Bohn, Thomas, Prof. Dr.
Prof. Dr. Thomas BohnOtto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus D Raum 211 [Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen] Tel: 0049-641-99-28250 Thomas.Bohn@geschichte.uni-giessen.deCurriculum Vitae and Activities |
|
Courses and Excursions
Doctoral and Post-doctoral Supervision
Cooperation with the Belarussian State University in Minsk and Semester Abroad
Belarusisch-Deutsche Geschichtskommission und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
Series „Historische Belarus-Studien“
Current Research Projects
- DFG: Russian Scholars in the ‘Near East’: Archaeological Expeditions and Imperial Cultural Politics
- LOEWE: Belarusization and Sovietisation. Belarus between Polish-Russian Tensions 1905-2015
- DFG : Vlad Tepes Dracula. Biography of a Ruler and Legend of a Tyrant
- Corpus Draculianum
Research Interests
- Historiography and Cultures of Memory
- City History and Urban Studies
- Dracula and the Cultural History of Vampirism
- Public Opinion and Environmental History
- The History of Belarus
Interviews
- Belarus – Texte und Stimmen. Über Minsk. Mit Texten von Artur Klinaŭ und Thomas M. Bohn, Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 20.12.2020 09:30 Uhr
- Einblicke in einen politischen Flickenteppich - Prof. Dr. Thomas Bohn über Belarus. Hessen schafft Wissen Podcast. Folge 43
- Belarus oder Weißrussland - Wie heißt es richtig? MDR Thüringen - Das Radio. Mo., 14.09.20. 16.20 Uhr. 15.34 min.
- Thomas M. Bohn: Weissrussland - politischer Flickenteppich zwischen Barockkirchen und Zwiebeltürmen. In: Neue Zürcher Zeitung v. 6.9.2020
- Osteuropahistoriker der JLU Gießen sieht "Revolution auf Siegeskurs gestellt". In: Gießener Anzeiger v. 21.08.2020.
- Katja Belousova: Vom Spielball der Mächte zur Diktatur. In: zdf heute v. 17.08.2020.
- JLU-Osteuropahistoriker Prof. Thomas Bohn zum Sprecher einer neuen binationalen Geschichtskommission ernannt. In Gießener Anzeiger v. 21.2.2020.
- Vlad Tepes - Der Mann, der Dracula war. Von Frank Halbach. Ausstrahlung am 20.1.2020 (23 Min.) auf Bayern 2: radioWissen. Podcast
- Grausamer Fürst. Uni Gießen forscht über Dracula. In: MDR.DE. Heute im Osten, 14. Oktober 2018 [Annett Müller]
- Prof. Thomas Bohn von der JLU Gießen zum Mord an der Zarenfamilie vor 100 Jahren. Interview mit Heidrun Helwig. In: Gießener Anzeiger, 17.07.2018.
- RUSH | Vampire & Entscheidungen. Sterben und sterben lassen. Interview von Christian Eichler. In: detektor.fm, 29.06.2018.
- Vergessener Ort der Vernichtung. JLU-Osteuropahistoriker Prof. Thomas Bohn als Sondergast mit Bundespräsident Steinmeier in Weißrussland. Interview von Heidrun Helwig. In: Gießener Anzeiger, 26.6.2018, S. 32.
- Studierende auf Spuren Gießener Opfer. In: Gießener Anzeiger, 26.6.2018, S. 32.
- Ein deutscher Stadthistoriker: in Minsk entwickelt sich die Atmosphäre einer europäischen Stadt. Interview mit Radio Free Europe am 3. März 2018 in russischer Sprache.
- Vom Biss, der den Tod bringt. Gespräch über ein europäisches Grenzphänomen, die Wissenschaft, über Bram Stoker, Twilight und einen Hauch Erotik. In: Kreis-Anzeiger, 22.1.2018.
- Ingeborg Breuer: 50 Jahre Prager Frühling. In: Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 4. Januar 2018, 20:34 Uhr, 23:42 Minuten.
- „Ra-Ra-Rasputin“ und die russische Queen. In: Gießener Anzeiger v. 30.12.2017.
- Vom "Blutsonntag" zum "Oktoberputsch". In: Gießener Anzeiger v. 06.05.2017.
- Vampire in Gießen: Pfählen im Grab, "um Luft abzulassen". In: Gießener Anzeiger v. 20.4.2016.
Video Appearances
- Revolution in Belarus. Geschichtsbilder und Symbolik. Online-Podiumsdiskussion der DGO am 01.09.2020, 18:00 bis 19:00 Uhr.
- Tatort-Schnack mit Thomas Bohn bei Radio Bremen. 28.10.18 | 53:13 Min.
- Zusammenfassung der Konferenz „Gedenken für eine gemeinsame europäische Zukunft“. IBB_in_Belarus! Live übertragen am 30.06.2018.
- "Wisent-Wildnis und Welterbe“ Vortrag bei der Siemens-Stiftung in München am 25. April 2017
- "Wisente oder Partisanen?" Lesung im Europäischen Café Minsk am 8. September 2014