Kostenfreie Angebote von Kooperationspartnern
-
Kursprogramm
Das Kursprogramm der zentralen Fortbildung Hessen beinhaltet u.a. die Kompetenzfelder Soziale und methodische Kompetenzen, Führung und Leitung, Diversity und Internationalität, Verwaltungsmanagement, Führungskräfteentwicklung und viele mehr und richtet sich vornehmlich an Fach- und Führungskräfte der Verwaltung. Ziel aller Fortbildungsangebote der Zentralen Fortbildung ist, Angehörige der Landesverwaltung dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen. Die praxisnahen, ressortübergreifenden Maßnahmen dienen darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Arbeitsgebieten und unterstützen eine hohe Qualität von Verwaltungshandeln. -
Anmeldung und Anmeldestatus
Die Anmeldung erfolgt über die Abteilung Personalentwicklung. Der entsprechende Meldebogen muss vollständig ausgefüllt (insbesondere Kontaktdaten) und als editierbare PDF-Datei (mit Formularfeldern) möglichst frühzeitig per E-Mail an die Abteilung Personalentwicklung ( personalentwicklung@admin.uni-giessen.de ) übermittelt werden, damit eine rechtzeitige Weitergabe der Anmeldung von der Personalentwicklung an die Zentrale Fortbildung Hessen erfolgen kann. Durch die Zentrale Fortbildung Hessen werden grundsätzlich keine Absagen versandt, eine Information an die Personalentwicklung über Absage oder Zusage erfolgt ebenfalls nicht. Sollten Sie bis ca. 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin keine Einladung von der Zentralen Fortbildung Hessen erhalten haben, kann von einer Nichtberücksichtigung ausgegangen werden. Eine Übermittlung des Meldebogens kommt noch keiner Teilnahme-Zusage gleich. Für Veranstaltungen, die in den Bereich "Führungskräfteentwicklung" (FKE) fallen, müssen Sie sich mit einem speziellen Meldebogen und ab 2025 zusätzlich mit einem Motivations- sowie einem Begründungsschreiben der Führungskraft anmelden. Die verschiedenen Meldebögen finden Sie immer aktuell unter https://hoems.hessen.de/zentren/zentrum-fuer-fort-und-weiterbildung , hier die direkten Links, die wir regelmäßig (aber nicht täglich) auf Aktualität prüfen:
(Bitte eintragen!) Anmeldendes Ressort: HMWK 6500 -
Kosten
Die Veranstaltungen sind für Bedienstete der Universität kostenlos.
-
E-Learning-Angebot der ZFH:
Neben den regulären Veranstaltungen bietet die Zentrale Fortbildung Hessen auch verschiedene E-Learning-Angebote an, welche Sie unter www.fortbildung.e-learning.hessen.de abrufen können.
Für diese Online-Selbstlernprogramme ist es notwendig, sich selbst und ohne Meldebogen einzuschreiben.
Aus technischen Gründen sind einzelne, weitere Kurse auch weiterhin nur per Gastschlüssel zugänglich. Eine Übersicht über alle verfügbaren Online-Selbstlernprogramme sowie eventuell notwendige Gastschlüssel finden Sie hier:
Voraussetzung hierfür ist ein Benutzerkonto auf der Fortbildungsplattform. Dieses kann von den Beschäftigten selbst angelegt werden, sofern sie über eine E-Mail-Adresse aus dem Bereich der Landesverwaltung verfügen (notwendig zur Identifikation). Externe oder private Mailadressen werden nicht akzeptiert. Bei Teilnahme im dienstlichem Interesse bzw. während der Arbeitszeit ist automatisch davon auszugehen, dass die Zustimmung der zuständigen Führungskraft eingeholt wurde. Eine Anmeldung oder Rückmeldung über bzw. an die Abteilung Personalentwicklung ist nicht notwendig. Dies gilt auch für Kurse mit Gastschlüssel.
