Inhaltspezifische Aktionen

Programm

Das ausführliche Tagungsprogramm (mit Abstracts zu den Beiträgen) können Sie sich hier herunterladen.

 

14.00   Prof. Dr. Wolfgang Hallet (GCSC): Grußwort

Sektion I:  T H E O R I E
     Donnerstag, 2. September 2010

Im Mittelpunkt der Sektion I stehen die theoretischen Ausgangsbedingungen narrativer Ansätze, die sich sowohl auf die kulturelle als auch individuelle Dimension beziehen. Dabei sind Fragen nach der Universalität und Allgegenwärtigkeit von Erzählungen, dem Verhältnis von Fakt und Fiktion, zwischen Erfahren, Erinnern, Verstehen und Erzählen, zwischen Identität und Narration sowie nach den Folgen des Nicht-Erzählens von Interesse.

14.15   Prof. Dr. Albrecht Lehmann (Hamburg)
            "Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens"

15.00   Prof. Dr. Roy Sommer (Wuppertal)
            "Kultur und Erzählen: Formen und Funktionen von Narration(en) aus
            literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht"

15.45   Kaffeepause

16.15   Ronja Tripp (Stuttgart)
            "In your face! Lehren narrativer Visualisierungen"
            - ENTFÄLLT -

17.00   Prof. Dr. Michael von Engelhardt (Erlangen-Nürnberg)
            "Biographie und Narration. Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens"

19.00   Abendessen

 

Sektion II:  E M P I R I E
     Freitag, 3. September 2010

In der Sektion II wird auf das  Verhältnis von Erzählungen und Datenerhebung in den Sozial- und Bildungswissenschaften fokussiert. Von Interesse sind dabei die Entwicklung narrativer Ansätze in Bildung und Wissenschaft, die Erscheinungsformen und Funktionen des Narrativen, die Formen des narrativen Wissens, narrative Erhebungs- und Forschungsmethoden, die auch darauf zielen, das Narrative zu erforschen. Daneben fragen wir nach dem Erzählen in formellen und informellen Lernprozessen, nach Interaktionsprozessen des Erzählens und den damit verbundenen Erzählertypen.

09.00   Prof. Dr. Brigitte Boothe (Zürich)
            "Erzählen als Bildungserfahrung. Eine psychologische Perspektive."

09.45   Prof. Dr. Cornelie Dietrich (Berlin)
            "Leiblichkeit und Erzählen. Sprechgesten Jugendlicher"

10.30   Kaffeepause

11.00   Prof. Dr. Petra Wieler (Berlin)
            "Medienrezeption und Narration im Grundschulalter"

11.45   Prof. Dr. Winfried Marotzki (Magdeburg)
            "Narrative Zugänge zu Lernprozessen am Beispiel audiovisuellen Materials"
            - ENTFÄLLT -

12.30   Mittagessen

 

Sektion III:  P R A X I S
     Freitag, 3. September 2010

Die Sektion III wendet sich in pragmatischer Absicht den didaktischen Perspektiven narrativer Ansätze zu. Untersucht werden die Struktur narrativer Kompetenz, die Reichweite narrativer Methoden in Lehr-/Lernkontexten sowie der Einsatz narrativer Unterrichtsmedien. Die leitende Frage lautet dabei, wie Lernen durch Erzählen gefördert und befördert wird, wie Erzählen zu lernen ist, ob Erzählen auch außerhalb der sog. ‚weichen‘ Fächer einen didaktischen Mehrwert besitzt und wie sich interkulturelle Dimensionen des Erzählens für das Lernen nutzen lassen.

14.00   Prof. Dr. Kristin Wardetzky (Berlin)
            "Erzählen lernen: Mimesis und Transformation"

14.45   Dr. Lutz Kasper (Freiburg)
            "Die inszenierte Kontroverse - Narration und Dialog für das Lernen
            über Natruwissenschaften"

15.30   Kaffeepause

16.00   Dr. Marion Wieczorek (Landau)
            "Bedeutung und Ausgestaltung des narrativen Lernens in der Entwicklung
            von Kindern mit Körperbehinderung"

16.45   Prof. Dr. Michele Barricelli (Hannover)
            "Narrative Kompetenz im Prozess des historischen Lernens"

17.30   Abschlussdiskussion