AG Prof. Dr. Jürgen Janek
- Aktueller Hinweis
-
Haben Sie Interesse, in unserer Gruppe mitzuarbeiten? Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie im Stellenmarkt der JLU Gießen (FB 08, Biologie und Chemie, Physikalisch-Chemisches Institut). Gern können Sie auch hier auf unserer Seite oder per E-Mail weitere Informationen erhalten.
- Willkommen auf unseren Seiten!
- Aktuelle Veröffentlichungen
-
On the Additive Microstructure in Composite Cathodes and Alumina-Coated Carbon Microwires for Improved All-Solid-State Batteries
S. Randau, F. Walther, A. Neumann, Y. Schneider, R. S. Negi, B. Mogwitz, J. Sann, K. Becker-Steinberger, T. Danner, S. Hein, A. Latz, F. H. Richter, and Jürgen Janek, Chem. Mater. 33 (2021) 1380; find paper hereImpedance Analysis of NCM Cathode Materials: Electronic and Ionic Partial Conductivities and the Influence of Microstructure
J. Zahnow, T. Bernges, A. Wagner, N. Bohn, J. R. Binder, W. G. Zeier, M. T. Elm, and J. Janek, ACS Appl. Energy Mater. 4 (2021) 1335; find paper hereIn-Depth Characterization of Lithium-Metal Surfaces with XPS and ToF-SIMS: Toward Better Understanding of the Passivation Layer
S.-K. Otto, Y. Moryson, T. Krauskopf, K. Peppler, J. Sann, J. Janek, and A. Henss, Chem. Mater 33 (2021) 859; find paper hereLinking Solid Electrolyte Degradation to Charge Carrier Transport in the Thiophosphate‐Based Composite Cathode toward Solid‐State Lithium‐Sulfur Batteries
S. Ohno, C. Rosenbach, G. F. Dewald, J. Janek, and W. G. Zeier, Adv. Funct. Mater (2021) 2010620; find paper hereAnalysis of Charge Carrier Transport Toward Optimized Cathode Composites for All‐Solid‐State Li−S Batteries
G. F. Dewald, S. Ohno, J. G. C. Hering, J. Janek, and W. G. Zeier, Batteries Supercaps 3 (2020); find paper hereLithium‐Metal Anode Instability of the Superionic Halide Solid Electrolytes and the Implications for Solid‐State Batteries
L. Riegger, R. Schlem, J. Sann, W. G. Zeier, and J. Janek, Angew. Chem. Int. Ed. 60 (2021) 6718; find paper here
- Bild des Monats Februar 2021
-
Hier finden Sie wechselnde Einblicke in die AG Janek. Eine vergrößerte Darstellung aller bisher erschienenen Bilder finden sie hier.
Eingehende Charakterisierung von Lithiummetalloberflächen
Die Verwendung von Lithiummetall als Anode wird intensiv untersucht, um die Energiedichte von zukünftigen Batterien signifikant zu erhöhen. Aufgrund seiner hohen Reaktivität ist Lithium nativ mit einer Passivierungsschicht bedeckt, die den Einsatz in der Batterie beeinflusst. Diese Passivierungsschicht wird jedoch meist nicht berücksichtigt und charakterisiert. Vor diesem Hintergrund haben wir verschiedene Lithiumproben systematisch mit Röntgenphotoelektronen-spektroskopie (XPS), Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS) und komplementärer energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) charakterisiert, um ein vollständiges drei-dimensionales chemisches Bild der Oberflächenpassivierungsschicht zu erhalten. Außerdem haben wir mögliche Faktoren, die die Passivierungsschicht beeinflussen, sowie das experimentelle Vorgehen, das erforderlich ist, um einen hochreaktiven Analyten wie Lithium zuverlässig zu charakterisieren, untersucht. (Bild eingereicht von Svenja Otto)
- Netzwerke, in denen die AG Janek vertreten ist:
-