ZFH Gastschlüssel und Liste aller E-Learnings 2025 »
ZFH Gastschlüssel und Liste aller E-Learnings 2024 »
Rückfragen zur Selbsteinschreibung oder zu den Angeboten auf der Fortbildungsplattform richten Sie bitte an dieses Funktionspostfach: online-seminare@hoems.hessen.de
-
Reisekosten
Die Abrechnung der Reisekosten erfolgt über das Dezernat D (Finanz- und Rechnungswesen/Beschaffung D3.4). Wichtige Informationen zur Abrechnung sowie ein entsprechendes Formular finden Sie unter Reisekosten - Abrechnung von Reisekosten für sämtliche Dienst- und Fortbildungsreisen .
Aufgrund der zahlreichen kurzfristigen Abmeldungen bzw. dem Nichterscheinen von Teilnehmenden bei den Seminaren der Zentralen Fortbildung Hessen, werden künftig dem Teilnehmenden die durch die kurzfristige Absage entstehenden Storno-Kosten durch das Innenministerium mitgeteilt (vergl. hierzu die Erläuterungen des Weiterbildungsprogramms).
Sie können sich für (Rest)-Plätze in Kursen und Seminaren der internen Fortbildung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Phillips Universität Marburg (UMR) anmelden.
Im Rahmen der Digitalisierung und dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung bietet die Zentrale Fortbildung Hessen (ZFH) 2025 zwei zusätzliche neue Seminartypen zu diesem Thema an.
- Seminartyp für alle Interessierten : KI-Promting (halbtägig, online), Timo Paschke (Informatiker, BKA)
- Seminartyp für Führungskräfte : Anforderungen der EU-KI-VO und deren Umsetzung (Präsenz, halbtägig), Michael Goldmaier (Jurist, DBB Akademie)
Weitere Informationen zu Inhalten, Kontakten und Anmeldemodalitäten finden Sie unten.
Seminartyp 1 - KI-Prompting
Zielgruppe : Seminar für interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrem Arbeitsalltag erste praktische Erfahrungen mit KI-Tools sammeln möchten.
Erfahren Sie in diesem kompakten halbtages-live-online-Seminar alles über den Einsatz von generativer KI (Künstliche Intelligenz) und lernen Sie neue KI-Tools sowie Best Practices kennen. Wir werden uns eingehend mit den Grundlagen von Chatbots, ihre Einsatzgebiete, ihre Funktionsweise sowie Fallstricke beschäftigen. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Anwendungen und Trends und lernen mit praktischen Übungen, wie Sie KI-Technologien in Ihrem beruflichen Umfeld einsetzen können.
Dabei beschäftigen wir uns mit multimodalen Chatbots und lernen anhand praktischer Beispiele, wie wir den perfekten Prompt zum Generieren und Überarbeiten von Texten, Bildern und anderen Materialien schreiben.
Das Seminar beinhaltet eine individuelle Betreuung in einem kleinen Teilnehmerkreis, sodass Ihre spezifischen Fragen und Bedürfnisse berücksichtigt werden können.
Schwerpunkte :
- Grundlegende KI-Konzepte zu verstehen und erste Schritte in der Praxis umzusetzen
- Verschiedene Chatbot-Tools (z. B. ChatGPT, Grok, Gemini) effektiv zu nutzen
- Eigene, zielgerichtete Prompts zu formulieren, um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten
- Bilder zu generieren und via KI zu optimieren
- KI-gestützte Tools für Aufgaben im behördlichen Kontext (z. B. Schriftverkehr, Recherchen, RPA) einzusetzen
Zu diesem Thema wird Timo Paschke, M.Sc. (BKA) referieren.
