Inhaltspezifische Aktionen

Vorstellung Gießener Immunalterungsstudie

Hintergrund: Mit zunehmendem Alter werden Veränderungen in allen Organen und Geweben beschrieben, einschließlich des Immunsystems. Dieser Umbauprozess wird als „Immunseneszenz“ bezeichnet und geht mit einem Rückgang verschiedener Immunzellfunktionen einher. Klinisch gesehen hat die Immunseneszenz grundlegende Auswirkungen auf den Gesundheitszustand. Neben einer erhöhten Infektanfälligkeit und einer häufigen Reaktivierung latenter Viren ist eine verminderte Impfstoffwirksamkeit bei älteren Menschen dokumentiert. Die Zunahme der Autoimmunität scheint ebenso wie bösartige Neubildungen mit dem alternden Immunsystem zusammenzuhängen.

Bayerischer Rundfunk: Videobeitrag zu Immunalterungsstudie

Hintergrund und Ziele der Studie

Mit zunehmendem Alter werden Veränderungen in allen Organen und Geweben beschrieben, einschließlich des Immunsystems. Dieser Umbauprozess wird als „Immunseneszenz“ bezeichnet und geht mit einem Rückgang verschiedener Immunzellfunktionen einher. Klinisch gesehen hat die Immunseneszenz grundlegende Auswirkungen auf den Gesundheitszustand. Neben einer erhöhten Infektanfälligkeit und einer häufigen Reaktivierung latenter Viren ist eine verminderte Impfstoffwirksamkeit bei älteren Menschen dokumentiert. Die Zunahme der Autoimmunität scheint ebenso wie bösartige Neubildungen mit dem alternden Immunsystem zusammenzuhängen. Eine Begünstigung verschiedener innerer, orthopädischer, psychischer und neurodegenerativer Erkrankungen durch Immunseneszenz und Entzündung wird intensiv diskutiert. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität den Prozess der Immunseneszenz signifikant beeinflussen. Dementsprechend könnte regelmäßige körperliche Aktivität eine erfolgreiche Immunalterung begünstigen und das Risiko einer maladaptiven im Sinne einer risikoarmen und nebenwirkungsfreien „Immuntherapie“ reduzieren.

Aus den bisherigen Untersuchungen ergibt sich eine gute Dokumentation des Zusammenhangs zwischen der aeroben Leistungsfähigkeit und Markern der Immunseneszenz. Insgesamt ist jedoch wenig über den Zusammenhang der Immunseneszenz und weiteren physiologischen Funktionsgrößen wie z.B. Kraftfähigkeit oder Aktivitätslevel sowie in Verbindung mit Funktionsparametern der Organsysteme bekannt. Von großem Interesse ist in diesem Zusammenhang der Gefäßstatus. Die endotheliale Funktion nimmt, wie das Immunsystem, während des menschlichen Alterungsprozesses ab und ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose sowie Bluthochdruck und zählt zu einem wichtigen Prädiktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Inwiefern Mechanismen der Immunseneszenz und der endothelialen Funktion und damit verbunden altersbedingten Veränderungen assoziiert sind, ist aktuell wenig bekannt.

Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs von körperlicher Fitness, Leistung des Herz-Kreislaufsystems und des Immunsystems.

In einem Zweiten Abschnitt sollen, voraussichtlich ab Frühjahr 2021, die Effekte einer niederschwelligen Langzeit-Bewegungsintervention, auf die Immunseneszenz, physiologischer Funktionsfähigkeit sowie weiteren sportwissenschaftlichen uns subjektiven Parametern zu erhoben werden.

 

Studienablauf und Design

Alle Interessenten durchlaufen zunächst ein Vorscreening zur Identifikation potentieller Probanden. Im nächsten Schritt erfolgt eine Screening-Untersuchung, welche bei Studieneinschluss als erster Untersuchungstag (t0) gilt. Das Screening dient dazu, die Eignung möglicher Probanden anhand der Ein- und Ausschlusskriterien zu ermitteln. Bei Einschluss besteht zukünftig die Möglichkeit an der Langzeit-Bewegungsintervention über zwei Jahre teilzunehmen oder Teil der Kontrollgruppe zu werden. Der Untersuchungsrhythmus für alle Probanden sieht eine erneute Erhebung aller Parameter nach 2 Jahren (t2), 4 Jahren (t4) und 6 Jahren (t6) vor sowie eine Zwischenbefragung zum Gesundheitszustand nach 1 Jahr (t1), 3 Jahren (t3) und 5 Jahren (t5).

 

  

 

Untersuchungen 

Bei Aufnahme in diese wissenschaftliche Studie wird zunächst eine umfassende ärztliche und sportwissenschaftliche Untersuchung durchgeführt. Die Untersuchungen finden am Institut für Sportwissenschaft der JLU-Gießen sowie des UKGM in Gießen statt. Zu den Untersuchungen zählen beispielsweise: 

  • Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, bei dem wir Sie zu vergangenen Erkrankungen, Ihrem Gesundheitsempfinden sowie Bewegungs- und Ernährungsverhalten befragen werden.
  • Umfangreiche Blutuntersuchungen
    • Großes Blutbild
    • Metabolismus: Glukose, Insulin, Blutfette
    • Immunsystem
    • Mitochondrienfunktion
    • Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettmessung, Bauch- & Hüftumfang
    • Blutdruck, Ruhe- und Belastungs-EKG
    • Lungenfunktionstest
    • Maximalkraftmessung der Oberschenkelmuskulatur sowie der Hand
    • Koordinations- und Gleichgewichtstest
    • Test der Maximalen Ausdauerleistungsfähigkeit auf einem Fahrrad
    • Tragen eines Schrittzählers über eine Woche
    • Ermittlung des Gefäßstatus: zentraler Blutdruck, Herz-Echokardiographie, Ultraschall der Halsschlagadern