GGS Sommerfest 2022
2022 möchten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Interessierten den Sommer begrüßen und zehn Jahre Nachwuchsförderung am GGS feiern.
Das diesjährige GGS-Sommerfest wird am 2. Juni 2022 ab 18 Uhr mit Grußworten des Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaflichen Nachwuchses der JLU, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Kramer (in Stellvertretung für den Präsidenten), und der Geschäftsführenden Direktorin, Prof. Dr. Lena Rudkowski, eingeleitet.
Erstmalig vergibt das GGS beim Sommerfest den Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an zwei GGS-Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen.
Ursprünglich vorgesehen war ein Vortrag von Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt) mit dem Titel Vertrauen, Solidarität, Zusammenhalt – Zur Analyse vermeintlicher sozialer Werte.
Zu unserem größten Bedauern muss dieser aus gesundheitlichen Gründen entfallen. Stattdessen freuen wir uns auf den Vortrag von Prof. Dr. Martin Kersting (Justus-Liebig-Universität Gießen). Er ist Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Mitglied des Ethikbeirat HR Tech, des Forums Assessment und Vorsitzender des Diagnostik- und Testkuratoriums.
Prof. Dr. Kersting trägt vor zum Thema Unconscious Bias: Die Befangenheit des Denkens, die Diversity verhindert.
Nach einer kurzen Diskussion im Plenum, dürfen die Teilnehmenden diese bei einem feierlichen Stehempfang mit Getränken und einem Barbecue-Catering weiterführen, das aufgrund der aktuellen Situation überwiegend im Außenbereich vor der Aula stattfinden wird. Eine kleine Überraschung haben wir zudem noch auf dem Programm, seien Sie dabei und finden Sie es heraus.
Programmpunkte
In der Aula (18.00 - 19:20 Uhr):
- Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der JLU, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Kramer (in Stellvertretung für den Präsidenten)
- Grußwort der Geschäftsführenden Direktorin des GGS, Prof. Dr. Lena Rudkowski
- Preisverleihung des Dr. Herbert-Stolzenbergpreises für Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- Gastvortrag Prof. Dr. Martin Kersting: Unconscious Bias: Die Befangenheit des Denkens, die Diversity verhindert
Vorplatz am Seiteneingang der Aula (ab ca. 19:20 Uhr):
- Stehempfang des GGS
- Lernen Sie die Sektionen, ihre Aktivitäten und Sprecher*innen kennen
- Netzwerken Sie mit GGS-Mitgliedern und Kooperationspartner*innen
- Treffen Sie die Direktor*innen und die Mitarbeiter*innen des GGS
Der urspüngliche Gastredner
Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und Co-Direktor des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“, der DFG-Kollegforschergruppe „Justitia Amplificata“ sowie Direktor der Leibniz-Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“ DFG). Er ist außerdem Forschungsprofessor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seine wichtigsten Publikationen sind Kontexte der Gerechtigkeit (Suhrkamp 1994, Univ. of California Press 2002), Toleranz im Konflikt (Suhrkamp 2003, Cambridge UP 2013), Das Recht auf Rechtfertigung (Suhrkamp 2007, Columbia UP 2012), Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse (Suhrkamp 2011, Polity Press, 2013), The Power of Tolerance (mit W. Brown, Columbia UP 2014), Justice, Democracy, and the Right to Justification (mit Repliken; Bloomsbury 2014) und Normativität und Macht (Suhrkamp 2015, Oxford UP 2017). Im Jahr 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und war in den letzten zehn Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift Ethics, ist Mitglied des Executive Editorial Committee von Political Theory und im Herausgeberrat zahlreicher internationaler Zeitschriften in seinem Forschungsgebiet. Er ist Mitherausgeber der Reihe Theorie und Gesellschaft sowie Normative Ordnungen beim Campus Verlag (Frankfurt).
Der dankenswerterweise einspringende Gastredner
Prof. Dr. Martin Kersting
Martin Kersting ist Diplom-Psychologe und beschäftigt sich vor allem mit Personalpsychologie. Acht Jahre lang arbeitete Martin Kersting wissenschaftlich an der RWTH Aachen. Von 2008 bis 2011 verantwortete er als Professor am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Münster die Führungskräfteentwicklung und das Führungskräftetraining der Zollverwaltung. Seit 2011 ist Martin Kersting Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Martin Kersting ist Mitglied des Ethikbeirat HR Tech, des Forums Assessment und Vorsitzender des Diagnostik- und Testkuratoriums. Er ist (Mit-)Autor der DIN 33430, einer DIN-Norm zur Personalauswahl, verschiedener Fragebogen und Tests sowie von über 150 Publikationen und über 250 Vorträgen zu personalpsychologischen Themen. Bei der Wahl zum „Professor des Jahres“ stand Martin Kersting sowohl 2015 als auch 2016 auf dem Siegerpodest. In der alle zwei Jahre vom Personalmagazin durchgeführten Wahl wurde Kersting viermal in Folge (2015, 2017, 2019 und 2021) zu den „führenden Köpfen des Personalwesens“ gekürt.
Anschließend lädt das GGS zu einem feierlichen Stehempfang mit Speisen und Getränken ein, welcher Raum für fortführende Diskussionen und anregende Gespräche gibt. Wir freuen uns, mit Ihnen das Highlight des Jahres und unser zehnjähriges Bestehen zu feiern.
Das GGS-Sommerfest 2022 wird mit großzügiger Unterstützung folgender Partner ausgerichtet:
Anmeldung
Anmeldungen waren bis zum 31. Mai möglich.
Hier finden Sie die Poster der bisherigen Sommerfeste des GGS.