An jedem Veranstaltungstag werden zwei Veranstaltungen durchgeführt, je ein Vormittags- und ein Nachmittagstermin. Diese werden über BBB oder Webex abgebildet und mit je maximal 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt:
Datum und Uhrzeit |
Meldeschluss |
Sachbearbeiter |
20.08.2025 6DG6 KIP 1: 09:00 Uhr 6DG6 KIP 2: 13:00 Uhr |
11.06.2025 |
Sabine Schumacher |
03.09.2025 6DG6 KIP 3: 09:00 Uhr 6DG6 KIP 4: 13:00 Uhr |
25.06.2025 |
Sabine Werner |
24.09.2025 6DG6 KIP 5: 09:00 Uhr 6DG6 KIP 6: 13:00 Uhr |
16.07.2025 |
Beate Grillitsch |
05.11.2025 6DG6 KIP 7: 09:00 Uhr 6DG6 KIP 8: 13:00 Uhr |
27.08.2025 |
Joachim Grünig |
Seminartyp 2 - Anforderungen der EU-KI-VO und deren Umsetzung
Zielgruppe : Seminar für Führungskräfte,
Dieses kompakte Halbtagesseminar gibt Führungskräften einen fundierten Überblick über die anstehenden regulatorischen Anforderungen der EU-KI-Verordnung (EU AI Act) sowie über zentrale Überschneidungen zu Datenschutzvorgaben. Vermittelt werden praxisnahe Grundlage, konkrete Handlungsempfehlungen und strategische Ansätze zu Compliance. Die Teilnehmenden erhalten wertvolles Hintergrundwissen zu den rechtlichen und organisatorischen Implikationen von KI-Systemen und wissen im Anschluss, wie sie sich strukturieren und risikobewusst darauf vorbereiten können.
Schwerpunkte :
- Rechtskonformer Einsatz von KI
- Gefestigte Entscheidungsgrundlage
- Integration von Datenschutz und IT-Sicherheit
Zu diesem Thema wird Rechtsanwalt Michael Goldmaier von der DBB Akademie referieren.
Es sind 10 Veranstaltungen, die an fünf Tagen, bestehend aus einem Vormittags- und einem Nachmittagstermin, geplant – zu welchen man sich jeweils anmelden kann.
Die Teilnahmezahl wird mit maximal 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für alle Ressorts pro Veranstaltung festgelegt.
Termin |
Meldeschluss |
Kürzel |
Veranstaltungsort |
20.08.2025 |
11.06.2025 |
|
Regierungspräsidium Gießen; Netanya-Saal (im Alten Schloss), Brandplatz 2, 35390 Gießen |
09.00 - 13.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 1. 1 |
|
14.00 - 18.00 Uhr |
|
6 DG 5 K A 1.2 |
|
03.09.2025 |
25.06.2025 |
|
Hochschule Darmstadt, Hörsaalgebäude C19, Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt |
09.00 - 13.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 2.1 |
|
14.00 - 18.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 2.2 |
|
10.09.2025 |
02.07.2025 |
|
Innovation HUB 110, Stichlingstraße 1, 60327 Frankfurt am Main |
09.00 - 13.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 3.1 |
|
14.00 - 18.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 3.2 |
|
24.09.2025 |
16.07.2025 |
|
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, EG Raum B 00.03/ B 00.05, Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden |
09.00 - 13.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 4.1 |
|
14.00 - 18.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 4.2 |
|
01.10.2025 |
23.07.2025 |
|
HöMS, Campus Kassel, Audimax, Frankfurter Straße 365, 34134 Kassel |
09.00 - 13.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 5.1 |
|
14.00 - 18.00 Uhr |
|
6 DG 5 KA 5.2 |
|
Anmeldemodalitäten :
Interessierte Beschäftigte melden sich mit dem Meldebogen der ZFH auf dem Dienstweg bei den zuständigen Fortbildungsbeauftragten der Ressorts an. Bedeutet Sie setzen Ihre/n Vorgesetzte/n in CC oder diese/r leitet Ihren Meldebogen weiter. Den Meldebogen finden Sie hier .
Kontakt innerhalb der JLU für Rückfragen:
Miriam Schäfer
Justus-Liebig-Universität Gießen
Dezernat C - Personal | C5 Abteilung Personalentwicklung
Goethestraße 58 - 35390 Gießen
Tel. 0641-99-12351 | miriam.schaefer@admin.uni-giessen.de
Sekretariat: Tel. 0641-99-12350 / personalentwicklung@admin.uni-giessen.de
Informationsseite der Personalentwicklung zur ZFH:
https://www.uni-giessen.de/de/org/admin/dez/c/personalentwicklung/fortbildung/kostenfrei-ext