Inhaltspezifische Aktionen

Aufsätze i. A.

  • Alltag, Habitus, Charakter, Kultur - und der Geist der Demokratie. Demokratie als Lebensform in der neueren (feministischen) Ideen- und Politikgeschichte, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/2023, Schwerpunkt Demokratie als Lebensform, hrsg. von Andreas Hetzel und Katrin Wille, 233-253.
  • Theoriegeschichtsvergessenheit als Intention und Prinzip. Rassismusanalysen in der feministischen Gesellschaftstheorie der 1970er Jahre, in: Vojin Saša Vukadinović (Hrsg.): Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart, Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023, 241-265.
  • Affiziert von den aktivistischen Anfängen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Konstitutionsphase der Gender Studies, in: Sandra Kostner (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist, Zeitschrift für Politik Sonderband 10, Baden-Baden: Nomos 2022, 147-164.
  • Anerkennung, in: Gudrun Ehlert/ Heide Funk/ Gerd Stecklina (Hrsg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, Weinheim/ Basel: Beltz 2022, 2. vollständig überarbeitete Aufl., 35-39.
  • Über die Radikalität des Fragilen, in: GENDER, Heft 2/2022, 88-102
  • Geschlecht (sex and gender), in: Thomas Kirchhoff (Hrsg.): Online Encyclopedia Philosophy of Nature / Online Lexikon Naturphilosophie, Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg 2021, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn/article/view/88208 (english)
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn/article/view/85090
    (deutsch)

  • Weder minimalistische Repräsentation noch eine Versammlung von Freundinnen. Direkte Demokratie in der feministischen Politikwissenschaft, in: Hermann K. Heußner/ Arne Pautsch/ Fabian Wittreck (Hrsg.): Direkte Demokratie. Festschrift für Otmar Jung, Stuttgart u.a.: Boorberg 2021, 645-659.

  • Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung, in: Beate Kortendiek/ Birgit Riegraf/ Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Band 1, Wiesbaden: Springer VS 2019, 263-272 - digitale Ausgabe 2017.

  • Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, stark politisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung, in: Beate Kortendiek/ Birgit Riegraf/ Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Band 1, Wiesbaden: Springer VS 2019, 457-465 - digitale Ausgabe 2017.
  • Dystopische Erzählungen in der demokratischen Gegenwart, in: aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4/2018, S. 25-28 (Schwerpunktthema: Gefährdete Demokratie?).
  • Was ihr zusteht. Kurze Geschichte des Feminismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. (Anti-)Feminismus. 68. Jahrgang, 17/2018, S. 4-11. (Online abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/267949/anti-feminismus)
  • Marx im Feminismus? Ein Interview mit Barbara Holland-Cunz, in: Narthex 4: marX - Ökonomie, Politik, Philosophie, Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie, Vol. 4/2018, S. 66-7.
  • Dominanz und Marginalisierung: Diskursstrukturen der feministischen (scientific) community zu "Frau und Natur", in: Christine Löw/Katharina Volk/Imke Leicht/Nadja Meisterhans (Hrsg.): Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, S. 117-132.

  • Targeted Measures Versus Change of Political Culture: How Can Gender Equality Best Be Achieved, in: Diana Auth/Jutta Hergenhan/Barbara Holland-Cunz (Hrsg.): Gender and Family in European Economic Policy Developments in the New Millennium, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2017, 253-264.

  • Vergesellschaftete Reproduktion, vermischte Sphären, in: Alexander Amberger/Thomas Möbius (Hrsg.): Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung. Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016, S. 45-53.

  • Plädoyer für einen theoretischen Neustart. Natur- und Geschlechterverhältnisse im kapitalistischen Patriarchat der 2010er Jahre, in: Petra Dannecker/Birte Rodenberg (Hrsg.): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel - neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot 2014, S. 30-47.

