Inhaltspezifische Aktionen

#3 Wirksamkeits- und Wirkungsanalyse

Die breit angelegten qualitativen und quantitativen Wirkungs- und Wirksamkeitsanalysen werden in Zusammenarbeit zwischen dem Team der Aktionsforschung des Zentrums für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) der Technischen Hochschule Mittelhessen unter der Leitung von Prof. Silke Bock und dem Evaluationsteam der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Malte Schwinger realisiert. Es gilt dabei, auf vorhandene Projektergebnisse aufzubauen, die Ergebnisqualität weiter zu verbessern und auf diese Weise nachhaltig zu qualitativ hochwertigen digitalisierten und internationalen Lehrangeboten an den Hochschulen beizutragen.

In diesem Video erhalten Sie auf Deutsch und Englisch einen kleinen Einblick in Maßnahmenpaket #3 aus unserer Kick-off-Veranstaltung:

Für die hochschuldidaktische Weiterbildung bedeutet dies, Lehrende in einem zunehmend digitaler und internationaler werdenden Lehr- und Lernumfeld bestmöglich zu unterstützen. Die Lehrenden werden dabei systematisch und kontinuierlich in der Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenz unterstützt und begleitet. Auf der Ebene des Gesamtprojekts werden in den jeweiligen Maßnahmenpaketen Qualitätskriterien für Weiterentwicklungen im Lehr-/Lernkontext erarbeitet. Den Rahmen dafür bilden theoretische Modelle, unsere etablierten Analyseinstrumente (https://fragebogen-hochschullehre.de/), Erfahrungen der drei Projektpartner bezüglich digitaler (internationaler) Lehre sowie die Reflexion im Verbund.