GGS Sommerfest 2023
Das diesjährige GGS-Sommerfest wird am 15. Juni 2023 ab 18 Uhr mit Grußworten des Vizepräsidenten für Wissenschaftliche Infrastruktur Prof. Dr. Alexander Goesmann und des Geschäftsführenden Direktors des GGS Prof. Dr. Peter Tilmann eingeleitet.
Anschließend wird der diesjähige Gastredner Prof. Dr. Günter Frankenberg (Goethe-Universität Frankfurt) zum Thema „Treiber des Autoritären" vortragen. Günter Frankenberg ist Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Schwerpunkte liegen im Verfassungsrecht, dem Gefahrenabwehrrecht, den Grundlagen des Rechts und der Rechtsvergleichung. Im Bezug zu dem Thema des Vortrages erschien 2022 der zusammen mit Wilhelm Heitmeyer herausgegebene Sammelband "Treiber des Autoritären" im Campus Verlag.
Nach kurzer Diskussion im Plenum dürfen die Teilnehmenden diese bei einem feierlichen Stehempfang mit Speisen und Getränken weiterführen. Bei gutem Wetter wird dieser sowohl im Foyer der Aula als auch im Außenbereich der Aula stattfinden. Ein Begleitprogramm mit Vorstellung der Forschungssektionen und Arbeitsgruppen des GGS, Musik und Spiel lädt Sie ein, den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Programmpunkte
In der Aula (18.00 - 19:10 Uhr):
- Grußwort des Vizeprädidenten für Wissenschaftliche Infrastruktur Prof. Dr. Alexander Goesmann
- Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des GGS Prof. Dr. Peter Tilmann
- Gastvortrag Prof. Dr. Günter Frankenberg: Treiber des Autoritären
Vorplatz am Seiteneingang der Aula (ab ca. 19:10 Uhr):
- Stehempfang des GGS
- Lernen Sie die Sektionen, ihre Aktivitäten und Sprecher:innen kennen
- Netzwerken Sie mit GGS-Mitgliedern und Kooperationspartner:innen
- Treffen Sie die Direktor*innen und die Mitarbeiter:innen des GGS
Der Gastredner
Prof. Dr. Günter Frankenberg |
|
Günter Frankenberg ist Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkten zu Verfassungsrecht, dem Gefahrenabwehrrecht, den Grundlagen des Rechts und der Rechtsvergleichung. Er hat seit 1993 eine Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität inne und war davor von 1978-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der technisch-wissenschaftlichen Welt und von 1984-1992 Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der FH Frankfurt am Main. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Kritische Justiz" und hatte mehrere Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten inne, unter anderem der Boston University und der Harvard Law School. Seine letzten Veröffentlichungen beinhalteten thematisch das Phänomen Autoritarismus und dessen Zustandekommen vor allem auch im europäischen Kontext. Hierzu erschien 2020 von ihm das Buch "Autoritarismus. Verfassungstheoretische Perspektiven" bei Suhrkamp und 2022 der zusammen mit Wilhelm Heitmeyer herausgegebene Sammelband "Treiber des Autoritären". Sein Gastvortrag über "Treiber des Autoritären" behandelt den seit Jahren weltweiten Vormarsch autoritärer Regime und die gleichzeitig in die Defensive geratenen Demokratien. In dem Vortrag soll der Versuch unternommen werden, Fragen nach den Ursachen dieser Entwicklung zu stellen und zu überlegen, wo die "Treiber des Autoritären" zu suchen sind. |
Sponsor und Unterstützer
![]() |
|
Das GGS-Sommerfest wird gesponsert von der Rittal Gmbh & Co. KG | Die Licher Brauerei unterstützt das GGS-Sommerfest mit einer Produktspende |
Wir freuen uns mit Ihnen wieder zusammen unser Sommerfest zu feiern und freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen bei unserer Feier.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. Mai 2023.
Hier finden Sie die Poster der bisherigen Sommerfeste des GGS.