Kostenfreie Angebote von Kooperationspartnern
Achtung Achtung!
Das neue Programmheft der Zentralen Fortbildung Hessen für 2023 ist da!
Aufgrund begrenzter Kurskontingente für die einzelnen Hochschulen, empfehlen wir JLU-Beschäftigten eine zeitnahe Anmeldung.
-
Kursprogramm
Das Kursprogramm der zen tralen Fortbildung Hessen umspannt die Kompetenzfelder Soziale und methodische Kompetenzen, Führung und Leitung, Internationalität, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsmodernisierung und Gesundheitsmanagement und richtet sich vornehmlich an Fach- und Führungskräfte der Verwaltung. Ziel aller Fortbildungsangebote der Zentralen Fortbildung ist, Angehörige der Landesverwaltung dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen. Die praxisnahen, ressortübergreifenden Maßnahmen dienen darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Arbeitsgebieten und unterstützen eine hohe Qualität von Verwaltungshandeln. - Kursprogramm der Zentralen Fortbildung Hessen 2022 als PDF
- Kursprogramm der Zentralen Fortbildung Hessen 2023 als PDF
-
Rundschreiben Nr. 2021/19 zum Weiterbildungsprogramm der Zentralen Fortbildung Hessen
-
Zielgruppen
Zielgruppen für das Angebot der Zentralen Fortbildung sind Führungskräfte aller Leitungsebenen , die mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Vorgesetzte führen oder Projektgruppen oder Teams leiten. Die Fortbildungen richten sich weiterhin an Nachwuchskräfte , die voraussichtlich in absehbarer Zeit Leitungsfunktionen übernehmen werden. Ein Teil des Fortbildungsangebots richtet sich auch an Beschäftigte ohne Führungsverantwortung.
Für Beschäftigte des Landes Hessen ohne Führungsaufgaben bietet die Zentrale Fortbildung in Kooperation mit dem Hessischen Verwaltungsschulverband auch 2023 spezielle Seminare und Workshops an. Diese finden Sie zusammengefasst mit allen Zentralen Fortbildungsangeboten in der Jahresprogrammbroschüre 2023.
-
Anmeldung
Die Anmeldungen erfolgen über den Meldebogen zu den einzelnen Veranstaltungen der Zentralen Fortbildung und sind frühzeitig an die Abteilung Personalentwicklung zu stellen, damit eine rechtzeitige Weitergabe der Anmeldungen an die Zentrale Fortbildung erfolgen kann. Durch die Zentrale Fortbildung werden keine Absagen versandt, eine automatische Information an die JLU erfolgt ebenfalls nicht. Sollten Sie bis ca. 4 Wochen vor dem Seminartermin keine Einladung der Zentralen Fortbildung erhalten haben, kann von einer Nichtberücksichtigung ausgegangen werden.
(Bitte eintragen!) Anmeldendes Ressort: HMWK 6500 -
Reisekosten
Um die Abrechnung der Reisekosten für die Teilnahme an Veranstaltungen der Zentralen Fortbildung weiterhin zu gewährleisten, muss eine Rückmeldung ( Teilnahmebestätigung/-bescheinigung ) zwingend nach Teilnahme an der Veranstaltung an das Personaldezernat, Abt. C5 - Personalentwicklung übermittelt werden. Weiterhin erfolgt dann die Abrechnung der Reisekosten über das Dezernat D (Finanz- und Rechnungswesen/Beschaffung). Wichtige Informationen zur Abrechnung sowie ein entsprechendes Formular finden Sie unter Reisekosten - Abrechnung von Reisekosten für sämtliche Dienst- und Fortbildungsreisen .
Aufgrund der zahlreichen kurzfristigen Abmeldungen bzw. dem Nichterscheinen von Teilnehmenden bei den Seminaren der Zentralen Fortbildung, werden künftig dem Teilnehmenden die durch die kurzfristige Absage entstehenden Storno-Kosten durch das Innenministerium mitgeteilt (vergl. hierzu die Erläuterungen des Weiterbildungsprogramms).
-
E-Learning-Angebotes der ZFH:
Neben den Präsenzkursen bietet die Zentrale Fortbildung Hessen auch verschiedene E-Learning-Angebote an, welche Sie unter www.fortbildung.e-learning.hessen.de abrufen können.
Für den Zugang sind spezielle Gastschlüssel nötig, die sie im folgenden Dokument finden:
ZFH Gastschlüssel für E-Learnings »
ZFH Anleitung Nutzung E-Learnings »
Sie können sich für (Rest)-Plätze in Kursen und Seminaren der internen Fortbildung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Phillips Universität Marburg (UMR) anmelden.