‘. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin/New York 2004, S. 277-291.
  • Politikwissenschaft und Kulturforschung. Perspektiven, Positionen, Projekte. In: SPoKK (Hg.): Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003, S. 30-37.
  • Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik. In: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen 2003, S. 121-136.
  • Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Zur Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Dariuš (Hg.): Der Sinn der Politik: Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz 2002, S. 107-121.
  • Zwischen Parties, Paraden und Protest. Zur politischen Soziologie der Techno-Szene. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (Erlebniswelten, Bd. 1), Opladen 2001, S. 51-68.
  • Stilisierungen des Selbst. In: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): Sucht und Sehnsucht. Rauschrisiken in der Erlebnisgesellschaft, Stuttgart 2000, S. 110-119.
  • (mit Thomas Ramge) Welcome to the Machine: Acid, House und Techno. In: Kemper, Peter/Langhoff, Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): „alles so schön bunt hier“. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart 1999, S. 266-274. [= Text zur Sendung für das Funkkolleg „Jugendkultur und Popmusik“ des Hessischen Rundfunks]
  • Techno. Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur. In: Transit – Europäische Revue, Nr. 17/1999: Kultur, Politik, Globalisierung. S. 90-109.
  • (mit SPoKK): Aktie X – Diskurskorrekturen an der Generationenbörse. In: Büchergilde Gutenberg (Hg.): Jugend, Politik, (Sub)Kultur: Eine große Weigerung?Frankfurt a.M./Wien 1998, S. 51-73.
  • XY ungelöst. Zum Phantombild einer Generation ohne Gestalt. In: SPoKK (Hg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S. 388-392.
  • (mit Eike Hebecker) Appetite For Destruction. Zur ästhetischen Repräsentation urbaner Gewaltverhältnisse im US-HipHop. In: testcard – beiträge zur popgeschichte, Nr.1/1995, S. 148-155.
  • Erinnerungskultur der Einheit. Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald.In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/1993, S. 1251-1260.

4. Artikel für Zeitungen, Magazine und Online-Publikationen (Auswahl)

5. Interviews