Inhaltspezifische Aktionen

WebQuest zum Thema „Non au harcèlement“ (von Sarah Kraft und Saskia Müller)

  • Zielgruppe: 9. Klasse. Erprobt in der Weidigschule in Butzbach.

 

  • Kompetenzen: Kompetenzen, die hier trainiert werden sind neben der Medienkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz auch das Hör-/Sehverstehen, denn die Lernenden können das Wesentliche aus Hörtexten und audiovisuellen Materialien entnehmen, in dem sie die wichtigsten Informationen und Emotionen des einführenden Videos zum Thema Mobbing mit Untertiteln entnehmen. Außerdem trainieren die Lernenden noch Schreiben, denn sie können adressatenbezogen Gedanken zu konkreten Themen darlegen, in dem sie einen Tagebucheintrag zu einer Aggressionssituation verfassen (Kompetenzen entnommen aus den Bildungsstandards für das Land Hessen). Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler gab in einem Fragebogen an, dass sie mittelmäßig über Schulprobleme wie Mobbing sprechen können oder dass sie Handlungen beschreiben beurteilen und Handlungsvorschläge zu einer Konfliktsituation machen können. Wenn sie ihre Medienkompetenz beurteilen, sehen sie sich überwiegend als gut an. Sie haben gelernt, recherchierte Informationen aus dem Internet in die Aufgabenbearbeitung einzubeziehen und sie haben gelernt, neue Medien besonders für das Lernen von Fremdsprachen zu nutzen. Die offene Evaluation ist etwas heterogener ausgefallen. Einige der Lernenden gab an, dass sie die Arbeit mit neuen Medien als gelungene Abwechslung zum normalen Unterricht sehen, während andere sagen, dass sie keinen Mehrwert darin sehen. Als Verbesserungsvorschläge wurden genannt, dass deutscher Text als Verständnishilfe auf der Seite vorkommen soll, dass weniger Text auf den einzelnen Seiten stehen soll und dass die Aufgabenstellung klarer formuliert sein sollte.

 

  • Mehrwert: Förderung von technischer, kultureller, sozialer und reflexiver Kompetenz; Motivationssteigerung; „knowledge sharing“: Das Wissen wird im Netz publiziert und andere Schülergruppen können damit weiterarbeiten (vgl. Moser, Heinz (2008): Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests. Zürich: Pestalozzianum, 11-15).

 

VorteileNachteile
  • Authentisches, aktuelles Material
  • Material kann Schüler vom Sprachniveau überfordern, Verständnisprobleme
  • Lebensnahes, praxisnahes Material
  • Ablenkungsquellen im Internet
  • Ortsunabhängigkeit, gleichzeitiges Arbeiten 
  • an einem Dokument
  • Internetseite des WebQuests wurde von schuleigener Software geblockt → technische Schwierigkeiten
  • Lehrbuchsituationen können aufgegriffen und erweitert werden
  • Erstellen der Materialien zunächst zeitaufwändig
  • Abwechslungsreich, Kreativität und Flexibilität
  • „Lost in hyperspace“: Fülle an Informationen, die das Internet bietet
  • In digitalem Zeitalter Arbeitsweisen für zukünftige Arbeit kennenlernen
  • Individualisierung und innere Differenzierung
  • Selbsterstellte, copyrightfreie Unterrichtsmaterialien können mehrfach genutzt werden
  • Dateien sind platzsparend und ersetzen Ordner, Bücher usw.
  • Strukturierte Recherche im Internet
  • Vielfältige Ergebnisse am Ende des WebQuests, nicht nur die eine Lösung
  • Förderung des eigenständigen Lernens und vielseitiger Kompetenzen
  • Hilfen können leicht eingebaut werden (z.B. Wörterbuch verlinken usw.)
  • Interaktionen zwischen Schülern auf Plattformen