  • Unnachgiebigkeit und Phantasie. Einige Gedanken über theoretische Arbeit, in: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Heft 1/2013, S. 82-88.
  • Feminismus in postdemokratischen Zeiten, in: Erna Appelt/Sabine Gatt/Marion Jarosch/Nina Kogler (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Innsbrucker Gender Lectures II, Innsbruck: Innsbruck University Press 2013, S. 159-180.
  • Postdemokratie, Geschlechterdemokratie, Direkte Demokratie. Vom Ende des Paternalismus in der politischen Kultur, in: Lars P. Feld/Peter M. Huber/Otmar Jung/Hans-Joachim Lauth/Fabian Wittreck (Hrsg.): Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 65-77. (wird gleichfalls abgedruckt in einer Edition der Heinrich Böll Stiftung; wird voraussichtlich in Auszügen abgedruckt in der Zeitschrift FrauenRat)
  • Krisen und Utopien: Eine Rückbesinnung auf den Feminismus als visionäres Projekt, in: Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung (Hrsg.): Kritik, Emanzipation, Utopie. Gender Lectures Wintersemester 2009/10, Marburg 2010, S. 23-40.
  • Unerledigte Utopie. Zur Renaissance der 1970er Jahre - kulturindustriell und utopisch, in: polar, Heft Herbst 2010, S. 161-164.
  • Abenteuer des Geistes - Junge Frauen und Studium heute, in: Marion Oberschelp/Eva-Marie Felschow/Irene Häderle/Carsten Lind (Hrsg.): Vom heimischen Herd in die akademische Welt. 100 Jahre Frauenstudium an der Universität Gießen 1908-2008, Gießen 2008, S. 117-129.
  • Androzentrische Rationalität, patriarchale Sozialität. Geschlechterverhältnisse in der Wissensgesellschaft, in: Nikola Langreiter/Elisabeth Timm/Michaela Haibl/Klara Löffler/Susanne Blumesberger (Hrsg.): Wissen und Geschlecht, Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2008, S. 26-44.
  • Mit Tentakeln gegen Gewalt. Transformationen der feministischen Dystopie seit den 70er Jahren, in: Karola Maltry/dies./Susanne Maurer/Nina Köllhofer/Rolf Löchel (Hrsg.): genderzukunft. Zur Transforamtion feministischer Visionen in der Science Fiction, Königstein/Taunus: Helmer 2008.
  • Alarmismus. Die Struktur der öffentlichen Debatte über den demographischen Wandel in Deutschland, in: Diana Auth/ dies. (Hrsg.): Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich 2007, S. 63-80.
  • Mit Diana Auth: Alarmismus und Aktionismus. Diskurs und Politik zum demografischen Wandel in Deutschland, in: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Migration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft, Düsseldorf 2006, S. 65-78.
  • Sprechen und Schweigen in der Demokratie. Ideale politischer Kommunikation und mediatisierte "Massendemokratien", in: femina politica, Heft 2/2006, S. 21-33.
  • Zum Verhältnis von Utopieproduktion und Demokratietheorie – am Beispiel des Feminismus, in: Axel Rüdiger/Eva-Maria Seng (Hrsg.): Dimensionen der Politik: Aufklärung – Utopie – Demokratie, Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 335-343.
  • Bloch versus Morus - eine Diskurs-Konstruktion der Utopieforschung, in: Erwägen Wissen Ethik (vormals Ethik und Sozialwissenschaften), Heft 3/2005, S. 305-307.
  • Zweimal 1984. George Orwells "1984" und Michel Foucaults "Überwachen und Strafen" heute, in: Transit. Europäische Revue, Heft 28/Februar 2004-2005, S. 37-47.
  • Demokratiekritik: Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (unter Mitarbeit von Barbara Budrich, Ilse Lenz, Sigrid Metz-Göckel, Ursula Müller und Sabine Schäfer) (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 467-475 (2. erweiterte und aktualisierte Auflage 2008).
  • Demokratie, StaatsbürgerInnenschaft, Partizipation, in: Sieglinde K. Rosenberger/Birgit Sauer (Hrsg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte - Verknüpfungen -Perspektiven, Wien: WUV Facultas/UTB 2004, S. 127-148.
  • Wissenschaft versus Politik im Feminismus. Von der Dominanz des Politischen zur Eigenlogik engagierter Wissenschaft, in: femina politica, Heft 2/2003, S. 14-22.
  • Die Vision einer feministischen Wissenschaft und der Betrieb der normal science, in: Renate Niekant/Uta Schuchmann (Hrsg.): Feministische ErkenntnisProzesse. Zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis, Opladen: Leske & Budrich 2003, S. 27-49.
  • Komplexität oder Schlichtheit: Wie soll sich die Demokratietheorie auf die neuen Herausforderungen einstellen?, in: femina politica, Heft 2/2001, S. 62-76.
  • Zwanzig Jahre wissenschaftliche Revolution? Über Normalisierungen und Zukunftswege der feministischen Forschung, in: Ursula Hornung/Sedef Gümen/Sabine Weilandt (Hrsg.): Zwischen Emanzipationsvision und Gesellschaftskritik. (Re)Konstruktionen der Geschlechterordnung in Frauenforschung - Frauenbewegung - Frauenpolitik, Münster: Westf. Dampfboot 2001, S. 42-55.
  • Perspektiven der Verhandlungsdemokratie - Governance-Prozesse aus frauenpolitischer Sicht, in: Claus Leggewie/Richard Münch (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 281-296.
  • Probleme des Erfolgs - Überlegungen zu den ambivalenten Anforderungen institutioneller feministischer Theorie und Politik, in: Claudia Batisweiler/Elisabeth Lembeck/Mechtild Jansen (Hrsg.): Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel. Zwischen Frauenförderung und Gender Mainstreaming, Opladen: Leske & Budrich 2001, S. 45-55.
  • Politiktheoretische Überlegungen zu Global Governance, in: Dies./Uta Ruppert (Hrsg.): Frauenpolitische Chancen globaler Politik. Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext, Opladen: Leske & Budrich 2000, S. 25-44.
  • Visionenverlust und Visionenverzicht. Dominante und frauenpolitische Bilder von "Zukunft" vor dem Jahr 2000, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 1/2000, S. 29-44.
  • Gender Gap in der Demokratie - Geschlechterverhältnis und direkte Demokratie, in: Mathias Fechter/Bernd Wagner (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Zeit. Demokratie. Natur, Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie, Band 1 (1999), Essen: Klartext 1999, S. 76-90.
  • Partizipationsformen in einer Demokratie der Bürgerinnen und Bürger, in: Bundeszentrale für politische Bildung: Demokratische Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert. Neue Forderungen - alte Herausforderungen. Arbeitshilfen für die politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale 1999, S. 27-39.
  • Sieben Thesen zu einer feministischen Theorie der Demokratie, in: Gabriele Abels/Stefanie Sifft (Hrsg.): Demokratie als Projekt. Feministische Kritik an der Universalisierung einer Herrschaftsform, Frankfurt/New York: Campus 1999, S. 213-230.
  • Die Vergeschlechtlichung des Politischen: Etappen, Dimensionen und Perspektiven einer Theorieinnovation, in: Michael Th. Greven/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Politische Theorie - heute. Ansätze und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 121-141.
  • Trennendes und Verbindendes. Zum Selbstverständnis und Berufsethos kommunaler Frauenbeauftragter, in: Ute von Wrangell/Renate Wurms/Maren Wichmann/Ulrike Bittner/Liselotte Lemke/Rosemarie Lück (Hrsg.): Frauenbeauftragte. Zu Ethos, Theorie und Praxis eines jungen Berufes, Königstein/Taunus: Helmer 1998, S. 80-102.
  • Die Wiederentdeckung der Herrschaft. Begriffe des Politischen in Zeiten der Transformation, in: Eva Kreisky/Birgit Sauer (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation, PVS Sonderheft 28/1997, Opladen: Westdt. Verlag 1998, S. 83-97.
  • Die Einsamkeit der Staatsgründer. Individualität, Sozialität, Familie und Staat in der klassischen politischen Theorie, in: Brigitte Kerchner/Gabriele Wilde (Hrsg.): Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis, Opladen: Leske & Budrich 1997, S. 55-68.
  • Feminismus: Politische Kritik patriarchaler Herrschaft, in: Franz Neumann (Hrsg.): Handbuch Politische Theorien und Ideologien, Band 2, Opladen: Leske & Budrich/UTB 1996, S. 357-388 (2. überarbeitete Auflage 2000, S. 363-398).
  • Naturverhältnisse in der Diskussion: Die Kontroverse um "sex and gender" in der feministischen Theorie, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 2/1996, S. 183-192.
  • Komplexe Netze, konfliktreiche Prozesse. Gleichstellungspolitik aus policy-analytischer Sicht, in: Teresa Kulawik/Birgit Sauer (Hrsg.): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Frankfurt/New York: Campus 1996, S. 158-174.
  • Frauenbewegung und die mediale Konstruktion der Wirklichkeit, in: Mechtild M. Jansen/Sigrid Baringhorst/ Martina Ritter (Hrsg.): Frauen in der Defensive? Zur backlash-Debatte in Deutschland, Münster: Lit 1995, S. 76-86.
  • Frauenpolitik im schlanken Staat. Die "Poetik" der lean administration und ihre Realität, in: Zeitschrift für Frauenforschung, Heft 1&2/1995, S. 16-27.
  • Öffentlichkeit und Intimität - demokratietheoretische Überlegungen, in: Elke Biester/dies./Birgit Sauer (Hrsg.): Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Frankfurt/New York: Campus 1994, S. 227-246.
  • Utopien der anderen Subjekte. Geschlechterverhältnis, Naturverhältnis und nicht-teleologische Zeitlichkeit, in: Richard Saage (Hrsg.): Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1992, S. 238-250.
  • Mit Regina Dackweiler: Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit, in: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Heft 30-31/1991, S. 105-122.